(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu)
Röntgendoppelsterne in Kugelsternhaufen

Rechts NGC 7099: NASA/CXC/UIn/H. Cohn & P. Lugger et al.
Chandra’s einzigartige Fähigkeit, einzelne Röntgenquellen in 12 Kugelsternhaufen unserer Galaxis genau zu orten und aufzu-lösen, hat Astronomen einen entscheidenden Hinweis auf die Herkunft dieser Quellen gegeben. Zwei dieser Haufen, bekannt als NGC 6266 (oder M62) und NGC 7099 (oder M30) sind hier gezeigt.
Ein Kugelsternhaufen ist eine sphärische Ansammlung von Hunderttausenden oder sogar Millionen Sterne, die gravitativ aneinander gebunden wie in einem Bienenschwarm, der ungefähr einhundert Lichtjahre im Durchmesser mißt, umeinander herumschwirren. Die Sterne in einem Kugelsternhaufen sind oft nur etwa ein Zehntel Lichtjahr voneinander entfernt. Im Vergleich dazu befindet sich der zur Sonne nächstgelegene Stern, Proxima Centauri, in 4.2 Lichtjahren Entfernung.
Die meisten punktförmigen Quellen in diesen Bildern sind Binärsysteme, die einen kollabierten Stern, etwa einen Neutronen-stern oder Weißen Zwerg, beherbergen, der Materie von einem normalen Begleitstern abzieht. Wenn auch frontale Zu-sammenstöße selbst in dieser dicht besetzten Umgebung selten sind, treten nahe Begegnungen auf und können zur Bildung von Doppelsternsystemen mit einem kollabierten Stern führen.
Die Bilder zeigen einen allgemeinen Trend den man bei Kugelsternhaufen beobachtete. Haufen wie M62, in denen die Sterne sehr dicht gepackt und die Rate naher Begegnungen hoch ist, besitzen mehr Röntgendoppelsterne als solche wie M30, in denen nahe Begegnungen seltener auftreten. Dies ist ein starkes Indiz dafür, daß die Röntgendoppelsterne in Kugelstern-haufen durch nahe Begegnungen gebildet werden.
- Kurzinformation NGC 6266:
- Scale: Image is approx. 1.9 arcmin on a side
- Category: Normal Stars & Star Clusters, Neutron Stars/X-ray Binaries
- Coordinates (J2000): RA17h 01m 12.60s | Dec -30° 06′ 44.50″
- Constellation: Scorpius
- Color Code: Energy (Red 0.5-1.2 keV, Green 1.2-2.5 keV, Blue 2.5-6 keV)
- Instrument: ACIS
- Also Known As: M62
- Distance Estimate: about 20,000 light years from Earth
- Release Date: July 30, 2003
- References: D. Pooley et al. “Dynamical Formation of Close Binary Systems in Globular Clusters” The Astrophysical Journal Letters 591, Number 2
- References: C. Heinke et al. ”Analysis of the Quiescent Low-Mass X-ray Binary Population in Galactic Globular Clusters” The Astrophysical Journal 598, Number 1
- Kurzinformation NGC 7099:
- Scale: Image is approx. 1.9 arcmin on a side
- Category: Normal Stars & Star Clusters, Neutron Stars/X-ray Binaries
- Coordinates (J2000): RA 21h 40m 22.00s | Dec -23° 10′ 45.00″
- Constellation: Capricornus
- Color Code: Energy (Red 0.5-1.2 keV, Green 1.2-2.5 keV, Blue 2.5-6 keV)
- Instrument: ACIS
- Also Known As: M30
- Distance Estimate: about 30,000 light years from Earth
- Release Date: July 30, 2003
- References: D. Pooley et al. “Dynamical Formation of Close Binary Systems in Globular Clusters” The Astrophysical Journal Letters 591, Number 2
- References: C. Heinke et al. ”Analysis of the Quiescent Low-Mass X-ray Binary Population in Galactic Globular Clusters” The Astrophysical Journal 598, Number 1