Vinylalkohol (CH2CHOH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org)

Vinylalkohol (CH2CHOH) wurde 2001 von Turner & Apponi in Sgr B2(N) mit dem 12-Meter-Teleskop am Kitt Peak National Observatory entdeckt. Die Veröffentlichung vermerkt, daß Linien sowohl für die anti– als auch syn-Konformation des Vinyl-alkohols beobachtet wurden. Die Entdeckung konnte offenbar bis heute durch nachfolgende Beobachtungen nicht bestätigt werden.

Vinylalkohol (oder auch Ethenol) ist das letzte stabile von drei C2H4O-Isomeren, zu denen die bekannten Astromoleküle Acetaldehyd und Ethylenoxid gehören. Obwohl sich Vinylalkohol in Acetaldehyd umlagern kann (Tautomerisierung), wird dafür zu viel Energie benötigt, um in der Gasphase bei niedriger Temperatur einzutreten, so daß Vinylalkohol, wenn er einmal gebildet wurde, im interstellaren Medium eine lange Lebensdauer besitzt. Eine Reihe von Arbeiten haben plausible Bildungs-wege vorgeschlagen:

2003 entdeckten Hudson & Moore, daß Vinylalkohol gebildet werden konnte, wenn Eis, bestehend aus Wasser und Acetylen, mit Protonen oder ultraviolettem Licht bestrahlt wird.

2005 berichteten Bennett et al., daß sich alle drei C2H4O-Isomere bilden, wenn ein Eisgemisch aus Kohlendioxid und Ethylen mit hochenergetischen Elektronen bestrahlt wird; Vinylalkohol bildet sich dabei durch Einbau eines angeregten Sauerstoff-atoms in eine der CH-Bindungen des Ethylens.

2008 erzeugten Wang et al. Vinylalkohol in kalten Plasmaentladungen aus unterschiedlichen, kleinen gesättigten Alkoholen wie Ethanol.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.