Beiträge
Astrofotografie
Sorry, no beiträge found.
Astromoleküle
- 1-Cyano-Cyclopentadien
- 1,2,3,4-Pentatetraen-1,5-diyliden (C5)
- Acetaldehyd (CH3CHO)
- Acetamid (CH3CONH2)
- Aceton ((CH3)2CO)
- Acetylen (C2H2)
- Aluminiumisocyanid (AlNC)
- Aluminiummonochlorid (AlCl)
- Aluminiummonofluorid (AlF)
- Aluminiummonohydroxid (AlOH)
- Aluminiummonoxid (AlO)
- Ameisensäure (HCOOH)
- Amidogen-Radikal (NH2)
- Aminoacetonitril (NH2CH2CN)
- Ammoniak (NH3)
- Anthracen (C14H10)
- anti-Vinylmercaptan (C2H3SH) *NICHT ENTDECKT*
- Argonhydrid-Kation (ArH+)
- Arsenwasserstoff (AsH3)
- Benzonitril (C6H5CN)
- Buckminsterfulleren (C60)
- Butadiinyl-Anion (C4H-)
- Butadiinyl-Radikal (C4H)
- Butatrienyliden (H2C4)
- C-protoniertes Kohlenmonoxid (HCO+)
- c-Siliziumtricarbid (c-SiC3)
- Carbodiimid (HNCNH)
- Carbonylsulfid (OCS)
- Chinolin (C9H7N) *nicht entdeckt*
- Chlorwasserstoff (HCl)
- Chlorwasserstoff-Kation (HCl+)
- cis-Methylformiat (cis-HCOOCH3)
- Cyan-Anion (CN-)
- Cyan-Radikal (CN)
- Cyanallen-Radikal (HC4N)
- Cyanamid (NH2CN)
- Cyanat-Anion (OCN-)
- Cyanisocyan (CNCN)
- Cyanoacetylen (HC3N)
- Cyanoallen (CH2CCHCN)
- Cyanobutadiinyl-Radikal (C5N)
- Cyanobutadiinyl-Radikalanion (C5N–)
- Cyanocarben-Radikal (HCCN)
- Cyanodiacetylen (HC5N)
- Cyanoethinyl-Anion (C3N–)
- Cyanoethinyl-Radikal (C3N)
- Cyanoformaldehyd (HCOCN)
- Cyanomethyl-Radikal (CH2CN)
- Cyanopentaacetylen (HC11N)
- Cyanopropin (CH3C3N)
- Cyanotetraacetylen (HC9N)
- Cyanotriacetylen (HC7N)
- Cyansäure (HOCN)
- Cyanwasserstoff (HCN)
- Cyclopropenon (c-H2C3O)
- Cyclopropenyliden (c-C3H2)
- Cyclopropenyliden-Radikal (c-C3H)
- Diacetylen (C4H2)
- Dikohlenstoff (C2)
- Dikohlenstoffmonoxid (C2O)
- Dikohlenstoffphosphid-Radikal (CCP)
- Dikohlenstoffsulfid (C2S)
- Dimethylether (CH3OCH3)
- Disiliziumcarbid (Si2C)
- Distickstoffoxid (N2O)
- E-Cyanomethanimin
- Eisenmonocyanid (FeCN)
- Eisenmonoxid (FeO)
- Essigsäure (CH3COOH)
- Ethanimin (CH3CHNH)
- Ethanol (CH3CH2OH)
- Ethen (C2H4)
- Ethinyl-Radikal (C2H )
- Ethylcyanid (CH3CH2CN)
- Ethylenglykol (C2H6O2)
- Ethylenoxid (c-C2H4O )
- Ethylformiat (C2H5OCHO)
- Ethylisocyanid (CH3CH2NC) *nicht entdeckt*
- Ethylmercaptan (CH3CH2SH)
- Fluorcyan (FCN) *nicht entdeckt*
- Fluoromethylidinium-Kation (CF+)
- Fluorwasserstoff (HF)
- Formaldehyd (C3H2)
- Formamid (NH2CHO)
- Formyl-Radikal (HCO)
- Fulminsäure (HCNO)
- Furan (C4H4O) *nicht entdeckt*
- Glutaronitril (C5H6N2) *nicht entdeckt*
- Glycolaldehyd (CH2OHCHO)
- Glyzin (NH2CH2COOH) *nicht entdeckt*
- Harnstoff ((NH2)2CO)
- Heliumhydrid-Kation (HeH+)
- Heptatriinylidin-Radikal (C7H)
- Hexapentaenyliden (H2C6)
- Hexatriin-Anion (C6H-)
- Hexatriinyl-Radikal (C6H)
- Hydronium-Kation (H3O+)
- Hydroperoxyl-Radikal (HO2)
- Hydropersulfid-Radikal (S2H)
- Hydroxyl-Kation (OH+)
- Hydroxyl-Radikal (OH)
- Hydroxylamin (NH2OH) *nicht entdeckt*
- Imidazol (C3N2H4) *nicht entdeckt*
- Imidogen-Radikal (NH)
- Isocyanoacetylen (HCCNC)
- Isocyansäure (HNCO)
- Isocyanwasserstoff (HNC)
- Isopropylcyanid
- Isothiocyansäure (HNCS)
- Isothioformyl-Radikal
- Kaliumchlorid
- Kaliumcyanid (KCN)
- Keten (H2CCO)
- Ketenimin (CH2CNH)
- Ketenyl-Radikal (HCCO)
- Kohlendioxid (CO2)
- Kohlenmonoxid (CO)
- Kohlenmonoxid-Kation (CO+)
- Kohlenstoffmonophosphid CP)
- Kohlenstoffmonosulfid (CS)
- l-Propinylidin-Radikal (l-C3H)
- l-Propynylidynium-Kation (l-C3H+)
- Lithiumcyanoacetylid *NICHT ENTDECKT*
- Lithiumhydrid (LiH)
- Magnesiumcyanid (MgCN)
- Magnesiumisocyanid (MgNC)
- Magnesiummonoacetylid (MgCCH)
- Magnesiummonobutadiin (MgC4H)
- Magnesiummonocyanoacetylid (MgC3N)
- Malononitril (CH2(CN)2) *nicht entdeckt*
- Mercapto-Radikal (SH)
- Methan (CH4)
- Methanimin (CH2NH)
- Methanol (CH3OH)
- Methoxy-Radikal (CH3O)
- Methoxymethanol (CH3OCH2OH)
- Methyl-Radikal (CH3)
- Methylacetat
- Methylacetylen (CH3CCH)
- Methylamin (CH3NH2)
- Methylchlorid (CH3Cl)
- Methylcyanid (CH3CN)
- Methylcyanodiacetylen (CH3C5N)
- Methyldiacetylen (CH3C4H)
- Methylen-Radikal (CH2)
- Methylenamidogen-Radikal (H2CN)
- Methylidin-Kation (CH+)
- Methylidin-Radikal (CH)
- Methylisocyanat (CH3NCO)
- Methylisocyanid (CH3NC)
- Methylketen (CH3CHCO) *nicht entdeckt*
- Methylmercaptan (CH3SH)
- Methylsilan (CH3SiH3)
- Methyltriacetylen (CH3C6H)
- Monodeuteriertes Wasser (HDO)
- n-Propylcyanid (n-C3H7CN)
- Natriumchlorid (NaCl)
- Natriumcyanid (NaCN)
- Neonhydrid-Kation (NeH+)
- Nitrosylhydrid (HNO)
- O-protoniertes Kohlenmonoxid (HOC+)
- Octatetrainyl-Anion (C8H-)
- Octatetrainyl-Radikal (C8H)
- ortho-Didehydro-Arin (o-C6H4)
- Pentadiinylidin-Radikal (C5H)
- Pentakohlenstoffmonosulfid (C5S)
- Phenol (C6H5OH)
- Phosphaethin (HCP)
- Phosphan (PH3)
- Phosphan (PH3)
- Phosphormonoxid (PO)
- Phosphornitrid (PN)
- Propadienyliden (C3H2)
- Propan (C3H8)
- Propanal (CH3CH2CHO)
- Propen (CH2CHCH3)
- Propenal (CH2CHCHO)
- Propinal (HC2CHO)
- Protonierter Chlorwasserstoff (H2Cl+)
- Protonierter Cyanwasserstoff (HCNH+)
- Protonierter Fluorwasserstoff (H2F+) *nicht entdeckt*
- Protonierter Stickstoff (N2H+)
- Protonierter Wasserstoff (H3+)
- Protoniertes Cyanoacetylen (HC3NH+)
- Protoniertes Dicyan (NCCNH+)
- Protoniertes Formaldehyd (H2COH+)
- Protoniertes Kohlendioxid (HOCO+)
- Pyrimidin (C4H4N2) *nicht entdeckt*
- Schwefeldioxid (SO2)
- Schwefelmonoxid (SO)
- Schwefelmonoxid-Kation (SO+)
- Schwefelsäure (H2SO4)
- Schwefelwasserstoff (H2S)
- Silan (SiH4)
- Siliziumdicarbid (SiC2)
- Siliziumisocyanid (SiNC)
- Siliziummonocarbid (SiC)
- Siliziummonocyanid (SiCN)
- Siliziummonosulfid (SiS)
- Siliziummonoxid (SiO)
- Siliziumnitrid (SiN)
- Siliziumtetracarbid (SiC4)
- Silylcyanid (SiH3CN)
- Stickstoff (N2)
- Stickstoffmonoxid (NO)
- Stickstoffsulfid (NS)
- Sulfanylium-Kation (SH+)
- Sulfonium-Kation (H3S+) *nicht entdeckt*
- Thiocyansäure (HSCN)
- Thioformaldehyd (H2CS)
- Thioformyl-Kation (HCS+)
- Thioformyl-Radikal (HCS)
- Thioketen (H2CCS)
- Titandioxid (TiO2)
- Titanmonoxid (TiO)
- trans-Ethylmethylether (C2H5OCH3)
- Triacetylen (C6H2)
- Trikohlenstoff (C3)
- Trikohlenstoffmonosulfid (C3S)
- Trikohlenstoffmonoxid (C3O)
- Vinylalkohol (CH2CHOH)
