Sternschnuppen 2024: Leoniden und Geminiden

Was sind Leoniden bzw. Geminiden? Beides sind Meteorströme. Meteore – auch Sternschnuppen genannt – entstehen dadurch, dass Partikel aus dem Weltall in die Erdatmosphäre gelangen. Diese sind nur einige Millimeter bis wenige Zentimeter groß. Bei ihrem Weg durch die Atmosphäre (mit beachtlichen ca. 250.000 km/h bei den Leoniden) kommt es zum Aufleuchten – zum einen

Zum 3. Jahrestag erkundet NASA’s Webb über die Oberfläche hinaus die Katzenpfote

Originalveröffentlichung am 10.07.2025 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Was befindet sich im Inneren eines Pfotenballens? Laut dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA bestehen die Mini-Pfotenballen aus Gas, Staub und Sternen Seit der Aufnahme des wissenschaftlichen Betriebs im Juli 2022 hat das James-Webb-Weltraumteleskop Wissenschaftler und die Öffentlichkeit gleichermaßen mit seiner Fähigkeit verblüfft, weiter als je zuvor in den

Disulfan (HSSH) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Martín-Doménech und Kollegen berichteten 2016 über die erfolglose Suche nach Disulfan (Wasserstoffdisulfid, HSSH) bei dem massearmen Protosterns IRAS 26293-2422. Die Beobachtungen wurden 2013 mit dem APEX 12m-Teleskop am Lllano de Chajnantor Observatorium in Chile gemacht, wo sich auch ALMA befindet. Martín-Doménech et al. suchten auch erfolglos nach den verwandten Arten S2H und S2

NASA’s Webb „durchdringt“ Bullet Cluster und präzisiert seine Masse

Originalveröffentlichung am 30.06.2025 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Webb zeigt lichtschwächere und weiter entfernte Galaxien, dazu das Licht von Sternen, das der Dunklen Materie in diesen Galaxienclustern nachspürt, was den Forschern hilft, alles in der Szene sorgfältig zu kartieren Es ist selten, daß Galaxiencluster mit hoher Geschwindigkeit zusammenstoßen und verschmelzen. Ein berühmtes Beispiel dafür ist

NASA’s Webb erforscht die strukturellen Ursprünge von Scheibengalaxien

Originalveröffentlichung am 26.06.2025 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Wissenschaftler haben Scheibengalaxien über die kosmische Zeit hinweg „ausgegraben“, um ihre Entstehungsgeschichte zu verstehen Scheibengalaxien, wie unsere Milchstraße, bestehen in der Regel sowohl aus einer dicken als auch aus einer dünnen Scheibe von Sternen – mit jeweils unterschiedlichen Merkmalen, einschließlich der stellaren Population und Bewegung. Zur Erklärung

Vermutlich ist der von NASA’s Webb abgebildete Planet mit einer Masse wie Saturn der leichteste, der je gesehen wurde

Originalveröffentlichung am 25.06.2025 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Der neuentdeckte Planet ist Webb’s erste direkte Entdeckung eines Planeten mittels einer Aufnahme Bis heute wurden nahezu 6.000 Exoplaneten entdeckt. NASA’s James-Webb-Weltraumteleskop hat gerade einen weiteren wahrscheinlichen Planeten zu dieser Liste hinzugefügt: einen Planeten mit der Masse eines Saturns namens TWA 7 b. Die Astronomen fanden ihn,

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.