Willkommen bei der Volkssternwarte Darmstadt

Wir zeigen Ihnen die Sterne über Darmstadt.

Hierfür betreiben wir als Amateurastronomen in unserer Freizeit die Volkssternwarte auf der Ludwigshöhe im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Erfahren Sie mehr über unsere Veranstaltungen, den Verein und unsere Beobachtungsgruppe.

Was kann man diesen Monat beobachten?

Himmelsvorschau Juni 2023 - Der Himmelsmonat beginnt mit dem Vollmond am 4. Juni im Sternbild Skorpion, der dann dicht am Stern Antares steht. Zu Neumond am 18. Juni beginnt die astronomische Abenddämmerung um 23:25 Uhr, wenn die Sonne 12° unter dem Horizont steht. Der Sonnenstand sinkt weiter und erreicht gegen 1:30 Uhr mit -16,5° den niedrigsten Stand. Jetzt ist

Unsere nächsten Veranstaltungen

Jun 18 um 9:30 – 11:30
9:30
In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein. Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die
Sternwarte Ludwigshöhe
Jul 15 um 15:00 – 18:00
15:00
Referent: Harald Horneff – Volkssternwarte Darmstadt e.V. In diesem Seminar betrachten wir Entstehung, Entwicklung und Ende der Sterne. Im 1. Teil blicken wir auf die Sternentstehung. Wo und wie entstehen Sterne? Der 2. Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sternen, die im Wesentlichen bereits durch die Geburtsmasse des Sterns vorgegeben ist. Im 3. und
Sternwarte Ludwigshöhe
Jul 16 um 9:30 – 11:30
9:30
In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein. Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die
Sternwarte Ludwigshöhe
Sep 16 um 14:30 – 18:30
14:30
Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte. Häufig wird fälschlicher­weise angenommen, dass lediglich die
Sternwarte Ludwigshöhe
Nov 11 um 15:00 – 18:00
15:00
Referent: Robert Wagner – Volkssternwarte Darmstadt e.V. Das Aufkommen preiswerter Webcams in Verbindung mit leistungsfähiger Bildbearbeitungssoftware hat zu Beginn unseres Jahrhunderts die Planetenfotografie entscheidend revolutioniert: Der störende Einfluss der Luftunruhe (Seeing) auf die Bildqualität läßt sich durch das Aufnehmen vieler Einzelbilder und die anschließende Nachbearbeitung am PC herausfiltern, was Astroamateuren erlaubt, bereits mit Teleskopen mittlerer
Sternwarte Ludwigshöhe

Astronomie mit Dr. Ilka Petermann

Ganz heißes Thema: Infrarotstrahlung - Dr. Ilka Petermann Jenseits des roten Bereichs des sichtbaren Spektrums heizt uns die Infrarotstrahlung ordentlich ein: als Wärmestrahlung können wir sie nicht nur fühlen – mit geeigneten Instrumenten erlaubt uns die Infrarotastronomie auch einen Blick auf staubige Gebiete und kalte Objekte im Weltall, die unserer Sicht sonst verborgen blieben. Was genau es vor rund einer

Artikelblog

Praktische Astronomie

Noctilucent Clouds – Leuchtende Nachtwolken - In den Wochen um die Sommersonnenwende am 21. Juni ist die Zeit der Leuchtenden Nachtwolken, auch NLC (Noctilucent Clouds) genannt. Hierbei handelt es sich nicht um ein astronomisches Phänomen, jedoch um eine interessante und spontan auftretende Abwechslung in den „Weißen Nächten“. Während sich normale Wolken in einer Höhe von bis zu ca. 15km Höhe bilden,

Theoretische Astronomie

MS 0735.6+7421 - (Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Der gewaltigste Ausbruch im Universum entdeckt Dieses Chandra-Bild zeigt zwei gewaltige Hohlräume – jeder 600,000 Lichtjahre im Durchmesser – im heißen, Röntgen-strahlung emittierenden Gas, das den Galaxiencluster MS 0735.6+7421 (kurz MS 0735) durchdringt. Obwohl die Hohl-räume nur sehr wenig heißes Gas enthalten, ist jeder Hohlraum mit länglichen, magnetisierten Blasen von extrem hoch-energetischen
Beta Ceti - (Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Die Korona eines Riesen hellt sich mit dem Alter auf Beta Ceti ist ein heller Riese mit einer heißen Korona, die ungefähr 2,000 Mal mehr Röntgenenergie abstrahlt als die Sonne. Forscher vermuten, daß diese Röntgenaktivität irgendwie mit dem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, genannt Heliumbrennen im Kern, in Zusammenhang steht. Während dieses Stadiums ist der
Propargylcyanid (HCCCH2CN) - (Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Propargylcyanid (HCCCH2CN) wurde in TMC-1 entdeckt, wie zuerst von McGuire und Mitarbeitern im Jahr 2020 berichtet und von Marcelino und Mitarbeitern im Jahr 2021 bestätigt wurde. Die erste Gruppe verwendete für ihre Beobachtungen das 100-Meter Green Bank Teleskop, während die zweite Gruppe das 40-Meter Yebes Teleskop nutzte. Die Hyperfeinlinien verschiedener Rotationsübergänge wurden in