Willkommen bei der Volkssternwarte Darmstadt

Wir zeigen Ihnen die Sterne über Darmstadt.

Hierfür betreiben wir als Amateurastronomen in unserer Freizeit die Volkssternwarte auf der Ludwigshöhe im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Öffnungszeiten der Sternwarte

In der Regel freitags ab 19:30 Uhr und zu den Veranstaltungen.

Bitte beachten Sie, dass die Sternwarte gelegentlich nicht besetzt sein kann.

Im Zweifelsfall rufen Sie gerne auch spontan in der Sternwarte an.
Tel.: (06151) 51 482

Wie ist der Himmel aktuell über der Sternwarte? Schauen sie auf unsere Allsky Kamera.

Unsere nächsten Veranstaltungen

Juni
21
Sa.
Führung auf dem Darmstädter Planetenweg (ab etwa 7 Jahre)
Juni 21 um 15:00

NASA/JPL

Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den “roten Planeten”? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung auf dem Planetenweg im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe. Wir starten an der Sternwarte mit der Sonne, und laufen die Planeten von innen nach außen ab, so dass wir nach fast 3 km Rundweg mit Uranus und Neptun wieder bei der Sternwarte ankommen. Festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen! Um pünktlich anzufangen, seien Sie bitte 10 Minuten vor Beginn am Eingang der Sternwarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Betreten des Waldes und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr! Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus. Download: Flyer zum Planetenweg
Juli
13
So.
Öffentliche Sonnenbeobachtung
Juli 13 um 9:30 – 11:30

Sonne Weißlicht Komposit (c) Dr. Robert Wagner, VSDA

In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.

Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der H-Alpha-Linie beobachten.

Gegen 9:30 und 10:30 Uhr geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!

Aug.
17
So.
Öffentliche Sonnenbeobachtung
Aug. 17 um 9:30 – 11:30

Sonne Weißlicht Komposit (c) Dr. Robert Wagner, VSDA

In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.

Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der H-Alpha-Linie beobachten.

Gegen 9:30 und 10:30 Uhr geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!

Aug.
23
Sa.
Moderne Kosmologie
Aug. 23 um 20:00

Timeline of the Universe, Credit: NASA / WMAP Science Team

Referent: Dr. Andreas Schulz, Universität zu Köln

Ausgehend von Olber’ s Paradoxon über den dunklen Nachthimmel werden zunächst einleitend einige historische Bemerkungen gebracht. Sodann wird mit einem einfachen Modell auf die Expansion des Kosmos eingegangen, wobei diese zeitlich nicht konstant verlief bzw. verläuft. Aus der Isotropie und der zeitlichen wie räumlichen Homogenität des Kosmos folgen fundamental wichtige Erhaltungssätze der Physik.
Besonders wird auf die kosmische Hintergrundstrahlung (heute 2.7 Kelvin) und deren winzige räumliche Fluktuationen eingegangen, die wichtige Parameter unseres Kosmos bestimmen. Damit sind wir in der Lage, die Geschichte des Kosmos seit dem extrem heißen Urknall nachzuzeichnen, wobei allerdings gewaltige ungelöste Rätsel auftauchen (u.a. die beschleunigte Expansion, „Dunkle Materie“ sowie die noch rätselhaftere „Dunkle Energie“). Abschließend werfen wir einen Blick auf die Zukunft unseres Kosmos, wobei aus heutiger Sicht zwei Szenarien möglich erscheinen.

 

Unsere Gruppen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Neueste Beiträge

Astronomie mit Dr. Ilka Petermann

Aller guten Dinge sind… (Teil 1) - Dr. Ilka Petermann …sechs? Neun oder dreizehn? 741? Die Frage, wie viele Mitglieder unser Sonnensystem (Abb. 1) hat, war die längste Zeit ziemlich klar: Die hellen Glanzpunkte des Nachthimmels Venus, Jupiter, Mars, Merkur und Saturn stehen zwar nicht so fix am Himmel wie die Sterne, doch ließen sich die ‘Wanderer’ und ihre Wege mit bloßem
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.