- Vinylcyanid (CH2CHCN)
- Wasser (H2O)
- Wasser-Kation (H20+)
- Wasserstoff (H2)
- Wasserstoffmagnesiumisocyanid (HMgNC)
- Wasserstoffperoxid (H2O2)
- Z-Cyanomethanimin
- Z-Propargylimin
Astronomie mit Dr. Ilka Petermann
- 64285 Darmstadt und (241418) Darmstadt
- Attraktiv im All
- Auffällig unauffällig: Wenn Schwarze Löcher Appetit bekommen
- Die große Leuchte und das kleine Licht
- Die Katze im Kohlensack – überraschende Einblicke in die kosmische Dunkelheit
- Die Sonne – von himmlischen Ausflugsfahrten und irdischen Sternwarten
- Ein pulsierendes Leben – von Sternschluckauf und Sonnenbeben
- Eindrücke von Außendrücken
- Eine gute Atmosphäre
- Eine Weile weg… und wieder da
- Familienangelegenheiten – die Sonne und ihre Geschwister (I)
- Fünftausendvierhundertneunundzwanzig
- Gammachamäleon
- Hundert Tonnen Außerirdische
- Kosmische Cabriofahrt
- Kosmische Kaffeepause
- Kugelige Klassenzimmer – von bekannten Mitschülern und blauen Unbekannten
- Man hat's nicht leicht: das Lithium-Problem (II)
- Manchmal voll, manchmal blau – aber immer gekippt
- Matroschka und die Teilchen
- Mikrowellen und ein Ei
- Nach 20.000 Lichtjahren nehmen Sie die Ausfahrt 1604 Richtung "Keplers Nova" – astronomische Distanzbestimmungen mit Supernovae
- Nachspielzeit in Westerlund – von Massentransfers und flüchtenden Mitspielern
- Reif für die Welteninsel
- Statt Land und Fluss
- Wegbereiter mit Gastgeschenk – 50 Jahre Pioneer 10
Astronomie ohne Teleskop
- Astronomie ohne Teleskop – Aufwecken, wenn wir ankommen
- Astronomie ohne Teleskop – Da steckt mehr dahinter
- Astronomie ohne Teleskop – Ein Mal im Raum herumgehen
- Astronomie ohne Teleskop – Es bleibt nur der Weg nach oben
- Astronomie ohne Teleskop – Gravitation, Geschmeidigkeit
- Astronomie ohne Teleskop – Hausgemachte Quark-Gluon-Suppe
- Astronomie ohne Teleskop – Nur kein Festmahl damit anrichten
- Astronomie ohne Teleskop – Orientierung bekommen
- Astronomie ohne Teleskop – Per Anhalter durch das Sonnensystem
- Astronomie ohne Teleskop – Sag nein zum Massenaussterben
- Astronomie ohne Teleskop – Wie man ein Alien beeindruckt (oder auch nicht)
- Astronomie ohne Teleskop – Eine vollgefüllte Nanosekunde
- Astronomie ohne Teleskop – Galaktisches Schwerkraftlabor
- Astronomie ohne Teleskop – Plausibilitätscheck
- Astronomie ohne Teleskop – Unklare Sachlage
- Astronomie ohne Teleskop – Warum Kohlenstoff?
- Astronomie ohne Teleskop – Warum Wasser?
- Astronomie ohne Teleskop – „Oh-mein-Gott“-Teilchen
- Astronomie ohne Teleskop – Alchemie durch Supernovae
- Astronomie ohne Teleskop – Am Rande des Größten
- Astronomie ohne Teleskop – Annahmen
- Astronomie ohne Teleskop – Astronomie der Aborigines
- Astronomie ohne Teleskop – Astronomie im Eis
- Astronomie ohne Teleskop – Auch Braune Zwerge sind magnetisch
- Astronomie ohne Teleskop – Aus der Sicht eines Photons
- Astronomie ohne Teleskop – Außerirdischer Bergbau
- Astronomie ohne Teleskop – Blasenlehre
- Astronomie ohne Teleskop – Blazar Jets
- Astronomie ohne Teleskop – Chancen für einen „Schneeball“
- Astronomie ohne Teleskop – Das Nizza-Modell, ein Sonnensystem zu bauen
- Astronomie ohne Teleskop – Das Vorläuferproblem
- Astronomie ohne Teleskop – Die Unwahrscheinlichkeit von Leben
- Astronomie ohne Teleskop – Doch nicht so alltäglich
- Astronomie ohne Teleskop – Doppelt Spezielle Relativität
- Astronomie ohne Teleskop – Dunkle Statistiken
- Astronomie ohne Teleskop – Ein schwer verständliches Dementi
- Astronomie ohne Teleskop – Ein Universum frei von Ladung?
- Astronomie ohne Teleskop – Eine Kartoffel, zwei Kartoffeln
- Astronomie ohne Teleskop – Eingefrorene Zeit
- Astronomie ohne Teleskop – Einsame Supernovae?
- Astronomie ohne Teleskop – Entropie eines Schwarzen Lochs
- Astronomie ohne Teleskop – Entwicklung Schwarzer Löcher
- Astronomie ohne Teleskop – Exoplaneten, Wetterbericht
- Astronomie ohne Teleskop – Färbung der Oort’schen Wolke
- Astronomie ohne Teleskop – Flaches Universum
- Astronomie ohne Teleskop – Gesetze der Sternbildung
- Astronomie ohne Teleskop – Gibt es Exo-Ozeane?
- Astronomie ohne Teleskop – Gibt es Zeit wirklich?
- Astronomie ohne Teleskop – Gravitationswellen
- Astronomie ohne Teleskop – Grenzen der Aussagekraft
- Astronomie ohne Teleskop – Große Risse, kleine Risse
- Astronomie ohne Teleskop – Grüne Erbsen
- Astronomie ohne Teleskop – Himmelstürme
- Astronomie ohne Teleskop – Hintergrundstrahlung
- Astronomie ohne Teleskop – Holographische Dunkle Informationsenergie
- Astronomie ohne Teleskop – Ist eine anormale Anomalie normal?
- Astronomie ohne Teleskop – Kalte Dunkle Materie ohne Bedeutung?
- Astronomie ohne Teleskop – Kein Metall, kein Planet?
- Astronomie ohne Teleskop – Kleine Knallerei
- Astronomie ohne Teleskop – Körnigkeit
- Astronomie ohne Teleskop – Kosmische Koinzidenz
- Astronomie ohne Teleskop – Kosmische Magnetfelder
- Astronomie ohne Teleskop – Langsame, beständige Entwicklung
- Astronomie ohne Teleskop – Leben durch kosmische Strahlen
- Astronomie ohne Teleskop – Lichtgeschwindigkeit
- Astronomie ohne Teleskop – Masse ist Energie
- Astronomie ohne Teleskop – Nekropanspermie
- Astronomie ohne Teleskop – Neue Physik?
- Astronomie ohne Teleskop – Neutrinos schneller als das Licht (oder auch nicht)
- Astronomie ohne Teleskop – Nicht begründbare Leistungsfähigkeit
- Astronomie ohne Teleskop – Ordnung im Zoo der Neutronensterne
- Astronomie ohne Teleskop – Planetenkunde für die Heimat
- Astronomie ohne Teleskop – Planetensaatgut
- Astronomie ohne Teleskop – Planetensuche
- Astronomie ohne Teleskop – Risikominderung für einen Einschlag
- Astronomie ohne Teleskop – Scheinbar überlichtschnelle Bewegung
- Astronomie ohne Teleskop – Schluß jetzt mit all dem Dunklen
- Astronomie ohne Teleskop – Schwarze Löcher: Die frühen Jahre
- Astronomie ohne Teleskop – Schwerkraftsonde B
- Astronomie ohne Teleskop – SETI 2.0
- Astronomie ohne Teleskop – SLoWPoKES
- Astronomie ohne Teleskop – Sonne oder RTG
- Astronomie ohne Teleskop – Spezielle Relativität aus grundlegenden Prinzipien?
