Eta Carinae

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu)

Neuer Blick auf einen dem Untergang geweihten Stern

X-Ray: NASA/CXC/GSFC/M. Corcoran et al.
Optical: NASA/STScI

Eta Carinae ist ein rätselhafter, extrem heller und instabiler Stern, der mit einem Abstand von nur rund 7,500 Lichtjahren kaum einen Steinwurf weit – astronomisch gesprochen – von der Erde entfernt ist. Der Stern soll mit einer unglaublichen Rate seinen Kernbrennstoff verbrauchen, gleichzeitig zieht es ihn schneller zu seinem endgültigen explosiven Untergang. Wenn Eta Carinae explodiert, wird es von der Erde aus ein spektakuläres Feuerwerk zu sehen sein, das vielleicht dem Mond in seiner Helligkeit Konkurrenz macht. Das Schicksal von Eta Carinae läßt sich durch die kürzlich erfolgte Ent-deckung von SN 2006gy erahnen, eine Supernova in einer nah gelegenen Galaxie, die die hellste stellare Explosion war, die man je beobachtete. Das unberechenbare Verhalten des Sterns, der später als SN 2006gy explodierte, weist darauf hin, daß Eta Carinae zu jeder Zeit explodieren kann.

Eta Carinae, ein Stern zwischen 100 und 150 Sonnenmassen, ist nah an dem Punkt des labilen Gleichgewichts, wo die Schwerkraft des Sterns durch den nach außen gerichteten Druck der enormen Strahlung, die in dem nuklearen Schmelz-ofen erzeugt wird, so gut wie ausbalanciert ist. Dies bedeutet, daß geringfügige Störungen des Sterns immense Auswürfe an Material von seiner Oberfläche verursachen könnten. In den 1840-ern hatte Eta Carinae einen ungeheuren Ausbruch, bei dem er mehr als das 10-fache der Sonnenmasse ausstieß und für kurze Zeit der zweithellste Stern am Himmel wurde. Diese Explosion würde die meisten anderen Sterne in Stücke gerissen haben, doch Eta Carinae hat irgendwie überlebt.

Das neueste Kompositbild zeigt die Überreste jenes gigantischen Ereignisses mit neuen Daten vom Chandra-Röntgen-Observatorium und dem Hubble- Weltraum-Teleskop der NASA. Die blauen Regionen zeigen die von Hubble gemessene, kühle optische Strahlung von dem verlorenen Staub und Gas des Sterns. Diese Trümmer formen eine bipolare Hülle um den Stern, der nahe beim hellsten Punkt der optischen Strahlung liegt. Diese bipolare Hülle ist selbst von einer zerrissenen Wolke aus lichtschwächerem Material umgeben. Ein ungewöhnlicher Jet zeigt vom Stern fort nach oben links.

Chandra‘s Daten, dargestellt in orange und gelb, zeigen, daß die erzeugte Röntgenstrahlung, weil von Eta Carinae verlore-nes Material in benachbartes Gas sowie Staub einschlägt und Gas auf Temperaturen von über eine Million Grad aufheizt.

Diese heiße Hülle dehnt sich weit über den kühleren, optischen Nebel aus und verkörpert den äußeren Rand des Gebiets der Wechselwirkung. Die Röntgenbeobachtungen zeigen, daß das ausgestoßene äußere Material mit nicht einfachen Atomen, vor allem Stickstoff, angereichert ist, die im Inneren des nuklearen Glutofens geschmiedet und an die Sternober-fläche gebracht wurden. Die Chandra-Beobachtungen zeigen auch, daß der innere optische Nebel auf Grund der Reflexion von Röntgenstrahlung schwach leichtet. Die durch den optischen Nebel reflektierte Röntgenstrahlung kommt sehr nahe vom Stern selbst; diese Röntgenstrahlung wird durch die Kollision des mit hoher Geschwindigkeit von Eta Carinae‘s Ober-fläche abströmenden Winds (der sich mit circa 1.6 Millionen Kilometer pro Stunde bewegt) mit dem Wind (der ungefähr fünf Mal schneller ist) des Begleitsterns erzeugt.

Der Begleiter ist in diesen Bildern nicht direkt sichtbar, aber Änderungen in der Röntgenstrahlung aus den Regionen dicht am Stern lassen die Anwesenheit des Sterns erkennen. Astronomen wissen nicht genau, welche Rolle der Begleiter in der Entwicklung von Eta Carinae gespielt hat oder welche Rolle er in dessen Zukunft spielen wird.

  • Kurzinformation:
  • Scale: Image is 2.2 by 1.7 arcmin
  • Category: Normal Stars & Star Clusters
  • Coordinates (J2000): RA 10h 45m 04s | Dec -59° 41′ 03″
  • Constellation: Carina
  • Color Code: X-ray: Yellow & Blue-violet; Optical: Blue
  • Instrument: ACIS
  • Also Known As: G043.3-00.2
  • Distance Estimate: about 7,500 light years
  • Release Date: June 20, 2007