
Quelle: commons.wikimedia.org
Referent: Christopher Hay, Volkssternwarte Darmstadt e.V.
Steinbock, Wassermann, Fische, Wal – dieses Himmelsareal war im Altertum als „Das Wasser“ bekannt.
Im Vortrag wird den Ursprüngen der wässrigen Sternbilder in sumerisch-babylonischer Zeit nachgespürt. Deutungen dieser Bilder werden präsentiert, die von unseren heutigen, griechisch-römisch geprägten Vorstellungen abweichen und doch greifbarer als jene sein können. Auch die griechisch-römischen Bilder sowie die Vorstellungen anderer Kulturen der Welt sollen nicht zu kurz kommen.
Der Vortragende hofft, den Blick der Zuhörer zum Himmel mit freiem Auge beleben und bereichern zu können.

Generiert mit DALL-E
Referent: Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität zu Köln
Der Begriff der Zeit gehört wohl zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Begriffen überhaupt. In meinem Vortrag beleuchte ich die Rolle der Zeit in der Physik, angefangen von Newton und Galilei bis hin zu Einstein und Hawking. Ich diskutiere die Frage, ob das Universum einen Anfang und ein Ende hat und wie es dazu kommt, daß wir eine Richtung der Zeit wahrnehmen. Dabei begegnen uns so aufregende Dinge wie Schwarze Löcher, Schrödingers Katze, Dunkle Energie und die Wellenfunktion des Universums.
Literatur: C. Kiefer, Der Quantenkosmos