- Astronomie ohne Teleskop – Sternarchäologie
- Astronomie ohne Teleskop – Sternbeben und Glitches
- Astronomie ohne Teleskop – Strange-Sterne
- Astronomie ohne Teleskop – Tierische Astronomen
- Astronomie ohne Teleskop – Unser alterndes Universum
- Astronomie ohne Teleskop – Unser gefolgertes Universum
- Astronomie ohne Teleskop – Unser merkwürdiges Sonnensystem
- Astronomie ohne Teleskop – Unser Universum liegt nicht in einem Schwarzem Loch
- Astronomie ohne Teleskop – Veränderliche Supernovae?
- Astronomie ohne Teleskop – Verbindungen im Raum
- Astronomie ohne Teleskop – Verbotene Planeten
- Astronomie ohne Teleskop – Viel Lärm um Nichts
- Astronomie ohne Teleskop – Warp-Antrieb auf dem Papier
- Astronomie ohne Teleskop – Warum der LHC die Erde nicht zerstört
- Astronomie ohne Teleskop – Wie durch eine dunkle Linse
- Astronomie ohne Teleskop – Wie groß ist groß?
- Astronomie ohne Teleskop – Wissen um die Dunkle Materie
- Astronomie ohne Teleskop – Würfelförmige Neutronen
Astronomische Fachbegriffe - kurz und einfach erklärt
- Absolute Helligkeit
- Adaptive Optik
- Albedo
- Astronomische Einheit
- Aurorae
- Baryonische akustische Oszillationen
- Bedeckungsveränderliche
- Bolide
- Cepheiden
- Chromosphäre
- Coma
- Doppler-Verschiebung
- Dunkle Materie
- Elektromagnetismus
- Elliptische Galaxie
- Ereignishorizont
- Exzentrizität
- Fluchtgeschwindigkeit
- Galaktischer Halo
- Gravitation
- Hertzsprung-Russel (HR) – Diagramm
- Himmelssphäre
- Interstellares Medium
- Ionosphäre
- Irreguläre Galaxien
- Kirkwood-Lücken
- Kosmische Strahlung
- Kosmische Strings
- Kosmischer Mikrowellen-Hintergrund
- Kugelsternhaufen
- Leuchtkraft
- Magnetar
- Parallaxe
- r-Prozeß
- Riesenmolekülwolken
- Schwache Kraft
- Schwarze Löcher
- Spektrum
- Standardkerzen
- Starke Kraft
- Typ-Ia Supernovae
- Typ-II Supernovae
- Wolf-Rayet-Sterne
- Wurmlöcher
Autoren der VSD
- Auf Perseidenjagd im Vogelsberg
- Aufnahmen der partiellen Sonnenfinsternis vom 10.6.2021
- CHEOPS charakterisiert Exoplaneten – von Bernd Scharbert
- Der Sternenhimmel in der Weihnachtszeit
- Die Bedeutung der Astronomie für den Menschen – von Harald Horneff
- Die Mars-Opposition 2020
- Ein halbes Jahrhundert Volkssternwarte Darmstadt e.V.
- Eine spontane Reise durch den Orion-Nebel
- j.w.d.: 2015 TG387 – der Goblin! – Neues vom „Planet X“ – von Bernd Scharbert
- Kepler – das Ende einer erfolgreiche Mission – von Bernd Scharbert
- NEOWISE – ein Rückblick
- Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021
- Peter Lutz – ein Nachruf
- Planetarische Nebel – Edelsteine am Himmel – von Harald Horneff
- Sternschnuppen 2021: Leoniden
- Teegarden und GJ 357: neue erdähnliche Planeten – von Bernd Scharbert
- TESS – der neue Planetenjäger – von Bernd Scharbert
- Vereinsexkursion 2021 – Astrocamping und Teleskoptreffen im Vogelsberg
Beobachtungsbericht
- Auf Perseidenjagd im Vogelsberg
- Aufnahmen der partiellen Sonnenfinsternis vom 10.6.2021
- Beobachtungen vom Odenwald (21.08.2015)
- Beobachtungsabend am 02.03.2013
- Beobachtungsabend am 06.06.2014
- Beobachtungsabend am 24.05.2014
- Beobachtungsabend am 28.04.2012
- Die Jupiter-Opposition 2011
- Die Mars-Opposition 2020
- Die Supernova in M101
- Eine spontane Reise durch den Orion-Nebel
- Exkursion zur Hohen Geba vom 30.8. bis 1.9.2019: “Lange Beobachtungsnächte unter dunklem Himmel”
- Frühjahrsgrüße vom Nachthimmel : Leo Triplet und Asteroid (1786) Raahe
- Mond-Panorama vom 15.04.2019 aus 27 Einzelaufnahmen
- NEOWISE – ein Rückblick
- Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021
- Sonnenbeobachtung im April 2019
- Spechtelnd in den 1. Mai 2019 auf der Mossauer Höhe
- Total Mondfinsternis am 21.01.2019
- Vereinsexkursion 2021 – Astrocamping und Teleskoptreffen im Vogelsberg
- Vom Großen Hund bis zum Löwe
Beobachtungsbericht Deep Sky
- Die Mars-Opposition 2020
- Die Supernova in M101
- Eine spontane Reise durch den Orion-Nebel
- Exkursion zur Hohen Geba vom 30.8. bis 1.9.2019: “Lange Beobachtungsnächte unter dunklem Himmel”
- Frühjahrsgrüße vom Nachthimmel : Leo Triplet und Asteroid (1786) Raahe
- NEOWISE – ein Rückblick
- Spechtelnd in den 1. Mai 2019 auf der Mossauer Höhe
- Vereinsexkursion 2021 – Astrocamping und Teleskoptreffen im Vogelsberg
- Vom Großen Hund bis zum Löwe
Beobachtungsbericht Sonne
Chandra - Ein Blick ins Universum im Röntgenlicht
- 3C273
- 3C294
- 3C295
- 47 Tucanae
- Abell 1795
- Abell 2142
- Abell 2146
- Antennae
- Antennae
- Arches Cluster
- BD+30-3639
- Brauner Zwerg LP 944-20
- Cassiopeia A
- Cassiopeia A
- Cassiopeia A
- Centaurus A
- Chandra Deep Field Nord
- Chandra Deep Field Süd
- Circinus-Galaxie
- CXO 0312 Fiore P3
- Cygnus A
- Cygnus X-3
- Deep Field in Canes Venatici
- E0102-72.3
- E0102-72.3
- E0102-72.3
- Eta Carinae
- G11.2-0.3
- G21.5-0.9
- Galaktisches Zentrum
- GRB 010222
- GRB 991216
- HCG 62
- Hydra A
- IC 443
- Komet C/1999 S4
- Krebs-Nebel
- M31
- M82
- M82
- N132D
- NGC 253
- NGC 3603
- NGC 4151
- NGC 4631
- NGC 5548
- NGC 6543
- NGC 7027
- Orion-Nebel
- Orion-Nebel-Cluster
- Perseus A
- Pictor A
- PKS 0637-752
- PSR 0540-69
- Sagittarius A Ost
- Schwarzes Loch in M82
- Sirius A and B
- SN1999em
- Supernova 1987A
- Typ 2 Quasar
- Vela-Pulsar
- Vela-Pulsar
- XTE J1118+480
- Zeta Orionis
Schutz der Nacht
Smithsonian Astrophysical Observatory
- `Oumuamua (Originalartikel vom 18.10.2018)
- Abbildung der molekularen Abströmung einer Galaxie (Originalartikel vom 09.03.2018)
- Abbildung der staubigen Hülle eines Riesensterns
- Abbildung des planetengroßen Begleiters eines nah gelegenen Sterns
- Abbildung einer jungen, Planeten bildenden Scheibe (Originalartikel vom 26.07.2019)
- Abbildung einer sich ausdehnenden Schale um eine Supernova
- Abbildung eines Mehrfachsterns
- Ableitung der Sternentstehungsraten von Galaxien
- Abmessungen von potentiell gefährlichen Asteroiden
- Abströmendes Gas aus galaktischen Kernen mit supermassereichem Schwarzem Loch (Originalartikel vom 01.06.2018)
- Abströmendes Gas in ultraleuchtkräftigen Galaxien
- Akkretierende Schwarze Löcher in Galaxien
- Akkretierende supermassereiche Schwarze Löcher im frühen Universum
- Akkretion rund um einen jungen Stern
- Aktive Galaktische Kerne
- Aktive galaktische Kerne und Galaxiencluster-Kühlung
- Aktive Galaktische Kerne und Sternbildung (Originalartikel vom 12.10.2018)
- Aktive Kerne in leuchtkräftigen Galaxien
- All das Glitzern ist kein Gold
- Alles über Staub
- Als neue Sterne den Himmel erhellten
- Alte junge Sterne
- Altersbestimmung der Milchstraßenscheibe
- Ammoniak in dunklen Wolken
- Anreicherung des Intracluster-Materials
- Asteroide: Sie zu zerbrechen ist schwer
- Astronomie vom Gipfel Grönlands aus
- Asymmetrische Struktur im supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Galaxis
- Auf der Jagd nach Gravitationswellen
- Auf der Suche nach Planet Neun
- Auf der Suche nach Sauerstoff im All
- Auf der Suche nach seltenen Objekten
- Auf der Suche nach umkreisenden Sternbegleiter
- Auf der Suche nach warmer Dunkler Materie (Originalartikel vom 02.08.2019)
- Auf der Suche nach Wasser auf einem Exoplaneten
- Aufbau von Planeten aus protoplanetaren Scheiben
- Auffinden ferner Radiogalaxien mittels Gravitationslinseneffekt
- Auffinden optischer Gegenstücke hochenergetischer Blazare
- Auffinden von Galaxien mit aktiven Kernen (Originalartikel vom 27.04.2018)
- Aus der Eiszeit zurückfedernd
- Außergewöhnliche Flares aus dem galaktischen Zentrum (Originalartikel vom 05.10.2018)
- Außerirdisches Wetter
- Bahnumkehr in Exoplanetensystemen
- Begegnung mit einem erdnahen Objekt
- Benachbarte Sternbildung in Clustern (Originalartikel vom 08.02.2019)
- Beobachten, wie sich Gaswolken bewegen
- Beobachtung der Fütterung des supermassereichen Schwarzen Lochs der Milchstraße
- Beobachtung einer explodierenden Supernova
- Beobachtung einer Supernova, die kommt und geht
- Beobachtung junger wachsender Sonnensysteme
- Beobachtungen eines Gammastrahlenausbruchs
- Bergbau an Asteroiden
- Bergung eines Asteroiden
- Beschränkung der Chemie von Kohlenstoffkettenmolekülen im Weltraum
- Besitzen Schwarze Löcher Haare?
