Mit dieser Seite wollen wir dir/ Ihnen einige Tipps geben, wie man in das Hobby Astronomie einsteigen kann. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Astronomie, also dem Teil der Sternenkunde, der sich mit der Beobachtung von Himmelsobjekten beschäftigt und den wir uns im Verein und auf der Sternwarte hauptsächlich widmen.

Also, legen wir los.

Einen allgemeinen und weitgefassten Überblick gibt die von der VdS (Vereinigung der Sternfreunde e.V.) herausgegebene Broschüre „Astronomie – Ihr neues Hobby“. Diese kann über den Link in der Seitenleiste kostenlos heruntergeladen werden.

Wenn man beginnt sich mit dem Sternenhimmel zu beschäftigen, geben die Sternbilder erste Orientierung. Diese teilen den Himmel auf und erlauben sind „dort ob“ zurecht zu finden. Wie man sich den Sternbilder nähert und dabei erste astronomische Beobachtungen durchführen kann, beschreibt unser Einsteiger-Guide.

Einsteiger-Guide - Wann waren Sie das letzte mal abends nach Einbruch der Nacht draußen unterwegs? Haben Sie dabei auch bemerkt, wie Sie nach einiger Zeit im Dunkeln, ohne beispielsweise blendende Straßenlaternen oder künstliches Licht, immer mehr von der Umgebung sehen konnten? Wenn Ihr Blick dann noch nach oben ging, haben Sie sicher einige Punkte erkannt – die

Möchte man tiefer in die praktische Astronomie und die Beobachtung des Sternhimmels einsteigen, kommt meist irgendwann der Wunsch nach einem eigenen Fernglas oder Teleskop. Mit diesem kann man dann weitere Objekte, die für das Auge sonst zu klein oder lichtschwach sind, beobachten. Eine Möglichkeit, sich das notwendige Wissen vor dem Kauf kompakt anzueigenen, bietet unser jährliches Seminar „Grundlagen der Fernrohrbeobachtung“. In diesem werden alle relevanten Aspekte rund um die Beobachtung besprochen.

Natürlich kannst du/ können Sie auch jederzeit bei einem Besuch der Sternwarte unsere Mitglieder ansprechen.

Um ohne großen finanziellen Aufwand die Beobachtung mit einem Teleskop zu probieren, kann man sich bei uns kleine Teleskope ausleihen. Bei der Übergabe des Teleskops geben wir eine kurze Anleitung in die Bedienung.

Neben einem Fernglas oder Teleskop benötigt man eine detaillierte Sternenkarte bzw. einen Sternenaltas, in dem die Beobachtungsobjekte wie Sternenhaufen, Doppelsterne oder Nebelgebiete, verzeichnet sind. Diese werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Planeten, im Altertum auch „Wandelsterne“ genannt, verändern ihre Position ständig am Himmel, so dass diese in Sternenkarten nicht verzeichnet sind. Ihre aktuelle Position kann im Internet oder aktuellen Astronomie-Magazinen aus dem Zeitschriftenhandel ermittelt werden.

Mit dieser Ausrüstung steht deiner/ Ihrer Entdeckung des Himmels nichts mehr im Wege.


Eine weitere Möglichkeit, sich den Objekten des Sternhimmels zu nähern, ist die Astrofotografie. Einen Überblick und weiterführende Links gibt der folgende Artikel.

Einführung in die Astrofotografie - In diesem Artikel haben wir Software und weiterführende Links zum Vortrag vom 28.1.2023 zusammengefasst. Empfehlenswert für den Einstieg ist das Buch Astrofotografie – Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung von Katja Seidel. Kontaktieren Sie bei Interesse an der Astrofotografie gerne unsere Astrofoto-Gruppe. 1. Software zur Aufnahmeplanung Mit der Smartphone-App PhotoPills (kostet ca. 11€) lassen sich Sichtfeld, Belichtungszeit


Der Sternhimmel bietet eine unglaubliche Zahl unterschiedlichster Beobachtungsobjekte. Zum Anfang wird man sicher die verschiedenen Objekte wie Planeten oder Sternhaufen alle mal „durchschauen“. Später bilden sich meist Vorlieben für bestimmte Objektklassen heraus. Immer wieder gibt es auch Gelegenheiten, sich zu speziellen Himmelsereignisses, z.B. ein der Erde nahestehender Planet wie dem Mars, detaillierte mit einem Objekt zu beschäftigen.

Eine kleine Einführung hierzu gibt der folgende Artikel anhand der Marsopposition 2022. Die nächste Gelegenheit, Mars von der Nähe zu betrachten, ergibt sich wieder 2024.

Mars-Opposition 2022 – Beobachtungsanleitung für den Einstieg - Haben Sie schon einmal Mars mit eigenen Augen gesehen? Diese Beobachtungsanleitung gibt einige praktische Tipps zur visuellen Beobachtung des roten Planeten. Eine gute Gelegenheit hierzu ist die diesjährige Mars-Opposition, in der sich Mars und Erde sehr nahe stehen. Eckdaten zu Opposition Wann findet sie statt? 8. Dezember Wo steht Mars am Himmel? Sternbild Stier Welchen


Im Folgenden sind noch einige Artikel aus unserem Blog „Astronomische Fachbegriffe – kurz und einfach erklärt“ zu verschiedenen Objektklassen und Themen für Einsteiger aufgeführt.

Arten von Sternhaufen

Offener Sternhaufen - Ein offener Sternhaufen ist eine Gruppe von Sternen, die etwa zur gleichen Zeit entstanden sind und immer noch zusammen-hängen. Diese Gruppen von Sternen bilden sich aus derselben riesigen Molekülwolke (einer Art riesigem Nebel). Eine typische Riesenmolekülwolke erzeugt in relativ kurzer Zeit ein paar hundert bis ein paar tausend Sterne. Zunächst werden die Sterne in einem
Kugelsternhaufen - In Kugelsternhaufen findet man eine Menge älterer, rötlicher Sterne, die dicht beieinander stehen. In vielerlei Hinsicht sind sie die Altersheime der Galaxis. Kugelsternhaufen sind relativ klein, die meisten haben einen Durchmesser von nicht mehr als ein paar Dutzend Parsec. Aber jeder von ihnen enthält Hunderttausende und manchmal Millionen von Sternen. Damit liegt der durchschnittliche Abstand