Bitte beachten Sie, dass wegen Bauarbeiten (Cooperstraße) eine Umleitung bis zum Parkplatz oberhalb der Marienhöhe eingerichtet ist, die 5-10 Minuten Fahrzeit extra kostet.
Nähere Hinweise finden Sie unter dem Menüpunkt Anfahrt.

Willkommen bei der Volkssternwarte Darmstadt

Wir zeigen Ihnen die Sterne über Darmstadt.

Hierfür betreiben wir als Amateurastronomen in unserer Freizeit die Volkssternwarte auf der Ludwigshöhe im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Erfahren Sie mehr über unsere Veranstaltungen, den Verein und unsere Beobachtungsgruppe.


Bist du bereit für ein galaktisches Abenteuer?

Wir laden alle Jugendlichen ab ungefähr 12 Jahren ein, Teil unserer Jugendgruppe zu werden.


Unsere nächsten Veranstaltungen

20:00
Referent: Christopher Hay, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Steinbock, Wassermann, Fische, Wal – dieses Himmelsareal war im Altertum als „Das Wasser“ bekannt. Im Vortrag wird den Ursprüngen der wässrigen Sternbilder in sumerisch-babylonischer Zeit nachgespürt. Deutungen dieser Bilder werden präsentiert, die von unseren heutigen, griechisch-römisch geprägten Vorstellungen abweichen und doch greifbarer als jene sein können. Auch die griechisch-römischen
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
Referent: Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität zu Köln Der Begriff der Zeit gehört wohl zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Begriffen überhaupt. In meinem Vortrag beleuchte ich die Rolle der Zeit in der Physik, angefangen von Newton und Galilei bis hin zu Einstein und Hawking. Ich diskutiere die Frage, ob das Universum einen Anfang und ein
Sternwarte Ludwigshöhe
17:45
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Samstag 21. Oktober um 17:45 Uhr Dauer der Veranstaltung: ca. 105 Minuten Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei Die
Sternwarte Ludwigshöhe
Nov 11 um 15:00 – 18:00
15:00
Referent: Robert Wagner – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Das Aufkommen preiswerter Webcams in Verbindung mit leistungsfähiger Bildbearbeitungssoftware hat zu Beginn unseres Jahrhunderts die Planetenfotografie entscheidend revolutioniert: Der störende Einfluss der Luftunruhe (Seeing) auf die Bildqualität läßt sich durch das Aufnehmen vieler Einzelbilder und die anschließende Nachbearbeitung am PC herausfiltern, was Astroamateuren erlaubt, bereits mit Teleskopen mittlerer
Sternwarte Ludwigshöhe
Nov 18 um 20:00
20:00
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen
Sternwarte Ludwigshöhe

Artikelblog

Praktische Astronomie

Monitoring der Himmelshelligkeit mit einem TESS-W Photometer - Seit Juli 2023 befindet sich auf dem Dach der Volkssternwarte neben der Sternwarten Kuppel ein TESS-W Photometer zur Dauermessung der Himmelshelligkeit. Die Daten werden im Rahmen eines internationalen Messnetzwerkes der Initiative stars4all an die Universität Madrid übermittelt und dort visuell aufbereitet, archiviert und für Forschungszwecke bereitgestellt. Dies ermöglicht die Bestimmung der Himmelshelligkeit an Beobachtungsnächten in
Perseiden-Exkursion 2023 in die Rhön: „…und plötzlich klart der Himmel auf.“ - 4 Jahre ist her, dass wir das letzte Mal mit einer größeren Gruppe in den Sternenpark Rhön auf die Hohe Geba in der Gemeinde Rhönblick gefahren sind. Mitte September 2020 waren wir nochmal mit 5 Teilnehmern auf dem Berg zum Camping oder in der Ferienwohnung, denn das nahe gelegene Hotel „Traebser Bauernstube“ war aufgrund von

Theoretische Astronomie

GRO J1655-40 - (Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) NASA’s Chandra gibt Antwort auf ein Paradoxon Schwarzer Löcher Das Röntgenspektrum (siehe Einschub) eines Doppelsternsystems, das aus einem Schwarzen Loch und einem normalen Stern besteht, deutet darauf hin, daß turbulente Winde aus viele Millionen Grad heißem Gas um das Schwarze Loch wirbeln. Wie die Illustration zeigt, läuft viel von dem heißen Gas
3C273 - (Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Schwarzes Loch liefert ein Kaleidoskop an Farben Dieses Bild der Weltraum-Teleskope Hubble, Chandra und Spitzer der NASA zeigt einen gewaltigen Jet aus Teilchen, der aus der Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs herausgeschossen wurde, ein Typ Schwarzes Loch, das man Quasar nennt. Der Jet ist riesig, er dehnt sich über mehr als 100,000
M31 - (Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Der Ofen ist aufgedreht im Zentrum von Andromeda Dies farbcodierte Chandra-Bild (rot/niedrige, grün/mittlere und blau/hohe Röntgenenergien) zeigt die Zentralregion der Andromeda-Galaxie, auch als M31 bekannt, wo eine diffuse, Röntgenlicht aussendende Wolke aus heißem Gas inmitten einer Ansammlung von punktförmigen Quellen entdeckt wurde. Die Analyse der Röntgendaten zeigt, daß die Punktquellen mit Doppelsternsystemen