- Besteht Dunkle Materie aus primordialen Schwarzen Löchern? (Originalartikel vom 20.04.2018)
- Besuch eines Asteroiden
- Betrachtung einer Supererde, die nahe ihrer habitablen Zone liegt
- Bilder eines im Kernbereich gelegenen Starbursts im Röntgenlicht
- Bildliche Auflösung des planetesimalen Gürtels um HR 8799
- Bildung der Exoplaneten von TRAPPIST-1
- Bildung massereicher Sterne
- Bildung von Jupitern
- Binäre Planetesimale
- Blazare
- Blazarvariabilität (Originalartikel vom 27.12.2019)
- Bok-Globulen
- Braune Zwerg Zwillinge
- Braune Zwerge (Originalartikel vom 03.05.2019)
- Braune Zwerge als Begleitsterne
- Bruchstücke fallen auf die Sonne
- Chemie im turbulenten interstellaren Medium (Originalartikel vom 23.11.2019)
- Chirale Moleküle im Weltraum
- Computersimulationen kollidierender Galaxien
- Das "Wesen" von Supernovae
- Das Alter extragalaktischer Jets
- Das Alter sonnenähnlicher Sterne
- Das Carina-Komplex-Projekt des Chandra-Observatoriums
- Das expandierende Universum
- Das ferne Universum, wie es im Infrarot zu sehen ist
- Das galaktische Zentrum im Licht sehr energiereicher Gammastrahlung
- Das Gammastrahlen-Doppelsternsystem HESS J0632+057
- Das Grollen eines Monsters
- Das heiße Röntgengas in riesigen elliptischen Galaxien (Originalartikel vom 04.10.2019)
- Das Innere von Sternen
- Das intergalaktische Medium im jungen Universum
- Das interstellare Medium eine Milliarde Jahre nach dem Urknall
- Das Leben massereicher, kompakter Galaxien
- Das Magnetfeld der Sonne
- Das Magnetfeld in der galaktischen Abströmung von M82
- Das Magnetfeld zwischen den Galaxien in einem verschmelzenden Cluster
- Das magnetische Feld in den Knochen der Milchstraße
- Das massereichste bekannte stellare Schwarze Loch
- Das massereichste entfernte Objekt, das bekannt ist
- Das Megamaser Cosmology Project mißt das Alter des Universums
- Das Messen von Magnetfeldern
- Das Modellieren galaktischer Verschmelzungen
- Das Monster im Orion-Nebel
- Das Murchison Widefield Array
- Das Rätsel der Röntgenstrahlung aus protostellaren Jets
- Das Rätsel um das Aufheizen der Sonnenkorona
- Das rätselhafte staubige Objekt, das TIC 400799224 umkreist
- Das rätselhafte Zentrum unserer Galaxis
- Das Schicksal von Exomonden
- Das Skelett der Milchstraße
- Das stille Intraclustermedium im Kern des Perseus-Clusters
- Das Studium von sieben Milliarden Jahre altem Kohlenstoff
- Das supermassereiche Schwarze Loch der Milchstraße
- Das supermassereiche Schwarze Loch der Milchstraße
- Das supermassereiche Schwarze Loch in unserer Galaxis
- Das turbulente interstellare Medium
- Das Umfeld eines massereichen Schwarzen Lochs
- Das Universum nach Planeten durchkämmen
- Das Unsichtbare sehen
- Das Wetter auf der Venus
- Das Wetter des Saturn
- Das Whipple-Teleskop untersucht Gammastrahlenausbrüche
- Deep Impact
- Den Bestand an Sternen in jungen Haufen enträtseln (Originalartikel vom 10.08.2018)
- Den Röntgenhimmel begutachten
- Den Sonnenwind aufheizen
- Den Temperaturaufbau zirkumstellarer Scheiben aus polarisierter Strahlung ableiten
- Der „Zahnbürsten”-Cluster (Originalartikel vom 22.12.2017)
- Der Anfang von Struktur
- Der Antrieb massereicher galaktischer Ausströmungen mit supermassereichen Schwarzen Löchern
- Der Aufbau von Orion
- Der Aufbau von Planetensystemen
- Der aufgeblähte Planet WASP-4b
- Der außergewöhnliche Kern der Galaxie Arp 220 (Originalartikel vom 18.02.2018)
- Der Cygnus-Bogen (Originalartikel vom 23.11.2018)
- Der Drehimpuls des supermassereichen Schwarzen Lochs in unserer Galaxis
- Der Drehimpuls Schwarzer Löcher in galaktischen Kernen
- Der Durchmesser eines terrestrischen Exoplaneten auf 1 Prozent genau gemessen
- Der Einfluß von Planeten auf junge stellar Scheiben
- Der entfernteste bekannte Stern in der Milchstraße
- Der erste mit TESS in der habitablen Zone entdeckte erdgroße Planet
- Der fehlende Sauerstoff
- Der Galaxiencluster Abell 959 (Originalartikel vom 13.09.2019)
- Der heiße Saturn – ein Exoplanet
- Der Interface Region Imaging Spectrograph
- Der Kern eines Kugelsternhaufens
- Der kosmische Infrarot-Hintergrund
- Der Mars als Basis für Asteroidenerkundung und Bergbau
- Der nächstgelegene, möglicherweise bewohnbare Planet
- Der Nordstern
- Der Planet um Gamma Cephei
- Der Rand eines Schwarzen Lochs
- Der rätselhafte Stern MWC349 (Originalartikel vom 24.11.2017)
- Der rätselhafte wiedergeborene Nebel
- Der sich auflösende Exoplanet K2-22b (Originalartikel vom 11.01.2019)
- Der Sternhaufen im Orion-Nebel
- Der TESS-Input-Katalog (Originalartikel vom 31.08.2018)
- Der ungewöhnliche Jet des Quasars 4C+19.44
- Der Ursprung eines Torus in einem galaktischen Kern
- Der Ursprung von Doppelsternsystemen
- Der Wasservorrat in einem jungen planetaren System
- Der Weiße Zwerg mit der geringsten Masse
- Der Wind rotierender Sterne
- Der zirkumnukleare Starburst-Ring in ultraleuchtkräftigen Infrarotgalaxien
- Dichtes Gas in ultraleuchtkräftigen infraroten Galaxien
- Die allerersten Sterne
- Die ältesten Sterne im Universum
- Die Anatomie einer stellaren Abströmung
- Die anfängliche Massenfunktion (Originalartikel vom 08.12.2017)
- Die Atmosphäre einer Supererde
- Die Atmosphäre eines Exoplaneten
- Die Atmosphäre eines extrasolaren Neptuns
- Die Atmosphäre eines extrasolaren Planeten
- Die Atmosphäre eines ultraheißen Jupiter Exoplaneten
- Die Atmosphäre von Io
- Die Atmosphären von Super-Erden
- Die Atmosphären von Wasserwelten
- Die Ausbrüche von Fornax
- Die äußere Galaxis
- Die Auswirkung von Sternlicht auf die Atmosphären von Mini-Neptunen
- Die beiden Kerne eines kollidierenden Galaxienpaars
- Die Bestätigung eines Schwarzen Lochs
- Die Bewegung im Inneren von verschmelzenden Galaxien
- Die Bildung massereicher Sterne
- Die Bildung ultradiffuser Galaxien
- Die Bildung von kohlenstoffreichen Molekülen im All
- Die Bildung von Riesenplaneten
- Die Bildung von Staub
- Die Bildung von Sternen im frühen Universum
- Die Bildung von Sternen in frühen Galaxien
- Die Cygnus-Schleife, ein Supernova-Überrest
- Die dichteste Galaxie
- Die Eigenschaften eines sechs Meter großen erdnahen Objekts
- Die Eigenschaften prästellarer Kerne
- Die Energiequellen von ultraleuchtkräftigen Galaxien
- Die Entdeckung des Moleküls Si-C-Si im All
- Die Entdeckung eines Begleiters in einem Binärsystem mit Schwarzem Loch (Originalartikel vom 06.12.2019)
- Die Entfernung zum Nordpolarsporn
- Die Enthüllung kosmischer Bewegungen mit Hilfe der Chemie
- Die Entstehung der Quasare
- Die Entwicklung massereicher Galaxiencluster
- Die Entwicklung massereicher Sterne
