Referent: Andreas Domenico – Volkssternwarte Darmstadt e.V.
Wer sich mit den komplexen Zusammenhängen von Astrophysik und Kosmologie befassen will, sollte zu allererst die Grundbegriffe der Himmelskunde erlernen. In diesem ersten Seminar des Jahres geht es daher um die Grundlagen der Himmelsbeobachtung ohne Teleskop, wozu insbesondere auch die Fähigkeit gehört, sich am Sternenhimmel zu orientieren.
Schwerpunkte sind unter anderem die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne am Himmel, die Entstehung von Jahreszeiten, Mondphasen und Finsternissen, der wechselnde Anblick des Sternhimmels im Jahreslauf und in verschiedenen geografischen Breiten.
Dabei lernen Sie auch die wichtigsten Sternbilder und Fixsterne des Nachthimmels kennen und wie man mit einer drehbaren Sternkarte umgeht.
Die Astronomie ist die mit Abstand älteste unter den Naturwissenschaften und über Jahrhunderte hinweg haben die Menschen den Himmel ohne Fernrohr beobachtet. Daher gehört auch ein Rückblick auf die wichtigsten Eckpunkte in der Geschichte der Himmelskunde zu diesem Seminar.

Earth-Hour Logo: WWF (NASA+iStocks)
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt, der BUND Darmstadt und die Volkssternwarte Darmstadt e.V. laden anlässlich der Earth-Hour 2023 zu einer Nacht der offenen Sternwarte auf der Ludwigshöhe ein.
Jährlich schalten Privatpersonen, Städte und Unternehmen weltweit an diesem Abend als Zeichen für mehr Klimaschutz um 20:30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Aufgrund der Energiekrise ist das derzeit bei vielen Gebäuden und Baudenkmälern dauerhaft der Fall.
Diese Veranstaltung soll darüber hinaus interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Auswirkungen der zunehmenden nächtlichen Beleuchtung für Pflanzen- und Tiere näherbringen
Um 19:30 Uhr informiert das Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt im Vortragssaal zum Zusammenhang Klimawandel und Artenschutz, denn vieles was dazu beiträgt Energie zu sparen wirkt sich auch positiv auf die Biologische Vielfalt aus. Es folgt ein Fachvortrag zum Thema Lichtverschmutzung von BUND und Volkssternwarte.
Informieren Sie sich an Stationen im Observatorium zu den Themen Umweltschutz und Astronomie. Die Teleskop-Plattform ist zur Besichtigung geöffnet, bei klarer Sicht können Sternenhimmel und Mond beobachtet werden.
Wenn das Wetter mitspielt, kann mit Teleskopen von der Aussichtsplattform am Ludwigsturm das nächtliche Rhein-Main-Gebiet und im Idealfall die Abschaltung von Beleuchtung beobachtet werden.
In der Cafeteria kann ein kleiner Imbiss erworben werden. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Das Ende ist gegen 23:00 Uhr geplant.
Lassen Sie an diesem Abend ihr Licht zuhause aus und besuchen Sie uns!
Weitere Informationen zur Earth-Hour 2023: https://mitmachen.wwf.de/earth-hour

Supernova-Überrest:
Credit: NASA/ESA/JHU/R.Sankrit & W.Blair
Referent: Prof. Dr. Bruno Deiss – Institut für theoretische Physik und Astrophysik Goethe Universität Frankfurt
Der Kosmos expandiert. Anfangs sehr viel schneller als heute. Doch wie lassen sich die vergangene sowie die heutige Expansionsrate überhaupt bestimmen? Und passen die unterschiedlichen Messungen in ein einheitliches Bild – in eine einheitliche Theorie – der Expansionsgeschichte des Universums?
Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung, sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt. Unsere Cafeteria sorgt für das leibliche Wohl! Sie haben Fragen zur Astronomie? Fragen Sie unsere Mitglieder!
Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder und es kann gemalt und gebastelt werden.
Das genaue Programm finden Sie Ende März auf unserer Webseite.

