Die Sternwarte ist am Freitag 24.03. aufgrund einer internen Veranstaltung für Besucher geschlossen. Wir bitten um ihr Verständnis.
Willkommen bei der Volkssternwarte Darmstadt
Wir zeigen Ihnen die Sterne über Darmstadt.
Hierfür betreiben wir als Amateurastronomen in unserer Freizeit die Volkssternwarte auf der Ludwigshöhe im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Erfahren Sie mehr über unsere Veranstaltungen, den Verein und unsere Beobachtungsgruppe.
Unsere nächsten Veranstaltungen
15:00
Referent: Andreas Domenico – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Wer sich mit den komplexen Zusammenhängen von Astrophysik und Kosmologie befassen will, sollte zu allererst die Grundbegriffe der Himmelskunde erlernen. In diesem ersten Seminar des Jahres geht es daher um die Grundlagen der Himmelsbeobachtung ohne Teleskop, wozu insbesondere auch die Fähigkeit gehört, sich am Sternenhimmel zu orientieren. Schwerpunkte
Weiterlesen …
Sternwarte Ludwigshöhe
19:00
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt, der BUND Darmstadt und die Volkssternwarte Darmstadt e.V. laden anlässlich der Earth-Hour 2023 zu einer Nacht der offenen Sternwarte auf der Ludwigshöhe ein. Jährlich schalten Privatpersonen, Städte und Unternehmen weltweit an diesem Abend als Zeichen für mehr Klimaschutz um 20:30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Aufgrund der Energiekrise ist
Weiterlesen …
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Prof. Dr. Bruno Deiss – Institut für theoretische Physik und Astrophysik Goethe Universität Frankfurt Der Kosmos expandiert. Anfangs sehr viel schneller als heute. Doch wie lassen sich die vergangene sowie die heutige Expansionsrate überhaupt bestimmen? Und passen die unterschiedlichen Messungen in ein einheitliches Bild – in eine einheitliche Theorie – der Expansionsgeschichte des Universums?
Sternwarte Ludwigshöhe
14:00
Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung, sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt. Unsere Cafeteria sorgt für das leibliche Wohl! Sie haben Fragen zur Astronomie? Fragen Sie unsere Mitglieder! Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf
Weiterlesen …
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Prof. Dr. Stefan Jordan, ARI Heidelberg Die Gaia-Mission ist ein Weltraumprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und wurde im Dezember 2013 gestartet. Der neueste Sternkatalog von Gaia, Gaia Data Release 3 (DR3), wurde im Juni 2023 veröffentlicht. Der Katalog enthält Daten über fast 1,8 Milliarden Sterne und umfasst präzise Messungen der Positionen, Bewegungen und Farben der
Weiterlesen …
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Dr. Andreas Koch-Hansen, Universität Heidelberg — Details werden noch bekannt gegeben —
Sternwarte Ludwigshöhe
Artikelblog
Praktische Astronomie
Einführung in die Astrofotografie - In diesem Artikel haben wir Software und weiterführende Links zum Vortrag vom 28.1.2023 zusammengefasst. Empfehlenswert für den Einstieg ist das Buch Astrofotografie – Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung von Katja Seidel. Kontaktieren Sie bei Interesse an der Astrofotografie gerne unsere Astrofoto-Gruppe. 1. Software zur Aufnahmeplanung Mit der Smartphone-App PhotoPills (kostet ca. 11€) lassen sich Sichtfeld, BelichtungszeitWeiterlesen …
Der grüne Komet - Gleich zu Jahresbeginn zeigt sich mit C/2022 E3 (ZTF) ein interessantes Objekt am Nachthimmel: Ein Komet! Und ein grüner noch dazu (siehe dazu weiter unten)! Die unten stehende Grafik zeigt, wo sich der Komet an welchem Tag befindet. Ende Januar / Anfang Februar steht er oberhalb des kleinen Bärens in der Nähe des Polarsterns. ZuWeiterlesen …
Theoretische Astronomie
GB1508+5714 - (Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Der bislang fernste entdeckte Röntgenjet liefert Hinweise auf den Urknall Das Chandra-Bild des Quasars GB1508+5714 (Einschub) zeigt einen Jet aus hochenergetischen Teilchen, der sich mehr als 100,000 Lichtjahre von dem supermassereichen Schwarzen Loch weg erstreckt, das den Quasar antreibt. Mit 12 Milliarden Lichtjahren Entfernung von der Erde ist dies der fernste Jet,Weiterlesen …
NGC 1637 - (Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Was sich unter der Oberfläche verbirgt Eine Serie von Chandra-Beobachtungen der Spiralgalaxie NGC 1637 hat einen spektakulären Blick auf eine stürmische, ruhelose Natur geliefert, die dem ruhigen, optischen Bild widerspricht. Über einen Zeitraum von 21 Monaten leuchteten starke Röntgenquellen, Neutronensterne sowie Schwarze Löcher, auf und verlöschten, was der Galaxie das Erscheinungsbild einesWeiterlesen …
Mondsichel-Nebel - (Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Lebe schnell, schlage hart zu und sterbe jung Massereiche Sterne führen ein kurzes, eindrucksvolles Dasein. Dieses aus Röntgen- (blau) und optischem Licht (rot und grün) erstellte Kompositbild enthüllt spektakuläre Einzelheiten eines Teils des Mondsichel-Nebels, einer riesigen Gas-schale, die von heftigen Winden gebildet wurde, die von dem massereichen Stern HD 192163 (auch bekanntWeiterlesen …