Ameisensäure (HCOOH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org)

Ameisensäure (HCOOH) wurde erstmals 1971 von Zuckerman et al. im interstellaren Medium entdeckt. 1975 berichteten Winnewisser and Churchwell von einer zweiten Übergangslinie. Ameisensäure wurde im Kometen Hale-Bopp beobachtet und auch in chondritischen Meteoren gefunden. Sie wurde 2001 in einigen heißen Sternentstehungsgebieten identifiziert.

Ameisensäure ist die kleinste Carbonsäure, zu der ein doppelt gebundener Carbonylsauerstoff (=O) und eine Hydroxylgruppe (-OH) am gleichen Kohlenstoffatom gehört. In Lösung kann die Ameisensäure das Proton der OH-Gruppe verlieren und das Formiat-Ion, HCOO, bilden.

Der wissenschaftliche Name der Ameisen, Formicidae, spiegelt deren Verwendung der Ameisensäure zur Verteidigung und als chemisches Markierungsmittel wieder.

Aktualisierung Juli 2018: Das trans-Isomer der Ameisensäure ist vor Kurzem von Favre et al. in der protoplanetaren Scheibe TW Hydrae entdeckt worden.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.