Wagenrad-Galaxie

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu)

Astronomen stellen Wagenrad-Galaxie auf den Kopf

Composite: NASA/JPL/Caltech/P. Appleton et al.
X-ray: NASA/CXC/A. Wolter & G. Trinchieri et al.

Dieses Bild kombiniert Daten von vier verschiedenen Observatorien: dem Chandra-Röntgen-Observatorium (violett); dem Galaxy Evolution Explorer (Ultraviolett/blau); dem Hubble-Weltraum-Teleskop (Optisch/grün); dem Spitzer-Weltraum-Teleskop (Infrarot/rot). Die außergewöhnliche Form der Wagenrad-Galaxie beruht vermutlich auf einem Zusammenstoß mit einer der kleineren Galaxien unten links vor mehreren hundert Millionen Jahren.

Die kleinere Galaxie erzeugte im Gas der Wagenrad-Galaxie Druckwellen, als sie durch diese hindurch stürzte. Die Druck-wellen lösten einen Ausbruch an Sternentstehung aus. Der jüngste Sternentstehungsausbruch hat den Rand des Wagen-rads, die einen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser der Milchstraße ist, mit Millionen heller junger Sterne erleuchtet.

Wenn die massereichsten dieser Sterne als Supernovae explodieren, lassen sie Neutronensterne und Schwarze Löcher zurück. Einige dieser Neutronensterne und Schwarzen Löcher haben nah gelegene Begleitsterne und sind, da sie von ihren Begleitern Materie abziehen, starke Röntgenquellen geworden.

Die hellsten Röntgenquellen sind vermutlich Schwarze Löcher mit Begleitsternen und erscheinen als weiße Punkte, die am Rand des Röntgenbildes liegen. Das Wagenrad besitzt eine außergewöhnlich große Zahl an diesen binären Röntgen-quellen mit Schwarzen Löchern, da sich viele massereiche Sterne in diesem Rand bildeten.

  • Kurzinformation:
  • Scale: Image is 160 arcsec across
  • Category: Normal Galaxies & Starburst Galaxies
  • Coordinates (J2000): RA 00h 37m 41.10s | Dec -33° 42′ 58.80″
  • Constellation: Sculptor
  • Color Code: Ultraviolet (blue), Optical (green), X-ray (purple), Infrared (red)
  • Instrument: ACIS
  • Distance Estimate: about 400 million light years
  • Release Date: January 11, 2006
  • References: A. Wolter and G. Trinchieri “A thorough study of the intriguing X-ray emission from the Cartwheel ringAstronomy and Astrophysics 426, Number 3