- Die Entwicklung von Galaxien, die massereiche Schwarze Löcher besitzen
- Die Erde steht nicht still
- Die Erden I und II
- Die erste Messung eines transitierenden Exoplaneten im Röntgenlicht
- Die explosive Zerstörung eines jungen Sternsystems in Orion
- Die extremen Jets aktiver Galaxien mit Energie versorgen (Originalartikel vom 05.07.2019)
- Die Ferninfrarot-Strahlung von Galaxien mit aktiven supermassereichen Schwarzen Löchern
- Die Form des Sonnensystems
- Die Formen von Galaxien
- Die frühesten Stadien der Planetenbildung
- Die Funktionsweise eines Röntgen-Doppelsterns
- Die Galaxis im fernen Infrarot
- Die Gammastrahlenausbruch – Supernova Verbindung (Originalartikel vom 13.04.2018)
- Die Geburt eines Sternhaufens
- Die Geburt von Zwillingen
- Die Geometrie koronaler Flares um einen anderen Stern
- Die Geometrie von Akkretionsscheiben um Schwarze Löcher in galaktischen Kernen (Originalartikel vom 29.12.2017)
- Die gleichgerichtete Eigendrehung eines Schwarzen Lochs
- Die größte, je gesehene Galaxienverschmelzung
- Die Grundlagen der Sternbildung (Originalartikel vom 29.11.2019)
- Die Häufigkeit der Elemente
- Die Häufigkeit von Sauerstoff
- Die Heimatgalaxie eines schnellen Radiobursts
- Die Heliosphäre der Sonne modellieren
- Die Herkunft der Mondkrater
- Die hochenergetische Krabbe
- Die Jets von Messier 87
- Die jüngste große Kollision unserer Galaxis
- Die jüngsten stellaren Embryonen in massereichen Wolken
- Die Kepler-Mission
- Die Koevolution von Galaxien und supermassereichen Schwarzen Löchern (Originalartikel vom 07.06.2019)
- Die kosmische Entfernungsleiter
- Die kosmische Entwicklung der Galaxien
- Die kosmische Irritation des Mikrowellen-Hintergrunds
- Die kosmischen Keimzellen der Schwarzen Löcher
- Die Lebensdauer des solaren Nebels
- Die Lebensdauer massereicher Sternentstehungsgebiete
- Die leuchtkräftigsten stellaren Kreißsäle im Universum
- Die Linse verzerrend
- Die Lokale Gruppe als Zeitmaschine
- Die Lösung eines Rätsels der Sonnenkorona
- Die Macht der Rotation
- Die magnetischen Eigenschaften sternbildender, dichter Kerne
- Die Masse der Milchstraße
- Die Massen der supermassereichen Schwarzen Löcher
- Die massereichsten Galaxien im Universum
- Die Milchstraße umkreisen
- Die Mindestmasse einer Scheibe in einem protosolaren System
- Die mysteriösen ULXs
- Die Natur der Mini-Halos eines Galaxienclusters
- Die Natur verdeckter aktiver galaktischer Kerne (Originalartikel vom 11.10.2019)
- Die niedrige Dichte einiger Exoplaneten bestätigt (Originalartikel vom 21.06.2019)
- Die orbitale Flachheit von planetaren Systemen
- Die physikalischen Eigenschaften dichter Molekülwolken
- Die Polaris-Gruppe
- Die Radcliffe-Welle
- Die Randgebiete des Sonnensystems
- Die rätselhafte Messung von Röntgenstrahlung von Pluto
- Die reiche Chemie um einen entwickelten Stern
- Die Rolle der Schwerkraft bei der Bildung von Sternen
- Die Rolle der Turbulenz bei der Entstehung massereicher Sterne
- Die Rolle von Magnetfeldern bei der Sternbildung
- Die Rolle von Magnetfeldern bei der Sternentstehung
- Die Rotation der Venus (Originalartikel vom 18.10.2019)
- Die schnellsten ungebundenen Sterne im Universum
- Die Schuttscheibe eines sonnenähnlichen Sterns
- Die Segel der Argo
- Die sich entwickelnde Chemie von protoplanetaren Scheiben
- Die sich entwickelnde Population Schwarzer Löcher
- Die Signatur der Vernichtung von Dunkler Materie entdeckt?
- Die spektrale Energieverteilung von Protosternen
- Die Stabilität des Sonnenwindes
- Die Sternbildungsrate
- Die Stratosphäre eines heißen Exoplaneten
- Die Struktur eines aktiven galaktischen Kerns (Originalartikel vom 12.01.2018)
- Die Supernovae in Triangulum
- Die ultraviolette Vielfalt von Supernovae
- Die Umgebungen bei radiohellen aktiven Galaxien
- Die Umlaufbahnen von Exoplaneten
- Die Unsicherheiten bei der Messung der kosmischen Expansion
- Die Ursprünge der Milchstraße
- Die Verteilung von Kugelsternhaufen
- Die Vielfalt ferner Galaxien
- Die Vielfalt und Variabilität der Sternentstehung
- Die Weltraumwetter-Vorhersage für Proxima Cen B
- Die Wiegen der Sterne
- Die Zentrale Molekulare Zone der Milchstraße
- Die Zentralregion der Milchstraße
- Die Zukunft der Neutrino-Kosmologie
- Die zweite Sterngeneration
- Direkte Abbildung eines jungen, extrasolaren Kuiper-Gürtels
- DOGs im entfernten Universum
- Don Quixote: Ein Asteroid, der ein lebendiger Komet ist
- Donutlöcher im jungen Sonnensystem
- Doppelsterne im Kugelsternhaufen Messier 4
- Doppelte Jets in jungen Binärsystemen
- Dunkle Energie
- Dunkle Energie ist jetzt etwas weniger dunkel
- Dunkle Materie in einer Galaxie
- Dunkle Materie und massereiche Galaxien
- Dunkle Sterne
- Dunkle Wolken im Weltraum
- Durch Gravitationslinseneffekt abgebildete Quasare (Originalartikel vom 16.11.2018)
- Durch Pulsieren angetriebene Winde bei Riesensternen
- Durchmusterung von Protosternen im Submillimeterbereich
- Eigenschaften einer massereichen Galaxie 800 Million Jahre nach dem Urknall
- Ein akkretierendes Schwarzes Loch
- Ein allgemeingültiges Gesetz für die Sternbildung
- Ein bestätigter Entfernungsrekord für eine Galaxie
- Ein Binärsystem aus Weißem und Braunem Zwerg (Originalartikel vom 31.05.2019)
- Ein Binärsystem aus Weißen Zwergen
- Ein Blick auf Near Earth Objects
- Ein Cluster von Röntgendoppelsternsystemen in der Nähe des galaktischen Zentrums (Originalartikel vom 29.06.2018)
- Ein erdähnlicher stellarer Wind für Proxima Centauri c
- Ein Exoplanet mit einer Kalium-reichen Atmosphäre
- Ein Exoplanet mit einer Umlaufzeit von 11 Stunden (Originalartikel vom 01.02.2019)
- Ein Exoplanet umkreist ein Doppelsternsystem
- Ein exzentrischer heißer Neptun
- Ein Galaxien-Supercluster
- Ein Galaxienhaufen mit zwei Paaren von Röntgenhohlräumen
- Ein ganz junges Sonnensystem
- Ein gewaltiger Galaxien-Protocluster im frühen Universum (Originalartikel vom 04.05.2018)
- Ein gewaltiger Galaxien-Supercluster im frühen Universum
- Ein gewaltiger Protocluster aus verschmelzenden Galaxien im frühen Universum
- Ein gewaltiger Quasarjet
- Ein gewaltiger, verschmelzender Galaxiencluster
- Ein Haufen aus jungen Sternen
- Ein heißer Jupiter um einen sonnenähnlichen Stern
- Ein heller Flare auf dem Stern Proxima Centauri
- Ein Infrarot-Atlas wechselwirkender Galaxien
- Ein junges Sonnensystem untersuchen
- Ein Katalog von Exoplaneten in der lebensfreundlichen Zone
- Ein Katalog von Wechselwirkungen im Sonnenwind
- Ein Mikrolinsenereignis aus drei Positionen im All gesehen (Originalartikel vom 1.12.2017)
- Ein Modell für die Strahlung Schwarzer Löcher
- Ein mögliches Signal von Dunkler Materie?
