(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu)
Eindrucksvoller Röntgenjet zielt auf kosmischen Energiespender

Das Chandra-Röntgenbild der Radiogalaxie Pictor A zeigt einen imposanten Jet, der vom Zentrum der Galaxie (links) ausgeht und sich über 360 Tausend Lichtjahre in Richtung eines strahlenden heißen Flecks ausdehnt. Der heiße Fleck ist mindestens 800 Tausend Lichtjahre (das 8-fache des Durchmessers unserer Milchstraße) vom Ursprungsort des Jets entfernt. Man vermutet, daß der heiße Fleck die sich entwickelnde Jetspitze widerspiegelt, die deutlich heller wird, wo der Jet in das spärliche Gas des intergalaktischen Raums eindringt.
Eine mögliche Erklärung für die Röntgenstrahlung ist, daß Schockwellen entlang der Seite und an der Spitze des Röntgenjets Elektronen und womöglich Protonen auf Geschwindigkeiten nahe der des Lichts beschleunigen. Denkbar ist, daß Jets durch die gewaltigen elektromagnetischen Kräfte, bedingt durch auf ein Schwarzes Loch wirbelndes magnetisiertes Gas, gebildet werden. Obwohl das meiste Material in das Schwarze Loch fällt, kann etwas davon mit extrem hohen Geschwindigkeiten ausgestoßen werden. Durch diese Kräfte gewobene Magnetfelder können sich über riesige Entfernungen erstrecken und könnten helfen, die Begrenzung des Jets zu erklären.
- Kurzinformation:
- Scale: Image is 4.2 arcmin across
- Category: Quasars & Active Galaxies
- Coordinates (J2000): RA 05h 19m 49.70s | Dec -45° 46′ 45″
- Constellation: Pictor
- Color Code: Intensity
- Instrument: ACIS
- Distance Estimate: 30,000 light years
- Release Date: June 06, 2000
- References: A. Wilson et al. “Studies of Radio and Seyfert Galaxies with Chandra” American Astronomical Society, 196th AAS Meeting, #34.14; Bulletin of the American Astronomical Society, Vol. 32, p.726