Centaurus A

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu)

Eine nah gelegene, elliptische Galaxie mit einem aktiven galaktischen Kern

NASA/SAO/R. Kraft et al.

Erstmals von Chandra im September 1999 beobachtet, war Centaurus A ein frühes Beispiel für die spektakuläre Wissenschaft, die dieses leistungsstarke Röntgenobservatorium liefern kann. Astronomen nutzen Chandra weiter, um diese elliptische Galaxie (auch bekannt als NGC 5128), die einen eindrucksvollen Jet sowie einen Kern besitzt, in dem es an Röntgenlicht abstrahlenden Quellen nur so wimmelt, zu untersuchen.

Dieses Chandra-Bild von Cen A zeigt eine helle zentrale Quelle: den Aktiven Galaktischen Kern (AGN), der vermutlich ein supermassereiches Schwarzes Loch beherbergt. Chandra mißt auch einen Jet, der aus dem Kern ausströmt, sowie zahlreiche punktförmige Röntgenquellen, alle in diffuses Röntgenlicht getaucht, das von mehrere Millionen Grad heißem Gas erzeugt wird und die Galaxie ausfüllt. Ein Team von Wissenschaftlern, geführt von Ralph Kraft am Smithsonian Astrophysical Observatory, hat begonnen, jede dieser Röntgenlicht aussendenden Komponente in Cen A zu untersuchen. Die beispiellose Bildauflösung von Chandra erlaubt es Wissenschaftlern zum ersten Mal, jede einzelne dieser Röntgenlicht emittierenden Bestandteile für eine eingehende Untersuchung klar und deutlich aufzulösen.

Mehr als 200 punktförmige Röntgenquellen sind in Cen A erkannt und untersucht worden. Auf Grund ihrer Verteilung rund um das Zentrum der Galaxie nimmt man an, daß die meisten dieser Quellen Röntgendoppelsterne sind, bei denen ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch mit der Masse eines Sterns von einem nah gelegenen Begleitstern Materie akkretiert. Einige der Quellen können Supernova-Überreste oder ferne Hintergrundgalaxien ohne Bezug zu Cen A sein. Der Vergleich der Population an Röntgendoppelsternen in Cen A mit Populationen in anderen Galaxien ist für das Verständnis der Entwicklungsgeschichte von Galaxien wichtig. Es wird klar, daß es erhebliche Unterschiede in der Population von Röntgendoppelsternen von anderweitig vergleichbaren Galaxien gibt. Der Grund hierfür ist unsicher, kann aber mit Unterschieden in der Geschichte der Sternentstehung oder Mechanismen für die Bildung von Röntgendoppelsternen zusammenhängen. Die Beobachtung des Jets hat Wissenschaftlern ebenfalls einige Überraschungen geliefert. Der Aufbau des Jets im Röntgenlicht weicht vom Aufbau im Radiolicht erheblich ab; der Röntgenjet ist knotiger als ursprünglich vermutet. Diese Ergebnisse haben Zweifel an einfachen Modellen abgebaut, wie sich die energiereichen Teilchen, vom aktiven Kern ausgestoßen, entlang des Jets fortbewegen.

Das Bild von Cen A entstand aus Chandra-Beobachtungen, die im Rahmen des HRC GTO Programms am 05. Dezember 1999 (35,900 Sekunden) und 17. Mai 2000 (36,500 Sekunden) mit Hilfe des Advanced CCD Imaging Spectrometer (ACIS) durchgeführt wurden. Zu dieser Forschergruppe gehörten auch Steve Murray (PI), Bill Forman und Christine Jones (Smithsonian Astrophysical Observatory), Martin Hardcastle und Diana Worrall (Bristol University UK) sowie Julia Kregenow (Universität Wittenberg).

  • Kurzinformation:
  • Scale: Image is 10 x 6 arcmin across
  • Category: Quasars & Active Galaxies
  • Coordinates (J2000): RA 13h 25m 28s | Dec -43° 01′ 11″
  • Constellation: Centaurus
  • Color Code: Intensity
  • Instrument: ACIS
  • Also Known As: Cen A, NGC 5128
  • Distance Estimate: 11 million light years
  • Release Date: August 06, 2001