(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu)
Chandra entdeckt schwer fassbare „heiße Blase“ in Planetarischem Nebel

Das Chandra-Röntgenbild des Planetarischen Nebels BD+30-3639 zeigt eine heiße Blase von 3 Millionen Grad Celsius heißem Gas, das einen sterbenden, sonnenähnlichen Stern umgibt, der ungefähr 5000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Strecke durch die Blase entspricht in etwa dem 100-fachen Durchmesser unseres Sonnensystems.
Ein Planetarischer Nebel (so genannt, weil er wie ein Planet aussieht, wenn man ihn durch ein kleines Teleskop betrachtet) entsteht, wenn ein Roter Riese am Ende seines Daseins seine äußere Schicht abstößt und dabei einen heißen Kern zurückläßt, der schließlich zu einem Weißen Zwerg kollabieren wird. Nach der Theorie bildet sich eine „heiße Blase“, wenn ein starker, drei Millionen Kilometer pro Stunde schneller, vom heißen Kern ausgehender Wind in die abgestoßene Atmosphäre einschlägt und die Region, in der die Wechselwirkung stattfindet, auf Temperaturen von Millionen Grad aufheizt. Man sieht den Nebel ungefähr tausend Jahre nach einer Entstehung.
- Kurzinformation:
- Scale: Image is 6.6 arcsec across
- Category: White Dwarfs & Planetary Nebulas
- Coordinates (J2000): RA 19h 34m 45.20s | Dec +30° 30′ 59.10″
- Constellation: Cygnus
- Color Code: Intensity
- Instrument: ACIS
- Also Known As: Campbell’s Star
- Distance Estimate: 5,000 light years
- Release Date: June 06, 2000
- References: J. Kastner et al. “Detection of Extended X-ray Emission from a Planetary Nebula with the Chandra X-ray Observatory” American Astronomical Society, 196th AAS Meeting, #43.03; Bulletin of the American Astronomical Society, Vol. 32, p.743