Protonierter Chlorwasserstoff (H2Cl+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org)

Lis et al. identifizierten 2010 mit dem Herschel Space Observatory protonierten Chlorwasserstoff, auch Chloronium (H2Cl+) genannt. Es wurde in dem massereichen heißen Kern NGC 6334I des Katzenpfoten-Nebels ebenso wie in Richtung Sgr B2(S) beobachtet. Eine danach durchgeführte Studie, die 2012 von Neufeld et al. veröffentlicht wurde, offenbarte H2Cl+ auch in Richtung Sgr A, W31C, in zwei Quellen in der Orion-Molekülwolke 1 (dem Orion-Balken und Orion Süd) sowie in dem jungen massereichen Stern AFGL 2591.

Chloronium ist mit Schwefelwasserstoff (H2S) isoelektronisch und hat eine vergleichbare Struktur. Der Bindungswinkel von nahezu 90° in beiden Verbindungen entsteht, da die zweite X-H-Bindung eine kovalente Bindung zwischen dem H und einem einfach besetzten 3p-Orbital ist, das senkrecht zur Bindungsachse im HCl+ und SH steht (beide stellen 2Π-Zustände dar).

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.