ARD Brisant -Lichtverschmutzung reduzieren

Am 23. September 2022 war Earth Night. Gemeinsam mit der Stadt Darmstadt hatte die Volkssternwarte zu einer Nachtwanderung vom Plantanenhain zur Rosenhöhe eingeladen. Gemeinsam mit den Teilnehmern schauten wir uns gute und schlechte Beleuchtungsbeispiele an. Das Licht der Rosenhöhe wurde abgeschaltet und Wolkenlücken ermöglichten uns einen Blick durch Teleskope auf den Sternenhimmel über dem unbeleuchten

Bundesverordnung „EnSikuMaV“ untersagt Außenbeleuchtung öffentlicher Gebäude und nächtliche Werbebeleuchtung

Lichtverschmutzung ist die Aufhellung der Nacht durch künstliche Lichtquellen. Um sie zu minimieren, sollte Licht nur bedarfsorientiert „Wo nötig, wann nötig, nur so hell wie nötig“ und zielgerichtet auf die zu beleuchtende Fläche eingesetzt werden. Die Einführung preisgünstiger und effizienter LED-Beleuchtung hat leider genau zum Gegenteil geführt: Es wird immer mehr, heller und länger beleuchtet.

Stadt Hamburg: Lichtverschmutzung und Naturschutz

Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freie und Hansestadt Hamburg hat sehr informative Themenseite zu Lichtverschmutzung und Naturschutz veröffentlicht. Lesenwert ist inbesondere die Arbeitshilfe zur naturschutzfachlichen Einschätzung von Licht zum Schutz der Artenvielfalt. Diese enthält eine Einführung in die Thematik, gesetzliche Grundlagen, eine Bewertungsmatrix sowie Maßnahmen zur Reduktion von Lichtverschmutzung. Zudem erfolgt

Unterrichtsmaterial: Künstliches Licht – nützlich und schädlich zugleich?

Das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz hat Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sekundarstufe zum Thema Lichtverschmutzung veröffentlich: Egal ob im Straßenverkehr, auf der Arbeit oder zu Hause: Ein Leben ohne künstliches Licht ist kaum noch vorstellbar. Es hilft bei der Orientierung, dient der öffentlichen Sicherheit und erhöht die Attraktivität von Orten und Objekten bei Dunkelheit. Doch

Leere Straßen, Revier der Tiere – Der Wert der Dunkelheit

In der Mediathek des TV Senders ARTE wurde eine interessante Reportage über die positiven Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf Tiere und Pflanzen, inkl. vorübergehender Abschaltung öffentlicher Beleuchtung veröffentlicht. Im Jahr 2020 kam das Leben überall in der Welt, in den Städten und auf dem Land, zum Stillstand. Mehr als 2,6 Milliarden Menschen blieben im Lockdown zuhause,