Beobachtungsabend am 24.05.2014

Zum ersten Mal seit langer Zeit hatten wir fast ideale Bedingungen für die Deep-Sky-Beobachtung. Es war sehr klar und nach Mitternacht war sogar die Milchstrasse im Schwan und die Schildwolke gut zu sehen. Alex und Dominik hatten jeweils ihr 8″ Newton (Dobson mit f/6 und EQ-6 mit f/5) mitgebracht, so daß uns von 8″ bis 14 “ein breites Spektrum an Geräten zur Verfügung stand.

Zum Auftakt unseres Beobachtungsabends wurden Mars und Saturn noch in der Dämmerung unter das Okular genommen, jedoch war das Seeing ziemlich schlecht, so dass wir nicht allzuviel Details auf den Planetenscheiben ausmachen konnten. Immerhin zeigte sich auf Mars die Syrtis Major Region und das helle Hellasbecken (mit Reif oder Nebel). Bei Saturn waren die Monde Titan, Rhea, Thetys und Dione gut auszumachen. Die Cassinteilung aber nur in wenigen Momenten guten Seeings vollständig zu erkennen.

Nachdem es gegen 23:30 Uhr vollständig dunkel geworden war, ging es auf Galaxienjagd. Im Coma-Virgohaufen wurden nacheinander M99, M100 und M98 eingestellt. Im 9,25″ und im 14″ waren zwar die hellen Kernbereiche und auch die schwächeren Außenbereiche gut zu sehen, aber Hinweise auf die Spiralstruktur konnten wir bei M100 auch im 14″ Newton nicht ausmachen, Soviel gibt unser Himmel in DA dann doch nicht her. Zum Schluß der Coma-Virgohaufen-Tour beobachteten wir noch M84/M86 und die gigantische elliptische Galaxie M87, die allerdings visuell wenig spektakulär ist.

Andreas stellte dann noch eine Reihe anderer Galaxien im 14″ Newton ein, darunter die beeindruckende Hering-Galaxie (NGC 4631), die wir unbedingt noch mit dem neuen Newton fotografieren müssen! Dominik gelang es nach einigem Suchen schließlich im 8″-Newton den Kometen Panstarrs einzustellen sowie die Sombrero-Galaxie M104 anzufahren. Trotz der südlichen Lage, war das zentrale Staubband im 8″ Newton deutlich zu erkennen.

Die Krönung dieser Beobachtungsnacht war allerdings der Anblick des Cirrus-Nebels (NGC 6960/6992/6995) im 14″-Newton mit OIII-Filter mit dem neuen 17 mm Ethos-Okular (jetzt einstimmig wegen des 100° Feldes “Dekadenz-Okular” genannt). Der Hexenhand (NGC 6992/95) genannte Teil dieses Supernova-Überrests zeigte eine Unzahl feiner Detail und Filamente (müssen wir unbedingt fotografieren !). Hier kann man mit 108facher Vergrößerung die Filamente schön langsam abfahren und durch dieses “field sweeping” immer neue Details erkennen. Wir konnten uns von dem Anblick kaum losreißen und probierten die verschiedenen OIII-Filter und Großfeldokulare (u.a. 41 mm Panoptic) an diesem Objekt aus.

Mit fortschreitender Nacht wurde das Seeing besser, so dass bei einem späteren Blick auf Saturn die Cassini-Teilung mit dem 8″ Newton deutlich und beständig erkennbar war, genauso wie das farblich abgesetzte Zentralband auf der Planetenoberfläche. Schließlich richteten wir noch die Geräte auf Epsilon Lyrae (Doppel-Doppelstern). Mit den 8″ Newton konnte man die eng beieinander stehenden Sterne AB und CD bei hoher Vergrößerung (ca. 200x) noch auflösen, mit dem 14″ Newton war dies dank der größeren Öffnung über einen weiten Vergrößerungsbereich möglich. Da Epsilon Lyrae übrigens nicht direkt über die GoTo-Steuerung auswählbar ist, hat sich Alex beim Aufsuchen durchs Okular am 14″ Newton noch kurzzeitig seine Dunkeladaption durch einen ungewollten Blick auf Wega ruiniert.

Zum Abschluss der Nacht wurden noch der Schwanennebel (M17) und der Adlernebel (M16) eingestellt. Leider ist bei diesen tief im Süden befindlichen Objekten nicht mehr die volle Apertur des Newtons zu gebrauchen, da die Mauer der Plattform im Weg ist. Trotzdem war der Anblick noch beeindruckend. Selbst M8 konnte Andreas noch kurzzeitig einstellen, wenn auch nur noch mit 1/4 der verfügbaren Apertur.

Gegen 2:30 Uhr morgens haben wir schließlich diesen beeindruckenden Beobachtungsabend beendet.

Als Zusammenfassung die im Laufe der Nacht beobachteten Deep-Sky Objekte:

  • M64 “Black-Eye-Galaxie” (Com)
  • M98 Galaxie (Com)
  • M99 Galaxie (Com)
  • M100 Galaxie (Com)
  • NGC 4631 “Heringsgalaxie” (Com)
  • NGC 4559 Galaxie (Com)
  • NGC 4565 Edge-On-Galaxie (Com)
  • M81 “Bodes Galaxie” (UMa)
  • M82 “Starburst-Galaxie” (UMa)
  • M101 “Feuerrad-Galaxie” (UMa)
  • M108 Galaxie (UMa)
  • M27 “Hantel-Nebel” / Planetarischer Nebel (Vul)
  • M57 “Ring-Nebel” / Planetarischer Nebel (Lyr)
  • M97 “Eulen-Nebel” / Planetarischer Nebel (UMa)
  • NGC 6894 Planetarischer Nebel (Cyg)
  • NGC 6905 Planetarischer Nebel (Del)
  • NGC 7008 Planetarischer Nebel (Cyg)
  • M8 “Lagunen-Nebel” / HII-Region (Sgr)
  • M16 “Adler-Nebel” / HII-Region (Ser)
  • M17 “Schwanen-Nebel” / HII-Region (Sgr)
  • NGC 6888 “Crescent-Nebel” / Wolf-Rayet-Nebel (Cyg)
  • NGC 6960 “Cirrus-Nebel” (Westhälfte) / Supernovarest (Cyg)
  • NGC 6992/6995 “Cirrus-Nebel” (Osthälfte) / Supernovarest (Cyg)

Autor: Dr. Robert Wagner, Andreas Domenico