Dikohlenstoffmonoxid (C2O)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org)

Die Entdeckung von Dikohlenstoffmonoxid in der kalten Dunkelwolke TMC-1 wurde von Ohishi et al. 1991 veröffentlicht. Der Nachweis beruhte auf zwei Rotationslinien, die in dem Spektrum vorkamen, das Yamada et al. gemessen und 1985 veröffentlicht hatten. Die erste Linie beobachteten Ohishi et al. 1988 mit dem 45-Meter-Teleskop am Nobeyama-Observatorium und konnte wenige Monate später bestätigt werden. Die zweite Linie beobachteten Ohishi et al. 1991 mit dem 43-Meter-Teleskop am Observatorium von Green Bank. Bis heute sind keine weiteren Beobachtungen berichtet worden.

Der stabilste Grundzustand des Dikohlenstoffmonoxids (bekannt als Oxoethenyliden) ist ein Triplett mit offener Schale, bei dem der Radikalcharakter überwiegend am terminalen Kohlenstoffatom lokalisiert ist, wie die Orbitaldarstellung links zeigt.

x

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.