Kohlenmonoxid-Kation (CO+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org)

Das Kation des Kohlenmonoxids, CO+, wurde zweifelsfrei von Latter et al. entlang der Sichtlinien zur Molekülwolke M17SW und dem Planetarischen Nebel NGC 7027 entdeckt. 1993 wurde die Entdeckung veröffentlicht. Die Beobachtungen wurden mit dem 12-m-Teleskop am Kitt Peak National Observatory durchgeführt. Die Entdeckung des CO+ in Richtung der Orion-Molekülwolke ein Jahrzehnt zuvor durch Erickson et al. ist dementiert worden: ein anderes Molekül ist wahrscheinlich für die einzelne Linie verantwortlich, die in dieser Arbeit dem CO+ zuordnet wurde.

Da man vermutet, daß CO+ durch Ionisation von CO mittels hochenergetischer Photonen entsteht, wird CO+ als guter Tracer für durch Photonen dominierte Gebiete angesehen. Es ist in Richtung auf Photodissoziationsregionen (PDRs) wie NGC 7023 und dem Orionbalken gemessen worden. CO+ hat man auch beim Blick auf M82, der Zigarren-Galaxie, gefunden. Dem folgte eine nicht bestätigte Messung in Richtung Cygnus A.

Wenn CO zu CO+ ionisiert wird, kommt das freigesetzte Elektron aus dem 2s-Orbital des Kohlenstoffs. Dieses Elektron wird vom Kohlenstoffkern durch die anderen Elektronen auf der C-O-Bindungsachse weggedrückt, wie in der Abbildung links gezeigt.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.