Kohlenstoffmonosulfid (CS)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org)

Kohlenstoffmonosulfid (CS) ist ein seit mehr als drei Jahrzehnten bekanntes Astromolekül, dessen Entdeckung im interstellaren Raum Anfang der 1970er Jahre durch Penzias et al. und Zuckerman et al. veröffentlicht wurde. Dem folgte 1985 die Identifizierung durch Henkel & Bally in den beiden Galaxien M82 und IC 342. Kohlenstoffmonosulfid wurde zudem im Kometen West mittels UV-Spektroskopie von Smith et al. beobachtet. Weniger verbreitete Isotopenvarianten (13C32S, 12C34S) sind  beschrieben worden. CS ist häufig genug, um es als Indikator für die Struktur und Temperatur dichter Wolken (Taylor et al.Wu & Evans) als auch für Sternentstehungsregion (Zinchenko et al.) zu nutzen.

CS ist der in der Gruppe folgende, nächstschwerere Verwandte des am häufigsten vorkommenden kohlenstoffhaltigen Astromoleküls, CO. Allerdings ist  Kohlenstoffmonosulfid reaktiver.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.