- Ein neuartiger Quantencomputer (Originalartikel vom 03.11.2017)
- Ein neuer Blick auf die Sternentstehung in Molekülwolken
- Ein neuer Blick auf koronale Wellen
- Ein neuer Exoplanet von der Größe Neptuns (Originalartikel vom 14.12.2018)
- Ein neuer Katalog für Infrarot-Dunkelwolken
- Ein neuer Molekültyp
- Ein neuer Satz an Sonnensystemen
- Ein neuer, entfernter Arm der Milchstraße
- Ein neues Klassifizierungsschema für die Abmessungen von Exoplaneten (Originalartikel vom 21.09.2018)
- Ein neues Teleskop untersucht einen jungen Protostern
- Ein Paar aus Schwarzen Löchern
- Ein Rätsel unserer Zeit
- Ein Rosetta-Stein für Planetenbildung
- Ein Schwarzes Loch demaskiert
- Ein Schwarzes Loch in einem Röntgendoppelstern niedriger Masse
- Ein Springbrunnen von galaktischem Maßstab aus kaltem molekularem Gas, angetrieben von einem Schwarzen Loch (Originalartikel vom 09.11.2018)
- Ein Sternentstehungsausbruch vor 13 Milliarden Jahren
- Ein Sternsystem mit drei Supererden (Originalartikel vom 02.03.2018)
- Ein supermassereiches Schwarzes Loch mit Rückstoß
- Ein System aus Sechs
- Ein verbessertes Model der Sternbildung
- Ein zu massereiches Schwarzes Loch im jungen Universum
- Eine „schockierende“ Entdeckung
- Eine Abfolge von Bewegungen um einen jungen Stern
- Eine aktualisierte Liste möglicher Exoplaneten
- Eine aufflackernde Gammastrahlenquelle
- Eine ausgedehnte Gammastrahlenquelle ohne ein bekanntes Gegenstück
- Eine effizient sternbildende Galaxie
- Eine Erklärung für das Rätsel der fehlenden Sonnenflecken
- Eine Fülle an kleinen Sternen
- Eine Fülle an Molekülen in einer außergewöhnlichen Galaxie
- Eine Galaxie mit zu wenig Dunkler Materie
- Eine gewaltige Galaxie vor langer Zeit und weit entfernt
- Eine gewaltige Kollision in der Vergangenheit der Milchstraße (Originalartikel vom 17.05.2019)
- Eine Herausforderung für die Kosmologie
- Eine junge protostellare Staubscheibe
- Eine Kepler’sche Scheibe um einen massereichen, jungen Stern
- Eine massereiche sternbildende Galaxie im frühen Universum
- Eine nahgelegene Supererde
- Eine neue Art von Supernova (Originalartikel vom 18.05.2018)
- Eine neue Art von Supernova entdeckt
- Eine neue Betrachtungsweise für Aktive Galaktische Kerne
- Eine neue Karte der Galaxie im Licht des atomaren Wasserstoffs
- Eine neue Klasse veränderlicher Sterne enthüllt
- Eine neue Klasse von extragalaktischen Objekten
- Eine neue Methode zur Abschätzung stellarer Entfernungen
- Eine neue Methode zur Untersuchung der Umgebung eines Sterns aus den Lichtkurven
- Eine neue Schranke für Axionen (Originalartikel vom 19.01.2018)
- Eine primordiale sternbildende Galaxie (Originalartikel vom 25.01.2019)
- Eine sonderbare Familie von Riesen
- Eine spinnenartige Abströmung in einer jungen Sternentstehungsregion
- Eine superleuchtkräftige Supernova
- Eine superleuchtkräftige Supernova von einem massereichen Vorläuferstern
- Eine Theorie der Dunklen Materie
- Eine Verbindung zwischen Schwarzen Löchern und neuen Sternen
- Eine wasserstoffreiche, passive Galaxie
- Eine Zählung junger Sterne
- Eine zufällig entdeckte Gravitationslinse
- Einen neuen Planeten formen
- Einflüsse kosmischer Strahlung auf die Sternbildung in Galaxien
- Einsteins Exoplanet
- Eintausend Planeten
- Eisriesen
- Eiswasser
- Energiereiche Jets von nichtrotierenden Schwarzen Löchern
- Energiereiche Teilchen können Exoplaneten bombardieren (Originalartikel vom 15.02.2019)
- Entdeckung der Begleiter von Millisekundenpulsaren
- Entdeckung eines Doppelsterns aus Braunen Zwergen mit dem Mikrolinseneffekt (Originalartikel vom 01.03.2019)
- Entdeckung eines extrasolaren erdgroßen Planetenkandidaten
- Entdeckung eines unsichtbaren Schwarzen Lochs (Originalartikel vom 15.11.2019)
- Entfernungsmessung eines Mikrolinseneffekt-Ereignisses
- Entschlüsselung des Aufbaus der Akkretionsscheibe eines Röntgendoppelsternsystems
- Entstehung der ersten Sterne
- Entstehung massereicher Sterne
- Erdnahe Asteroidenpaare (Originalartikel vom 08.11.2019)
- Erdnahe Objekte
- Erdnahe Objekte
- Erfolgreiche Lehrer
- Erforschung des Sonnenwinds aus der Nähe (Originalartikel vom 13.12.2019)
- Erkennen von verschmelzenden Galaxien (Originalartikel vom 16.08.2019)
- Erkenntnisse über den aktiven galaktischen Kern eines Quasars
- Erkennung von Gammastrahlen-Blazaren
- Erste bestätigte zurücklaufende Schockwelle in einem Gammastrahlenausbruch
- Erste Entdeckung des präbiotischen Moleküls Glycolnitril im All (Originalartikel vom 08.03.2019)
- Erste Ergebnisse aus dem Dark Energy Survey
- Erste Messung der Kräuselung in den Schwankungen im kosmischen Hintergrund
- Exokometen (Originalartikel vom 26.01.2018)
- Exoplanet von der Größe des Jupiter durch Mikrolinseneffekt entdeckt (Originalartikel vom 01.11.2019)
- Exoplanetare Systeme
- Exoplaneten in Trümmerscheiben
- Extreme Jets
- Fabriken für Wasser und Ammoniak
- Fehlende Materie in den intergalaktischen Räumen
- Flackernde junge Sterne
- Flares auf Proxima Centauri
- Fremdartige Doppelsterne (Originalartikel vom 06.04.2018)
- Frühe Galaxien
- Funkle, funkle neugeborener Stern
- Fütterung der supermassereichen Schwarzen Löcher in Galaxien (Originalartikel vom 25.10.2019)
- Fütterung des Schwarzen Lochs in einem galaktischen Kern
- Galaktische Kollisionen
- Galaktische Sternbildung und Massen supermassereicher Schwarzer Löcher
- Galaktische Winde
- Galaxien im frühen Universum
- Galaxien im frühen Universum (Originalartikel vom 27.07.2018)
- Galaxien im jungen Kosmos
- Galaxien, so wie sie waren
- Gammastrahlen-Blazare am Himmel (Originalartikel vom 05.04.2019)
- Gammastrahlen-Jets aus der Milchstraße
- Gammastrahlung durch Supernova-Schockwellen
- Gammastrahlung von einem Doppelsternsystem
- Gasbewegungen in interstellaren Kernen, die Sterne geringer Masse bilden
- Geburt eines Radiophoenix
- Gefahrlos durch die Weltraumumgebung von Barnard’s Stern b (Originalartikel vom 12.04.2019)
- Genaue Messungen der Geschwindigkeiten von Exoplaneten
- Geneigte Sonnen
- Geschocktes Gas bei Galaxienkollisionen
- Gravitationswellen vermessen das Universum (Originalartikel vom 05.01.2018)
- Gravitationswellenmessung mit Atomuhren
- Gravitative Abbildung einer super-leuchtstarken Galaxie im jungen Kosmos
- Gravitativer Selbstlinseneffekt von Systemen mit zwei massereichen Schwarzen Löchern
- Heftige Sternentstehung im frühen Universum
- Heiße Jupiter und ihre Atmosphären
- Heiße Kerne in dunklen Wolken
- Heiße Neuigkeiten über “Heiße Jupiter“
- Heißes Gas in kompakten Galaxiengruppen
- Heißes Wasser
- Heizen der Sonnenkorona (Originalartikel vom 27.09.2019)
- Helium in einer exoplanetaren Atmosphäre (Originalartikel vom 11.05.2018)
- Helle Galaxien im frühen Universum
- Helle Galaxiencluster im Zeitalter des Höhepunkts der Sternentstehung (Originalartikel vom 20.09.2019)
- Hinode
- Hochenergetische Gammastrahlen
- Hochgeschwindigkeitsjets aus einer möglicherweise neuen Klasse von Galaxien
- Hotspots in einem aktiven galaktischen Kern
- Hypervariable galaktische Kerne
- Im Röntgenlicht helle galaktische Kerne (Originalartikel vom 15.03.2019)
- In der Nähe gelegene protoplanetare Scheiben
- In einer weit, sehr weit entfernten Galaxie…
- Infrarot-Beobachtungen einer Gravitationswellen-Quelle mit Spitzer – eine Verschmelzung zweier Neutronensterne (Originalartikel vom 03.08.2018)
- Intermediäre Schwarze Löcher in galaktischen Kernen entdeckt (Originalartikel vom 21.12.2018)
- Interstellarer Staub und die Sonne
- Ionisierte Moleküle spiegeln galaktische Abströmungen wieder (Originalartikel vom 18.03.2018)
- Ionisiertes Gas verstehen
- Ionisierung des Universums mit Oligarchen
- Jets aus Galaxien im Röntgenlicht
- Jets im Röntgenlicht
- Jets Schwarzer Löcher
- Jets von einem eventuell jungen Braunen Zwerg
- Junge stellare Objekte
