Dez
9
Sa
Sterne über Darmstadt
Dez 9 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M31 Andromedagalaxie, VSDA

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen Begleitgalaxien. In der Nähe bietet der Doppelstern Almach (ɣ-And) im Teleskop einen reizvollen Farbkontrast. Unterhalb des Pegasusquadrats im Sternbild Wassermann lädt Saturn, der beringte Planet, zur Beobachtung ein. Jupiter, der seine diesjährige Oppositionsstellung am 03.11. erreichte, befindet sich nordöstlich davon im Sternbild Widder. In den Sternbildern Perseus und Cassiopeia beobachten wir einige offene Sternhaufen, wie z.B.den Doppelcluster (h und chi Persei) und M34. Im Verlauf des Abends gehen im Osten allmählich die Wintersternbilder auf.

Hier bieten die Plejaden im Sternbild Stier im Feldstecher einen interessanten Anblick.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Die Anmeldung für die ersten 3 Blöcke ist ab Dienstag, 28.11.2023 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich.

Details Preis Anzahl
Zeitraum 20:00-20:30 UhrZeige Einzelheiten + 0,00€ (EUR)   Ausverkauft
Zeitraum 20:30-21:00 UhrZeige Einzelheiten + 0,00€ (EUR)   Ausverkauft
Zeitraum 21:00-21:30 UhrZeige Einzelheiten + 0,00€ (EUR)   Ausverkauft
Jan
13
Sa
Sterne über Darmstadt
Jan 13 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

Jupiter, Autor:Dr. Robert Wagner, VSDA

Details zu den Beobachtungsobjekten werden noch bekannt gegeben.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 19:00 bis 20:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Die Anmeldung ist ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung über diese Seite möglich.

 

Feb
3
Sa
Sterne über Darmstadt
Feb 3 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M42 Orionnebel, VSDA

Details zu den Beobachtungsobjekten werden noch bekannt gegeben.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Die Anmeldung ist ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung über diese Seite möglich.

 

Mrz
2
Sa
Sterne über Darmstadt
Mrz 2 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

Galaxie M51, Autor: K.V., VSDA

Details zu den Beobachtungsobjekten werden noch bekannt gegeben.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Die Anmeldung ist ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung über diese Seite möglich.

 

Sep
28
Sa
Sterne über Darmstadt
Sep 28 um 20:30

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

NGC 7000 Golf von Mexico und kleiner Orion, VSDA

Unser heutiger Beobachtungsabend steht ganz im Zeichen des beringten Planeten Saturn:

Gegen 20:30 Uhr lassen sich tief im Süden und Südwesten noch die Sommersternbilder Schütze und Steinbock beobachten. Die Sternbilder Leier, Schwan und Adler, durch die das Band der Milchstrasse verläuft, sind gerade dabei, den Meridian zu passieren: Ihre hellsten Sterne, Vega, Deneb und Atair bilden das bekannte Sommerdreieck. Im Osten dominieren bereits die typischen Herbststernbilder wie Pegasus, Andromeda, Perseus und Cassiopeia.

Zum Abschluss des Abends werden wir einen kurzen Abstecher zum Neptun machen, der dieses Jahr im Sternbild Fische zu finden ist.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:30 bis 22:00 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 22:00 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Die Anmeldung ist ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung über diese Seite möglich.

 

Okt
26
Sa
Sterne über Darmstadt
Okt 26 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M13 Kugelsternhaufen im Herkules, VSDA

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen Begleitgalaxien. In der Nähe bietet der Doppelstern Almach (ɣ-And) im Teleskop einen reizvollen Farbkontrast.

In den Sternbildern Perseus und Cassiopeia beobachten wir einige offene Sternhaufen, wie z.B.den Doppelcluster (h und chi Persei) und M34. Im Verlauf des Abends gehen im Osten allmählich die Wintersternbilder auf.

Hier bieten die Plejaden im Sternbild Stier im Feldstecher einen interessanten Anblick.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Die Anmeldung ist ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung über diese Seite möglich.

 

Nov
23
Sa
Sterne über Darmstadt
Nov 23 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M31 Andromedagalaxie, VSDA

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen Begleitgalaxien. In der Nähe bietet der Doppelstern Almach (ɣ-And) im Teleskop einen reizvollen Farbkontrast.

In den Sternbildern Perseus und Cassiopeia beobachten wir einige offene Sternhaufen, wie z.B.den Doppelcluster (h und chi Persei) und M34. Im Verlauf des Abends gehen im Osten allmählich die Wintersternbilder auf.

Hier bieten die Plejaden im Sternbild Stier im Feldstecher einen interessanten Anblick.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Die Anmeldung ist ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung über diese Seite möglich.