Sep
21
Sa
Grundlagen der Fernrohrbeobachtung
Sep 21 um 14:30 – 18:30

Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte.

Häufig wird fälschlicher­weise angenommen, dass lediglich die Vergrößer­ung bestimmend für die Leistungsfähigkeit eines optischen Instruments ist. Dies vernachlässigt aber andere Eigen­schaften, die für eine sinnvolle Beobachtung eine große Rolle spielen.

Das Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Eigen­schaften und den optischen Grundlagen der Beobachtung, und stellt die wichtigsten Kenngrößen und deren Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Ferngläsern und Teleskopen dar. Damit wird gezeigt, warum ein gutes Teleskop auch vom gewünschten Beobachtungsobjekt wie Stern, Planet, Galaxie, oder Sternhaufen abhängt. Neben der Teleskop-Optik wird auf die Bedeutung der Montierung eingegangen, sowie auf die Grenzen der Beobachtungsmöglichkeiten in besiedelten Gebieten. So bietet dieses Seminar besonders für Anfänger in der Hobbyastronomie Einblicke, wie die Anschaffung eigener Instrumente sinnvoll geplant werden kann.

Sep
28
Sa
Sterne über Darmstadt
Sep 28 um 20:30

“Die Sterne über Darmstadt” ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

NGC 7000 Golf von Mexico und kleiner Orion, VSDA

Unser heutiger Beobachtungsabend steht ganz im Zeichen des beringten Planeten Saturn:

Gegen 20:30 Uhr lassen sich tief im Süden und Südwesten noch die Sommersternbilder Schütze und Steinbock beobachten. Die Sternbilder Leier, Schwan und Adler, durch die das Band der Milchstrasse verläuft, sind gerade dabei, den Meridian zu passieren: Ihre hellsten Sterne, Vega, Deneb und Atair bilden das bekannte Sommerdreieck. Im Osten dominieren bereits die typischen Herbststernbilder wie Pegasus, Andromeda, Perseus und Cassiopeia.

Zum Abschluss des Abends werden wir einen kurzen Abstecher zum Neptun machen, der dieses Jahr im Sternbild Fische zu finden ist.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:30 bis 22:00 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 22:00 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Die Anmeldung ist voraussichtlich ab dem 16.9. um 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich, über das unten stehende Formular. Gegebenenfalls müssen Sie die Seite aktualisieren.

Details Preis Anzahl
Zeitraum 20:30 - 21:00 UhrZeige Einzelheiten + 0,00€ EUR   Steht zum Verkauf
16. September 2024
Zeitraum 21:00 - 21:30 UhrZeige Einzelheiten + 0,00€ EUR   Steht zum Verkauf
16. September 2024
Zeitraum 21:30 - 22:00 UhrZeige Einzelheiten + 0,00€ EUR   Steht zum Verkauf
16. September 2024

Okt
11
Fr
Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang durch Darmstadt
Okt 11 um 20:00 – 22:00

Lichtemissionen durch Gebäude und Straßen in der Darmstädter Innenstadt am 16.12.2023 (erstellt von der Volkssternwarte Darmstadt e.V.. SDGSAT-1 Daten und Aufnahmen bereitgestellt von CBAS)

Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang durch die Darmstädter Innenstadt

Freitag, 11. Oktober um 20:00 Uhr (Treffpunkt vorm Jugendstilbad)

Lichtverschmutzung nimmt in Europa bis zu 6% pro Jahr zu, mit massiven Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und den Menschen.

Auf diesem Stadtrundgang erläutern wir anhand künstlicher Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen wie Lichtemissionen entstehen, welche Auswirkungen sie hat und wie Lichtverschmutzung vermieden werden kann.

In Kooperation von Volkshochschule Darmstadt, BUND, Volkssternwarte Darmstadt und Hessischem Netzwerk gegen Lichtverschmutzung.

Brigitte Martin (BUND Darmstadt) und Christian Roßberg (Volkssternwarte Darmstadt e.V.)

Okt
19
Sa
Abendspaziergang durch das Universum: Live mit den Teleskopen des TURM Observatoriums
Okt 19 um 20:00

(c) TURM Observatory

Referent: Prof. Dr. Robert Roth, TU Darmstadt

Mit den Teleskopen des TURM Observatoriums der TU Darmstadt begeben wir uns auf einen Spaziergang in die Tiefen des Universums – live und interaktiv. Die Teleskope stehen im Südwesten Spaniens und werden komplett ferngesteuert betreiben. So können wir aus dem Vortragssaal der VSD mit den Live-Bildern aus Spanien in die Tiefen des Universums eintauchen und Kugelsternhaufen, Gasnebel, Supernova-Überreste und weit entfernte Galaxien beobachten – gutes Wetter vorausgesetzt. Aber auch bei schlechtem Wetter gibt es spannende Einblicke in die Möglichkeiten, die solche Remote-Teleskope eröffnen, von der Beobachtung von Exoplaneten-Transits bis hin zur die Messung des Abstandes zur Andromeda-Galaxie.