Spacecraft: ESA/ATG medialab; Milky Way: ESA/Gaia/DPAC; CC BY-SA 3.0 IGO. Acknowledgement: A. Moitinho
Referent: Prof. Dr. Stefan Jordan, ARI Heidelberg
Die Gaia-Mission ist ein Weltraumprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und wurde im Dezember 2013 gestartet. Der neueste Sternkatalog von Gaia, Gaia Data Release 3 (DR3), wurde im Juni 2023 veröffentlicht. Der Katalog enthält Daten über fast 1,8 Milliarden Sterne und umfasst präzise Messungen der Positionen, Bewegungen und Farben der Sterne sowie deren Entfernungen. Hinzu kommen erstmals auch Spektren der Sterne, die es erlauben, weitere Eigenschaften der Sterne zu bestimmen. Der neue Sternkatalog wird von Astronomen auf der ganzen Welt genutzt, um eine Vielzahl von Fragen zu beantworten, von der Bestimmung der Alter und Zusammensetzung von Sternen bis hin zur Erforschung der Struktur und Evolution unserer Milchstraße. Der Katalog ist jedoch nicht nur für die Erforschung der Sterne von Bedeutung, sondern auch für die Untersuchung von Asteroiden, nahen und fernen Galaxien sowie Quasaren.
Prof. Stefan Jordan vom Astronomischen Rechen-Institut der Universität Heidelberg arbeitet seit 2004 an der Gaia-Mission und beschäftigt sich zur Zeit hauptsächlich mit der Veröffentlichung der Gaia-Daten mit Datenbanken und deren Visualisierung. Außerdem leitet er den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im Gaia-Konsortium.

M3 Kugelsternhaufen – Autor: Bernhard Schlesier (VSDA)
Referent: Dr. Andreas Koch-Hansen, Universität Heidelberg
— Details werden noch bekannt gegeben —
In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.
Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne.
Um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr gibt es eine ca. 15-minütige Einführung in die Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.
Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!

Säulen der Schöpfung (MIRI-Aufnahme)
Credit: Joseph DePasquale (STScI), Alyssa Pagan (STScI)
Referent: Harald Horneff – Volkssternwarte Darmstadt e.V.
In diesem Seminar betrachten wir Entstehung, Entwicklung und Ende der Sterne.
Im 1. Teil blicken wir auf die Sternentstehung. Wo und wie entstehen Sterne?
Der 2. Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sternen, die im Wesentlichen bereits durch die Geburtsmasse des Sterns vorgegeben ist.
Im 3. und letzten Teil geht es um den Tod und die sterblichen Überreste von Sternen. Objekte, die zum Extremsten zählen, was wir im Makrokosmos finden. Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher lassen wir Revue passieren.
Ziel wird es sein, Grundlegendes über Sterne zu erarbeiten.
In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.
Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne.
Um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr gibt es eine ca. 15-minütige Einführung in die Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.
Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!
Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V.
Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte.
Häufig wird fälschlicherweise angenommen, dass lediglich die Vergrößerung bestimmend für die Leistungsfähigkeit eines optischen Instruments ist. Dies vernachlässigt aber andere Eigenschaften, die für eine sinnvolle Beobachtung eine große Rolle spielen.
Das Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Eigenschaften und den optischen Grundlagen der Beobachtung, und stellt die wichtigsten Kenngrößen und deren Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Ferngläsern und Teleskopen dar. Damit wird gezeigt, warum ein gutes Teleskop auch vom gewünschten Beobachtungsobjekt wie Stern, Planet, Galaxie, oder Sternhaufen abhängt. Neben der Teleskop-Optik wird auf die Bedeutung der Montierung eingegangen, sowie auf die Grenzen der Beobachtungsmöglichkeiten in besiedelten Gebieten. So bietet dieses Seminar besonders für Anfänger in der Hobbyastronomie Einblicke, wie die Anschaffung eigener Instrumente sinnvoll geplant werden kann.