
Säulen der Schöpfung (MIRI-Aufnahme)
Credit: Joseph DePasquale (STScI), Alyssa Pagan (STScI)
Referent: Harald Horneff – Volkssternwarte Darmstadt e.V.
In diesem Seminar betrachten wir Entstehung, Entwicklung und Ende der Sterne.
Im 1. Teil blicken wir auf die Sternentstehung. Wo und wie entstehen Sterne?
Der 2. Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sternen, die im Wesentlichen bereits durch die Geburtsmasse des Sterns vorgegeben ist.
Im 3. und letzten Teil geht es um den Tod und die sterblichen Überreste von Sternen. Objekte, die zum Extremsten zählen, was wir im Makrokosmos finden. Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher lassen wir Revue passieren.
Ziel wird es sein, Grundlegendes über Sterne zu erarbeiten.
Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V.
Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte.
Häufig wird fälschlicherweise angenommen, dass lediglich die Vergrößerung bestimmend für die Leistungsfähigkeit eines optischen Instruments ist. Dies vernachlässigt aber andere Eigenschaften, die für eine sinnvolle Beobachtung eine große Rolle spielen.
Das Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Eigenschaften und den optischen Grundlagen der Beobachtung, und stellt die wichtigsten Kenngrößen und deren Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Ferngläsern und Teleskopen dar. Damit wird gezeigt, warum ein gutes Teleskop auch vom gewünschten Beobachtungsobjekt wie Stern, Planet, Galaxie, oder Sternhaufen abhängt. Neben der Teleskop-Optik wird auf die Bedeutung der Montierung eingegangen, sowie auf die Grenzen der Beobachtungsmöglichkeiten in besiedelten Gebieten. So bietet dieses Seminar besonders für Anfänger in der Hobbyastronomie Einblicke, wie die Anschaffung eigener Instrumente sinnvoll geplant werden kann.
Referent: Robert Wagner – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Jupiter am 22.09.2022, Aufnahme mit einem C8-Teleskop in Verbindung mit einer
Farbkamera (ZWO ASI 462MC), R. Wagner, VSDA
Das Aufkommen preiswerter Webcams in Verbindung mit leistungsfähiger Bildbearbeitungssoftware hat zu Beginn unseres Jahrhunderts die Planetenfotografie entscheidend revolutioniert: Der störende Einfluss der Luftunruhe (Seeing) auf die Bildqualität läßt sich durch das Aufnehmen vieler Einzelbilder und die anschließende Nachbearbeitung am PC herausfiltern, was Astroamateuren erlaubt, bereits mit Teleskopen mittlerer Größe Aufnahmen in bisher nie dagewesener Qualität anzufertigen. Damit lassen sich Veränderungen auf den Planeten im Detail dokumentieren. Dieser Trend hat sich in den letzten 20 Jahren mit der Entwicklung immer empfindlicherer Videokameras fortgesetzt.
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Planetenfotografie von der Aufnahmetechnik bis hin zur Bildbearbeitung. In praktischen Übungen werden wir zusammen schrittweise den Weg vom Video zum fertigen Planetenbild gehen.
Teilnehmern wird unbedingt empfohlen, einen Laptop zum Seminar mitzubringen.