- Junge Sternhaufen
- Junge Sternhaufen
- Jupiters überraschendes südliches Polarlicht (Originalartikel vom 10.11.2017)
- Kalt aber leuchtkräftig
- Kalte klassische Kuiper-Gürtel-Objekte
- Kalte Molekülwolken als Detektoren der kosmischen Strahlung
- Kalte Staubkerne in der zentralen Zone der Milchstraße
- Kaltes Gas im Pfeifen-Nebel
- Kartierung der Milchstraße
- Kartierung Dunkler Materie
- Kataloge ferner, lichtschwacher Quellen in Dunkelfeldern
- Kein Feuerwerk im galaktischen Zentrum
- Kepler's Supernova
- Kleine Exoplaneten könnten sehr zahlreich sein
- Kleine Wellenstrukturen im kosmischen Hintergrund
- Kohlenstoffemission von sternbildenden Wolken
- Kollidierende Galaxien
- Kollidierende Galaxien im frühen Universum
- Kollidierende Galaxiencluster
- Komet Hartley 2
- Koronale Löcher während des Sonnenmaximums
- Koronale Massenauswürfe
- Kosmische Beulen auf kosmischen Riffeln
- Kosmische Entdeckungen in der Nähe und der Ferne
- Kosmische Galaxiensammlung und Entwicklung von Metallen
- Kosmische Intelligenz
- Kosmische Leuchtfeuer aus Radiolicht
- Kosmische Strahlung … noch immer rätselhaft
- Kosmologie und die räumliche Verteilung von Galaxien
- Kosmologie verkomplizierender Staub
- Laborgestützte Astrophysik
- Laser von Planetarischen Nebeln (Originalartikel vom 22.06.2018)
- Lebensfreundliche Wasserwelten (Originalartikel vom 08.06.2018)
- Lebensfreundliche Zonen
- Leuchtkräftig und Linseneffekt
- Leuchtkräftige Galaxien im frühen Universum
- Leuchtkräftige infrarote Galaxien
- Lichtechos im Eta Carinae Nebel (Originalartikel vom 26.10.2018)
- Magnetfelder auf sonnenähnlichen Sternen
- Magnetfelder in den frühen Stadien massiver Sternbildung
- Magnetfelder in gewaltigen Radiojets
- Magnetfelder in interstellaren Wolken
- Magnetfelder in massereichen, sternbildenden Kernen
- Magnetische Aktivität in jungen Sternhaufen
- Magnetische Rekonnektion in der Sonne (Originalartikel vom 16.02.2018)
- Magnetische Winde von einem jungen Stern
- Magnetisches Abbilden lebender Zellen
- Markarian-Galaxien
- Maser in Sternkrippen
- Massereiche Galaxien im frühen Universum (Originalartikel vom 02.02.2018)
- Massereiche Jets in alternden Sternen
- Massereiche junge Sterne in der Frühphase ihrer Entstehung
- Massereiche Sterne in der Nähe des galaktischen Zentrums
- Massereiche, junge Sterncluster
- Materie, die in Richtung des galaktischen Zentrums fällt
- Messung der Akkretionsscheibe eines Quasars mit dem Mikrolinseneffekt
- Messung der Distanz bis zur gegenüberliegenden Seite der Galaxis
- Messung der Entfernungen zu unsichtbaren Objekten
- Messung der Form des Schwarzen Lochs der Milchstraße
- Messung der Galaxienentwicklung mit Kugelsternhaufen
- Messung der Größe der Umgebung eines Schwarzen Lochs
- Messung der Klumpigkeit protoplanetarer Scheiben
- Messung der Massen galaktischer Schwarzer Löcher
- Messung der Massen Weißer Zwerge mittels Gravitationslinseneffekt (Originalartikel vom 16.03.2018)
- Messung der Struktur eines gewaltigen solaren Flares
- Messung der Umgebung eines Schwarzen Lochs im Kern eines Quasars
- Messung des Drehimpulses eines Schwarzen Lochs
- Messung des uralten Magnetfelds des solaren Urnebels
- Messung des zentralen Gases in einem kosmischen Cooling Flow
- Messung eines Cepheiden-Doppelsternsystems mit Röntgenlicht
- Messung eines zirkumnuklearen Torus durch Chandra (Originalartikel vom 04.01.2019)
- Messungen mit Chandra von jungen Sternen ohne Scheibe (Originalartikel vom 14.09.2018)
- Mikrolinseneffekt-Messung von Spitzer (Originalartikel vom 13.07.2018)
- Mikrolinsenereignis durch einen Riesenplaneten
- Milkomeda, unsere zukünftige Heimat
- Millisekunden-Pulsare
- Mit dem Large Millimeter Telescope unter Mithilfe des Gravitationslinseneffekts abgebildete ferne Galaxien
- Mit Gravitationslinsen verstärkte Galaxien
- Modellierung der Galaxienbildung
- Modellierung einer Kernkollaps-Supernova (Originalartikel vom 09.08.2019)
- Möglicherweise Aktive Asteroide
- Möglicherweise das entfernteste, bekannte Objekt
- Mögliches Wasser in der Atmosphäre einer Supererde
- Molekülsonden im Orion-Nebel
- Nachbildung der Entstehung massereicher Sterne
- Nachbildung exoplanetarer Atmosphären (Originalartikel vom 19.07.2019)
- Nanojets in der Sonnenkorona
- Nanostaubpartikel im interplanetaren Medium
- Neptun auf Zehenspitzen
- Neptuns Trojaner
- Neu identifizierte junge Sterne in einer nahgelegenen Assoziation
- Neue Erkenntnisse zur Dunklen Energie
- Neuer Entfernungsrekord für eine Galaxie
- Neueste Ergebnisse von Messungen des kosmischen Mikrowellen-Hintergrunds
- Neutrales Wasserstoffgas in Galaxienclustern
- Nu-STAR: ein erster Blick auf die Objekte des kosmischen, hochenergetischen Röntgenstrahlen-Hintergrunds
- Nur auf der Durchreise?
- Objekte, sowohl heiß als auch kalt
- Optische Erkennung von Gammastrahlen-Blazaren (Originalartikel vom 23.08.2019)
- Phosphor in einem Supernova-Überrest
- Photosynthese auf lebensfreundlichen Planeten um Sterne mit geringer Masse (Originalartikel vom 06.09.2019)
- Planetare Überreste um Weiße Zwerge
- Planeten einfangen
- Planeten und die Schneelinie
- Planeten verschlingende Sterne
- Planetenbildung in der Anfangsphase stellarer Entwicklung
- Pluto und seine Monde
- Polaris, der Nordstern (Originalartikel vom 07.09.2018)
- Pulsarwind-Nebel
- Quasare als kosmische Standardkerzen
- Quasare im frühen Universum
- Quecksilber-Mangan-Sterne
- Quellen des Sonnenwinds
- Radiogalaxien im fernen Universum
- Radiogalaxien und doppelte Schwarze Löcher
- Radioleise Blazare
- Radioleuchtfeuer im frühen Universum
- Rätsel im Orion-Nebel
- Rätselhafte Ereignisse um den Stern KIC 846852 herum
- Rätselhafte Röntgenstrahlung von einer nah gelegenen Galaxie
- Rätselhafte rote Galaxien
- Räumlich ausgedehnte harte Röntgenstrahlung aus einem galaktischen Kern
- Reflektierendes zu Planeten
- Reionisation von Helium im frühen Universum
- Riesige Blasen durch Gammastrahlung in unserer Galaxis
- Riesige Galaxien mit niedriger Oberflächenhelligkeit
- Riesige, magnetisierte Abströmungen aus unserem galaktischen Zentrum
- Ringe und Lücken in einem sich entwickelnden Planetensystem (Originalartikel vom 30.03.2018)
- Röntgenbeobachtungen an einem extrasolaren Planetensystem
- Röntgendoppelsterne im galaktischen Zentrum (Originalartikel vom 25.05.2018)
- Röntgenemission junger Sterne
- Röntgenillumination von bei Supernova ausgeschleuderter Materie
- Röntgenjets
- Röntgenquasare und ein Entfernungsrekord
- Röntgenstrahlung aus dem Arches Cluster (Originalartikel vom 24.05.2019)
- Röntgenstrahlung aus Galaxien mit Sternentstehung
- Röntgenstrahlung aus Orion
- Röntgenstrahlung von Dunkler Materie
- Röntgenstrahlung von jungen Sternen
- Röntgenstrahlung von jungen Sternen
- Röntgenstrahlung von massereichen Sternen
- Rote Riesen
- Rotierende Schwarze Löcher in galaktischen Kernen
- Rotierende Sterne in den Plejaden
- Rückkopplung von supermassereichen Schwarzen Löchern (Originalartikel vom 26.04.2019)
- Runaway-Doppelsterne
- Sauerstoff in Sternen
- Schnell und heftig: durch Schockwellen aufgeheiztes Gas in kollidierenden Galaxien
- Schockierende Nachricht über Staubkörner
- Schockwellen im Supernova-Überrest Cygnus-Schleife
- Schockwellen in einem fernen Gammastrahlenausbruch
- Schwarze Löcher in der Morgendämmerung des Universums
- Schwarze Löcher mit Sonnenmasse
- Schwarze Löcher und Sternbildung
- Sehr hochenergetische Gammastrahlung von einer Radiogalaxie
- Seyfert-Galaxien
- Sich drehende, supermassereiche Schwarze Löcher
- Sich windende Jets in jungen Sternen
- Sieben Milliarden Jahre alte Galaxien
- Sigmoide
- Simulation galaktischer Ausströmungen (Originalartikel vom 20.12.2019)
- Simulation von Meteoren mit ASMODEUS
- Sind ultraleuchtkräftige Galaxien am kollidieren?
