Willkommen bei der Volkssternwarte Darmstadt

Wir zeigen Ihnen die Sterne über Darmstadt.

Hierfür betreiben wir als Amateurastronomen in unserer Freizeit die Volkssternwarte auf der Ludwigshöhe im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Öffnungszeiten der Sternwarte

In der Regel freitags ab 19:30 Uhr und zu den Veranstaltungen.

Bitte beachten Sie, dass die Sternwarte gelegentlich nicht besetzt sein kann.

Im Zweifelsfall rufen Sie gerne auch spontan in der Sternwarte an.
Tel.: (06151) 51 482

Unsere nächsten Veranstaltungen

Jan.
25
Sa.
Taschenlampen-Wanderung auf dem Darmstädter Planetenweg (ab etwa 7 Jahre)
Jan. 25 um 17:15

NASA/JPL

Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den “roten Planeten”? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung auf dem Planetenweg im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe. Wir starten an der Sternwarte mit der Sonne, und laufen die Planeten von innen nach außen ab, so dass wir nach fast 3 km Rundweg mit Uranus und Neptun wieder bei der Sternwarte ankommen. Taschenlampe, festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen! Um pünktlich anzufangen, seien Sie bitte 10 Minuten vor Beginn am Eingang der Sternwarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Betreten des Waldes und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr! Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus. Download: Flyer zum Planetenweg
Feb.
1
Sa.
Wo bleiben die Außerirdischen?
Feb. 1 um 20:00

Arecibobotschaft und Kugelsternhaufen Messier 13 (Quelle: “Arecibo_message.svg” Wikipedia, M13 VSDA.de)

Referent: Bernd Schabert, Volkssternwarte Darmstadt

Vor etwas mehr als 50 Jahren wurde die berühmte „Arecibo-Nachricht“ von dem gleichnamigen Riesenteleskop in Richtung des Kugelsternhaufens M13 geschickt. Wo bleibt die Antwort? Warum befinden sich noch keine außerirdischen Raumschiffe im Erdorbit?

Der Vortrag stellt kurz die Botschaft vor – und den Grund warum sie losgeschickt wurde. Dann wird in die Tiefen des Alls geschaut: Wie groß ist die Chance, dass jemand diese oder andere Botschaften empfangen hat und sich auf den Weg zu uns macht? Dazu wird unter anderem ein Blick auf die berühmte Formel von Frank Drake geworfen (Green-Bank-Formel). So kommen wir (vielleicht) der Antwort auf Enrico Fermis Frage näher, warum E.T. noch nicht im Odenwald gelandet ist: „Wo sind die alle?

 

Feb.
8
Sa.
Eine Reise rund um den Mond (speziell für Kids zwischen 7 und 10)
Feb. 8 um 17:30

© Daniel Falgenhauer, VSD

Liebe junge Astronomen!

Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung “Eine Reise rund um den Mond” zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt.

Beginn: Samstag 8.2.2025, 17:30 Uhr
Dauer: ca. 105 Minuten
Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei

Die vermittelten Inhalte sind an der Hauptzielgruppe (Kinder im Alter 7-10 Jahre) ausgerichtet.

Da wir jedem Kind möglichst viel vermitteln wollen, ist die Teilnehmerzahl der Kinder pro Termin begrenzt. Falls Sie mit Ihrem Kind zusammen die Veranstaltung besuchen möchten, bitten wir um Verständnis, dass auch erwachsene Begleitpersonen die Teilnehmergebühr bezahlen müssen.

Inhaltlich setzt sich die Veranstaltung zusammen aus einem Vortrag, einem Blick durch die Teleskope, einem Experiment zur Entstehung von Kratern, sowie einem kleinen Gedankenspiel zum Mond.

Anmeldungen für die Veranstaltungen am 8.2.2025 sind von Montag, 27. Januar 2025 18:00 Uhr bis Mittwoch, 29. Januar 2025 18:00 Uhr nur über folgende Seite möglich:

 

Da die Nachfrage für Plätze bei unseren Kinderveranstaltungen groß ist, haben wir uns für folgendes Anmeldeverfahren entschieden:

  1. Sie füllen im Anmeldezeitraum (siehe oben) das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus.
  2. Nach Ende des Anmeldezeitraumes vergeben wir die Tickets unter allen eingegangenen Anmeldungen nach dem Zufallsprinzip. Sie bekommen dann eine entsprechende E-Mail von uns.
  3. Bitte beachten Sie: Unser System kann feststellen, falls Sie mehrfach Anmeldungen einreichen. In diesem Fall werden alle entsprechenden Anmeldungen ohne Benachrichtigung gelöscht!
Feb.
15
Sa.
Die Welt der Sterne
Feb. 15 um 15:00 – 18:00

CREDIT
NASA, ESA, CSA, STScI, J. DePasquale (STScI), A. Pagan (STScI)

In diesem Seminar betrachten wir Entstehung, Entwicklung und Ende der Sterne.

Im 1. Teil blicken wir auf die Sternentstehung. Wo und wie entstehen Sterne?

Der 2. Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sternen, die im Wesentlichen bereits durch die Geburtsmasse des Sterns vorgegeben ist.

Im 3. und letzten Teil  geht es um den Tod und die sterblichen Überreste von Sternen. Objekte, die zum Extremsten zählen, was wir im Makrokosmos finden. Weiße Zwerge, Neutronen­sterne und Schwarze Löcher lassen wir Revue passieren.

Ziel wird es sein, Grundlegendes über Sterne zu erarbeiten.

Unsere Gruppen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Neueste Beiträge

Astronomie mit Dr. Ilka Petermann

Das gibt’s doch gar nicht! - Dr. Ilka Petermann Oder vielleicht doch? Gegen Jahresende wird für die Älteren oft ein Tässchen Glühwein aufgewärmt und für die Jüngeren die drängende Frage: Ist er denn jetzt real oder nicht, der Weihnachtsmann (Abb. 1)? Die Frage ist natürlich ganz einfach zu beantworten, doch ein bisschen Spannung kann ja nicht schaden. Und so nehmen wir