Willkommen bei der Volkssternwarte Darmstadt

Wir zeigen Ihnen die Sterne über Darmstadt.

Hierfür betreiben wir als Amateurastronomen in unserer Freizeit die Volkssternwarte auf der Ludwigshöhe im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Öffnungszeiten der Sternwarte

In der Regel freitags ab 19:30 Uhr und zu den Veranstaltungen.

Bitte beachten Sie, dass die Sternwarte gelegentlich nicht besetzt sein kann.

Im Zweifelsfall rufen Sie gerne auch spontan in der Sternwarte an.
Tel.: (06151) 51 482

Wie ist der Himmel aktuell über der Sternwarte? Schauen sie auf unsere Allsky Kamera.

Unsere nächsten Veranstaltungen

Apr.
26
Sa.
Ausgebucht – Einführung in die Astronomie
Apr. 26 um 15:00 – 18:00

Referent: Andreas Domenico – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Wer sich mit den komplexen Zusammenhängen von Astrophysik und Kosmologie befassen will, sollte zu allererst die Grundbegriffe der Himmelskunde erlernen. In diesem ersten Seminar des Jahres geht es daher um die Grundlagen der Himmelsbeobachtung ohne Teleskop, wozu insbesondere auch die Fähigkeit gehört, sich am Sternenhimmel zu orientieren.

Schwerpunkte sind unter anderem die scheinbare tägliche  Bewegung der Gestirne am Himmel, die Entstehung von Jahreszeiten, Mondphasen und Finsternissen, der wechselnde Anblick des Sternhimmels im Jahreslauf und in verschiedenen geografischen Breiten.

Dabei lernen Sie auch die wichtigsten Sternbilder und Fixsterne des Nachthimmels kennen und wie man mit einer drehbaren Sternkarte umgeht.

Die Astronomie ist die mit Abstand älteste unter den Naturwissenschaften und über Jahrhunderte hinweg haben die Menschen den Himmel ohne Fernrohr beobachtet. Daher gehört auch ein Rückblick auf die wichtigsten Eckpunkte in der Geschichte der Himmelskunde zu diesem Seminar.

Mai
10
Sa.
Selten, einflussreich und unverzichtbar: Massereiche Sterne als Motor der kosmischen Entwicklung
Mai 10 um 20:00

Wolf-Rayet 124 (WR 124), Photo credit: NASA, ESA, CSA, STScI, Webb ERO Production Team

Referent: Dr. Andreas Sander, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Sterne, die mehr als zehnmal so viel Masse haben als unsere Sonne, sind anders. Sie sind vergleichsweise selten, dafür aber sehr viel leuchtkräftiger. Während unsere Sonne rund 10 Milliarden Jahre damit verbringt ihren Wasserstoff zu Helium zu fusionieren, läuft diese Entwicklung bei massereichen Sternen in nur wenigen Millionen Jahren ab.
Am Ende dieses vergleichsweise kurzen Lebens erzeugen diese Sterne schließlich auch die Bausteine unseres Lebens und verteilen diese im Universum. Die Existenz unserer Erde und von uns Menschen selbst wurde somit erst durch viele Generationen massereicher Sterne ermöglicht.
Am Ende ihres Lebens kollabieren massereiche Sterne zu Schwarzen Löchern. Die Möglichkeit Gravitationswellen von verschmelzenden schwarzen Löchern zu messen hat daher das wissenschaftliche Interesse an Eigenschaften und Entwicklung massereicher noch einmal erhöht. Auch das James Webb Space Telescope liefert uns neue Einblicke in das früheste Wirken massereiche Sterne. Doch die neuen Messungen zeigen auch: Leben und Wirken massereicher Sterne sind teilweise anders als oft angenommen.
Doch wie können wir das eigentlich bestimmen? Dieser Vortrag widmet sich der kosmischen Rolle massereicher Sterne und beleuchtet die Grundlagen der quantitative Analyse ihres Lichts als entscheidendem Baustein für das Verständnis massereicher Sterne. Dabei wird es auch darum gehen, vor welche Herausforderungen uns gerade massereiche Sterne stellen und wie wir dank neuer Beobachtungen und besserer Computersimulationen immer mehr über die Motoren der kosmischen Entwicklung verstehen.
Mai
17
Sa.
Tag der offenen Sternwarte
Mai 17 um 14:00 – 18:30

Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt.

Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder.

Vorträge
15:00 Uhr: Sternbilder
16:00 Uhr: Planeten bei fernen Sternen
17:00 Uhr: Polarlichter über Südhessen

Führungen auf dem Planetenweg
15:30 Uhr

Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anfahrt.

ToS – Programmübersicht – 2025

Juni
7
Sa.
Wie kam das Leben auf die Erde?
Juni 7 um 20:00

Photo: ©ESA

Referent: Helmut Saupe, Volkssternwarte Darmstadt

Die heutige Vielfalt des Lebens auf der Erde ist atemberaubend und noch lange nicht endgültig erforscht.. Doch irgendwann und irgendwie muss das Leben auf der Erde seinen Anfang genommen haben. Aber wie konnte aus unbelebter Materie belebte Materie werden?

Ist der Übergang zum Leben
– eine zwingende Folge der Wirkung der Naturgesetze
– von den Naturgesetzen zwar erlaubt, aber ein grandios unwahrscheinlicher Vorgang
oder sogar
– von den Naturgesetzen verboten und einzig einem göttlichen Schöpfungsakt vorbehalten?

Nur so viel ist sicher: Wenn es eine naturwissenschaftliche Lösung des Rätsels gibt, dann ist sie chemischer Natur, und vielleicht begann der Weg zum Leben zwischen den Sternen. Einige grundlegende Aspekte dieses sehr komplexen Themas sollen in diesem Vortrag angesprochen und an der einen oder anderen Stelle mit einem einfachen Experiment verdeutlicht werden.

Unsere Gruppen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Neueste Beiträge

Astronomie mit Dr. Ilka Petermann

Aller guten Dinge sind… (Teil 1) - Dr. Ilka Petermann …sechs? Neun oder dreizehn? 741? Die Frage, wie viele Mitglieder unser Sonnensystem (Abb. 1) hat, war die längste Zeit ziemlich klar: Die hellen Glanzpunkte des Nachthimmels Venus, Jupiter, Mars, Merkur und Saturn stehen zwar nicht so fix am Himmel wie die Sterne, doch ließen sich die ‘Wanderer’ und ihre Wege mit bloßem
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.