Willkommen bei der Volkssternwarte Darmstadt
Wir zeigen Ihnen die Sterne über Darmstadt.
Hierfür betreiben wir als Amateurastronomen in unserer Freizeit die Volkssternwarte auf der Ludwigshöhe im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Öffnungszeiten der Sternwarte
In der Regel freitags ab 19:30 Uhr und zu den Veranstaltungen.
Bitte beachten Sie, dass die Sternwarte gelegentlich nicht besetzt sein kann.
Im Zweifelsfall rufen Sie gerne auch spontan in der Sternwarte an.
Tel.: (06151) 51 482
Unsere nächsten Veranstaltungen
Referent: Bernd Schabert, Volkssternwarte Darmstadt
Vor etwas mehr als 50 Jahren wurde die berühmte „Arecibo-Nachricht“ von dem gleichnamigen Riesenteleskop in Richtung des Kugelsternhaufens M13 geschickt. Wo bleibt die Antwort? Warum befinden sich noch keine außerirdischen Raumschiffe im Erdorbit?
Der Vortrag stellt kurz die Botschaft vor – und den Grund warum sie losgeschickt wurde. Dann wird in die Tiefen des Alls geschaut: Wie groß ist die Chance, dass jemand diese oder andere Botschaften empfangen hat und sich auf den Weg zu uns macht? Dazu wird unter anderem ein Blick auf die berühmte Formel von Frank Drake geworfen (Green-Bank-Formel). So kommen wir (vielleicht) der Antwort auf Enrico Fermis Frage näher, warum E.T. noch nicht im Odenwald gelandet ist: „Wo sind die alle?
Liebe junge Astronomen!
Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung “Eine Reise rund um den Mond” zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt.
Beginn: Samstag 8.2.2025, 17:30 Uhr
Dauer: ca. 105 Minuten
Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei
Die vermittelten Inhalte sind an der Hauptzielgruppe (Kinder im Alter 7-10 Jahre) ausgerichtet.
Da wir jedem Kind möglichst viel vermitteln wollen, ist die Teilnehmerzahl der Kinder pro Termin begrenzt. Falls Sie mit Ihrem Kind zusammen die Veranstaltung besuchen möchten, bitten wir um Verständnis, dass auch erwachsene Begleitpersonen die Teilnehmergebühr bezahlen müssen.
Inhaltlich setzt sich die Veranstaltung zusammen aus einem Vortrag, einem Blick durch die Teleskope, einem Experiment zur Entstehung von Kratern, sowie einem kleinen Gedankenspiel zum Mond.
Anmeldungen für die Veranstaltungen am 8.2.2025 sind von Montag, 27. Januar 2025 18:00 Uhr bis Mittwoch, 29. Januar 2025 18:00 Uhr nur über folgende Seite möglich:
Da die Nachfrage für Plätze bei unseren Kinderveranstaltungen groß ist, haben wir uns für folgendes Anmeldeverfahren entschieden:
- Sie füllen im Anmeldezeitraum (siehe oben) das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus.
- Nach Ende des Anmeldezeitraumes vergeben wir die Tickets unter allen eingegangenen Anmeldungen nach dem Zufallsprinzip. Sie bekommen dann eine entsprechende E-Mail von uns.
- Bitte beachten Sie: Unser System kann feststellen, falls Sie mehrfach Anmeldungen einreichen. In diesem Fall werden alle entsprechenden Anmeldungen ohne Benachrichtigung gelöscht!
In diesem Seminar betrachten wir Entstehung, Entwicklung und Ende der Sterne.
Im 1. Teil blicken wir auf die Sternentstehung. Wo und wie entstehen Sterne?
Der 2. Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sternen, die im Wesentlichen bereits durch die Geburtsmasse des Sterns vorgegeben ist.
Im 3. und letzten Teil geht es um den Tod und die sterblichen Überreste von Sternen. Objekte, die zum Extremsten zählen, was wir im Makrokosmos finden. Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher lassen wir Revue passieren.
Ziel wird es sein, Grundlegendes über Sterne zu erarbeiten.
Unsere Gruppen
Beobachter Deep Sky
Wir beschäftigen uns mit der visuellen Beobachtung des Nachthimmels.
Jugendgruppe
Wir sind eine Gruppe von Jugendlichen die sich für Astronomie interessierten.