APM 08279+5255

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu)

Materie nahe Schwarzem Loch bekommt eine zweite Chance

NASA/CXC/PSU/G. Chartas

Chandra-Beobachtungen fördern Hinweise für superschnelle Winde zu Tage, durch die Gas von einem supermassereichen Schwarzen Loch, daß den Quasar APM 08279+5255 mit Energie versorgt, abströmt. Diese Entdeckung deutet darauf hin, daß solche Winde eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wachstums supermassereicher Schwarzer Löcher in den Zentren von Galaxien spielen können.

Die Chandra-Daten besagen, daß der Wind mit bis zu 40 Prozent der Lichtgeschwindigkeit vom Schwarzen Loch wegweht; dies ist bedeutend schneller als vorhergesagt. Während Gas in einer Scheibe in Richtung Schwarzes Loch wirbelt, wird es auf Millionen Grad Celsius aufgeheizt und erzeugt intensive Röntgenstrahlung. Der Druck der Röntgenstrahlung treibt Materie aus dem inneren Teil der Scheibe heraus, so wie der Druck aus einem Gartenschlauch den Schmutz von einer Zufahrt wegspült. Dieser Effekt des Strahlungsdrucks kann die Menge an Materie, die durch ein Schwarzes Loch eingefangen wird, erheblich einschränken.

Das Doppelbild von AMP 08279 wird durch die Krümmung seines Lichts von einer zwischen dem Quasar und der Erde liegenden Galaxie verursacht, eine Wirkung, den man Gravitationslinseneffekt nennt. Dieser Effekt verstärkt zudem das Licht des Quasars um das 100-fache, was eine genaue Untersuchung seiner Eigenschaften erlaubt, auch wenn er 12 Milliarden Lichtjahre entfernt ist.

  • Kurzinformation:
  • Scale: the two images of the quasar are 0.4 arcsec apart
  • Category: Quasars & Active Galaxies
  • Coordinates (J2000): RA 08h 31m 41.60s | Dec +52° 45′ 16.80″
  • Constellation: Lynx
  • Color Code: Intensity
  • Instrument: ACIS
  • Distance Estimate: 12 billion light years
  • Release Date: March 25, 2003