Hinweise

Öffentliche Beobachtungen und Sternenführungen:

– Diese Veranstaltungen sind nur bei wolkenfreiem Himmel möglich. Bitte beachten Sie die aktuelle Wettervorhersage bei der Planung Ihres Besuchs.
– Der Eintritt ist kostenlos.
– Sie können jederzeit nach Beginn der Beobachtung dazukommen.

Unsere nächsten Beobachtungstermine

Okt
11
Fr
20:00 Lichtverschmutzung konkret – Ein...
Lichtverschmutzung konkret – Ein...
Okt 11 um 20:00 – 22:00
Lichtverschmutzung konkret - Ein abendlicher Spaziergang durch Darmstadt @ Jugendstilbad, Mercksplatz 1, 64287 Darmstadt
Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang durch die Darmstädter Innenstadt Freitag, 11. Oktober um 20:00 Uhr (Treffpunkt vorm Jugendstilbad) Lichtverschmutzung nimmt in Europa bis zu 6% pro Jahr zu, mit massiven Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und den Menschen. Auf diesem Stadtrundgang erläutern wir anhand künstlicher Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen
Okt
19
Sa
21:30 Bundesweiter Astronomietag
Bundesweiter Astronomietag
Okt 19 um 21:30
Bundesweiter Astronomietag @ Sternwarte Ludwigshöhe
Am Astronomietag bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute, Museen, Schulen und einzelne Amateurastronomen zahlreiche Aktivitäten, damit jeder einmal den Sternhimmel live erleben kann. Gutes Wetter vorausgesetzt… Was gibt es zu sehen? Der Planet Saturn mit seinem wunderbaren Ring steht gut sichtbar im Süden. Im Laufe des Abends wird der Jupiter aufgehen – der größte Planet unseres
Okt
26
Sa
20:00 Sterne über Darmstadt
Sterne über Darmstadt
Okt 26 um 20:00
Sterne über Darmstadt @ Sternwarte Ludwigshöhe
“Die Sterne über Darmstadt” ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen

Beobachtungen des Nachthimmels und der Sonne

Auf der Sternwarte können wir Ihnen den Nachthimmel über Darmstadt mit verschiedenen Instrumenten, vom Fernglas bis zum Teleskop, zeigen. Hierbei stehen uns mehrere hochwertige Teleskope zur Verfügung, von denen jedes eigenen Schwerpunkt bei den zu beobachtenden Himmelsobjekten hat. Im folgenden unsere größten Teleskope als Beispiel. Diese werden durch unterschiedliche kleinere Instrumente ergänzt.

Newton-Spiegelteleskop: Hauptteleskop der Sternwarte, Schwerpunkt ist die Beobachtung von Objekten außerhalb des Sonnensystems (Nebel, Galaxien, Kugelsternhaufen)
Linsenteleskop: Schwerpunkt ist die Beobachtung von Objekten im Sonnensystem (Sonne, Mond, Planeten) und heller Deep-Sky Objekte (Doppelsterne, Sternhaufen)

Was ist mit unseren Teleskopen von der Sternwarte aus möglich und was können wir Ihnen zeigen?

Es ist faszinierend die Himmelsobjekte mit eigenen Augen zu beobachten, unterscheidet sich aber von den hochwertigen bunten Aufnahmen die man aus vielen Medien kennt. Dessen sollte man sich bewusst sein um die Beobachtung mit eigenen Augen genießen zu können.

Folgend einige Beispiele zum Vergleich von Fotografien und Zeichnungen. Die Zeichnungen geben das Bild bei einer Beobachtung mit eigenen Augen wieder.

Messier 45 – offener Sternhaufen – Plejaden

Lang belichtete Aufnahme – Messier 45
Zeichnung mit dem Fernglas – Messier 45

Damit sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen, ist es bei der Beobachtung entscheidend, sich einige Minuten Zeit zu nehmen. Einzelheiten am Himmelsobjekt sind oft erst danach und nach längerer entspannter Beobachtung zu erkennen. Durch einem flüchtigen Blick sind diese leicht zu übersehen. Um alle Details zu erkennen benötigt man aber jahrelange Beobachtungserfahrung.

Messier 31 – Andromedagalaxie

Lang belichtete Aufnahme – Messier 31
Zeichnung mit einem großen Newton-Teleskop (von einem dunklen Standort im Odenwald aus) – Messier 31

Sommer – Zeit für die Sonnenbeobachtung

In den Sommermonaten wird es spät dunkel und die Nacht ist kurz. Eine Beobachtung des Sternhimmel ist daher nur eingeschränkt und nur zu später Stunde möglich.

Als sehr gute Alternative bietet sich die Beobachtung unseres Zentralgestirns der Sonne an. Wir können ihnen diese auf der Sternwarte durch verschiedene Teleskope und in verschiedenen Wellenlängen des Lichts zeigen.

Wichtiger Hinweis: Für die Beobachtung der Sonne sind in jedem Fall Spezialfilter notwendig, die das Licht der Sonne auf ein für unsere Augen verträgliches Maß dämpfen! Ein Blick in die Sonne ohne Filter, egal ob mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop, kann unweigerlich zu Augenschäden bis hin zum Erblinden führen!

Die folgenden Bilder zeigen Aufnahmen der Sonne am selben Tag, aber mit unterschiedlichen Filtern. Je nach Filter sind unterschiedliche Phänomene auf der Sonne zu sehen.

Klassisch kann die Sonne im Weißlicht beobachtet werden. Hier können dunkle Flecken, so genannte Sonnenflecken, beobachtet werden. Dies sind kühlere Bereiche auf der Sonnenoberfläche und sie erscheinen uns daher dunkler als die sie umgebenden wärmeren Bereiche.
Mittels so genannten H alpha Filtern kann man eine andere Schicht der Sonne beobachten, die Chromosphäre. In dieser sind, neben anderen Phänomenen, die bekannten Protuberanzen, die Ausbrüche auf der Sonne, zu erkennen.

Darüber hinaus kann man weitere Details beobachten, die wir ihnen in einer unserer öffentlichen Sonnenbeobachtungen gerne näher bringen. In der Seitenleiste auf dieser Seite finden sie im Abschnitt “Sonne aktuell” ein aktuelles Bild der Sonne und können die aktuell sichtbaren Phänomene abschätzen.

Sonne aktuell

Weisslicht Sonne Weisslicht
H alpha Sonne H alpha

© Universität Graz, Observatorium Kanzelhöhe


Wenn man sich bewusst ist, was man durch ein Teleskop beobachten kann, ist die Beobachtung astronomischer Objekte mit den eigenen Augen ein faszinierendes Hobby.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.