 

 

 

Okt
26
Sa
Sterne über Darmstadt
Okt 26 um 20:00

“Die Sterne über Darmstadt” ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M13 Kugelsternhaufen im Herkules, VSDA

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen Begleitgalaxien. In der Nähe bietet der Doppelstern Almach (ɣ-And) im Teleskop einen reizvollen Farbkontrast.

In den Sternbildern Perseus und Cassiopeia beobachten wir einige offene Sternhaufen, wie z.B.den Doppelcluster (h und chi Persei) und M34. Im Verlauf des Abends gehen im Osten allmählich die Wintersternbilder auf.

Hier bieten die Plejaden im Sternbild Stier im Feldstecher einen interessanten Anblick.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Die Anmeldung ist voraussichtlich ab dem 14.10. um 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich.

 

Nov
16
Sa
Einführung in die Astrofotografie
Nov 16 um 15:00 – 18:00

Referent: Christian Roßberg – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Die Andromeda Galaxie – aufgenommen mit Canon EOS 600D und 200mm Objektiv (f/2,8), 700 x ISO800 30s, nachgeführt mit Skywatcher Sta Adventurer Reisemontierung

Digitalkameras in Kombination mit Objektiven oder Teleskopen ermöglichen faszinierende Aufnahmen von Nachtlandschaften, dem Sternenhimmel und von astronomischen Objekten.

Dieses 3-stündige Einführungsseminar stellt die vielfältigen Möglichkeiten der Astrofotografie vor.

Es werden Grundlagen (CMOS-Sensor, Belichtungsdreieck, Optik, Kalibrierung, Stacking) vermittelt und die Astrofotografie mit digitalen Systemkameras (DSLR, DSLM), Objektiv und Stativ vorgestellt.

In kurzen Praxisübungen kann die Bildbearbeitung mit freier Software RawTherapee, Sequator (Windows) und StarStaX am eigenen Laptop ausprobiert werden.

Dann erfolgt ein Ausblick auf fortgeschrittene Methoden der Deep-Sky Fotografie mit Nachführung, Teleskop und Guiding sowie die „Lucky Imaging“ Technik für Objekte des Sonnensystems.

Das hierzu benötige Equipment wird auf der Beobachtungsplattform der Sternwarte vorgestellt.

Nov
23
Sa
Sterne über Darmstadt
Nov 23 um 20:00

“Die Sterne über Darmstadt” ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M31 Andromedagalaxie, VSDA

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen Begleitgalaxien. In der Nähe bietet der Doppelstern Almach (ɣ-And) im Teleskop einen reizvollen Farbkontrast.

In den Sternbildern Perseus und Cassiopeia beobachten wir einige offene Sternhaufen, wie z.B.den Doppelcluster (h und chi Persei) und M34. Im Verlauf des Abends gehen im Osten allmählich die Wintersternbilder auf.

Hier bieten die Plejaden im Sternbild Stier im Feldstecher einen interessanten Anblick.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Die Anmeldung ist voraussichtlich ab dem 11.11. um 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich.

 

Nov
30
Sa
Was ist Weltraumwetter und warum sollten wir es überwachen?
Nov 30 um 20:00

Referent: Juha-Pekka (“Jussi”) Luntama, Space Weather Office der ESA

Das Weltraumwetter ist der physikalische und phänomenologische Zustand natürlicher Weltraumumgebungen. Die damit verbundene Disziplin zielt durch Beobachtung, Überwachung, Analyse und Modellierung darauf ab, den Zustand der Sonne, der interplanetaren und planetaren Umgebungen und der solaren und nicht-solaren Störungen, die sie beeinflussen, zu verstehen und vorherzusagen. Außerdem sollen die möglichen Auswirkungen auf biologische und technologische Systeme vorhergesagt und prognostiziert werden.

In dieser Präsentation wird Juha-Pekka („Jussi“) Luntama, Leiter des Space Weather Office der Europäischen Weltraumargentur ESA  die wesentlichen Konzepte des Weltraumwetters sowie einige der wichtigsten Herausforderungen in der Weltraumwetterphysik vorstellen und die wichtigsten möglichen Auswirkungen des Weltraumwetters auf unsere Aktivitäten auf der Erde und im Weltraum skizzieren, einschließlich Beispielen dessen, was beim jüngsten großen Sonnenereignis im Mai 2024 passiert ist.