- So wie Galaxien, so auch Städte
- Sonnenartige Schwingungen in anderen Sternen
- Spektakulärer Gasabfluß aus einem hellen Galaxiencluster
- Spica verstehen
- Standardkerzen
- Starburst-Galaxien im frühen Universum
- Stark aufgeblähte Jupiter
- Starker molekularer Zustrom einer Balkenspiralgalaxie
- Statistische Eigenschaften der Sternentstehung in Molekülwolken
- Statistische Eigenschaften der Sternentstehung in Molekülwolken
- Staub in der Galaxis
- Staub in Quasaren des frühen Universum
- Staub und Gas in protoplanetaren Scheiben
- Staub, im Wind treibend
- Staubfabriken
- Staubhaltige, protoplanetare Scheiben (Originalartikel vom 17.11.2017)
- Staubige Globulen
- Staubkörner aus Supernovae
- Staubproduktion in weit entwickelten exoplanetaren Systemen (Originalartikel vom 02.11.2018)
- Staubstürme auf dem Mars
- Staubstürme auf dem Mars (Originalartikel vom 19.06.2019)
- Staubsturmsequenzen auf dem Mars
- Stellare Embryonen
- Stellare Herzschläge (Originalartikel vom 30.08.2019)
- Sternbildende Filamente
- Sternbildende Galaxien verstehen
- Sternbildung, als das Universum halb so alt wie heute war (Originalartikel vom 18.01.2019)
- Sterne vom Typ Y
- Sterne: Die ersten drei Milliarden Jahre
- Sternembryonen
- Sternentstehung im fernen Universum
- Sternentstehung in den Außenbezirken von Galaxien
- Sternentstehung in der Umgebung supermassereicher Schwarzer Löcher
- Sternentstehung in fernen Galaxiencluster
- Sternentstehung in galaktischen Zentren (Originalartikel vom 29.03.2019)
- Sternentstehung in leuchtkräftigen, kollidierenden Galaxien
- Sternentstehung unter hohem Druck im galaktischen Zentrum (Originalartikel vom 23.02.2018)
- Sternentstehungsmodelle einschließlich Jets, Strahlung, Winde und Supernovae
- Sternflecken (Originalartikel vom 15.12.2017)
- Sternhaufen aus massereichen neuen Sternen
- Sternwinde
- Sternwinde und verdampfende Atmosphären von Exoplaneten
- Strahlung von Neon im frühen Universum
- Strukturierte Staubstürme auf dem Mars
- Stürmisches Wetter in 3C 196.1 (Originalartikel vom 07.12.2018)
- Submillimeter-Galaxien
- Supererden
- Superleuchtkräftige Supernovae
- Supernovae und die Herkunft der kosmischen Strahlung
- Symbiotische Sterne
- T-Tauri-Sterne
- Tief eingebettete aktive galaktische Kerne
- Tote Kometen und erdnahe Begegnungen
- Tracer-Galaxien untersuchen den kosmischen Hintergrund (Originalartikel vom 12.07.2019)
- Trans-Neptun-Objekte
- Über das Auffinden von O2
- Über das Entdecken von Objekten im äußeren Sonnensystem
- Über das ganze Spektrum beobachtet, verrät ein Schwarzes Loch seine Geheimnisse
- Über die Bildung von Galaxien
- Übergangsscheiben
- Übergangsscheiben um junge Sterne
- Ultraleuchtkräftige Infrarot-Galaxien
- Ultraleuchtkräftige Röntgenquellen
- Ultraleuchtkräftige Röntgenquellen in Starburst-Galaxien
- Ultrarote, staubhaltige sternbildende Galaxien im frühen Universum
- Ultraschallbilder von jungen Sternen
- Ultraviolettes Licht aussendende Galaxien im frühen Universum
- Unbestätigte erdnahe Objekte (Originalartikel vom 15.06.2018)
- Unsere galaktische Nachbarschaft
- Unterdrückte Sternentstehung im frühen Universum (Originalartikel vom 10.05.2019)
- Untersuchung der Röntgenvariabilität des Kerns einer Galaxie
- Untersuchung der Schwerkraft
- Untersuchung des galaktischen supermassereichen Schwarzen Lochs
- Untersuchung eines lokalen Sternentstehungsausbruchs
- Untersuchung eines Sterns, bevor er geboren ist
- Untersuchung von Materie und Strahlung aus dem frühen Universum
- Untersuchungsergebnis zum Flare eines Schwarzen Lochs
- Vagabundierende Sterne im Bulge der Milchstraße
- Veränderliche Strahlung vom supermassereichen Schwarzen Loch der Milchstraße
- Verborgene galaktische Kerne
- Verdampfende planetare Scheiben
- Verdrillt im Wind
- Verdunkelte Seyfert-Galaxien
- Verdunkelte supermassereiche Schwarze Löcher in Galaxien
- Verschmelzende Sterne
- Versetzte Balken in Galaxien
- Vier neu entdeckte Nachbarn der Milchstraße (Originalartikel vom 28.09.2018)
- Vierlinge in einer Sternwiege
- VLASS, eine Durchmusterung des Radiohimmels
- Vor dem dunklen Zeitalter
- Vorbereitung auf die Untersuchung der Ära der Reionisation
- Waisen-Protosterne
- Wandernde Exoplaneten
- Wandernde Schwarze Löcher
- Warm bleibend: das heiße Gas in Galaxienclustern
- Was bestimmt die Intensität eines solaren Flares?
- Was ionisierte das Universum? (Originalartikel vom 22.03.2019)
- Was läßt Blazare ihren Strahlungsfluß ändern?
- Was versorgt die leuchtkräftigsten Galaxien mit Energie? (Originalartikel vom 06.07.2018)
- Wasser auf dem Mond
- Wasser auf der Erde
- Wasser um massereiche junge Sterne
- Wasser/Eis-Supererden
- Wasserdampf im Weltraum
- Wasserplaneten
- Wasserstoffmaser im Weltraum
- Wetter auf dem Mars
- Wie bilden sich Doppelsterne? (Originalartikel vom 30.11.2018)
- Wie glänzend sind erdnahe Objekte? (Originalartikel vom 28.06.2019)
- Wie häufig sind Erden um kleine Sterne?
- Wie Planetarische Nebel ihre Formen bekommen
- Wie Scheibengalaxien funktionieren (Originalartikel vom 20.07.2018)
- Wie süß es ist
- Wie weit sind die Plejaden wirklich entfernt?
- Wiederkehrende Kometenaktivität bei Don Quixote
- Windungen und Verdrehungen in wechselwirkenden Galaxien
- Winzige Staubpartikel im Sonnensystem
- Wo entstehen Sterne in verschmelzenden Galaxien?
- Woher kommen Supernovae?
- Woher könnten Binärsysteme aus Schwarzen Löchern mit sehr unterschiedlichen Massen kommen?
- Wolken in der Atmosphäre eines Supererde-Exoplaneten
- Zeitgleiche Röntgen- und Infrarot-Beobachtungen des galaktischen Zentrums (Originalartikel vom 22.02.2019)
- Zeitverschobener Verlauf durch einen Sechsfach-Quasar
- Zerstörer von Welten
- Zirkumstellare Gashüllen
- Zweifel an der Helligkeitsgrenze von Quasaren
Sonstiges
Uncategorized
Sorry, no beiträge found.