Ethinyl-Radikal (C2H )

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org)

Das Ethinyl-Radikal (C2H) wurde 1974 von Tucker et al. im Orion-Nebel und weiteren Quellen mit dem 11-Meter-Radio-teleskop des NRAO entdeckt. 1978 konnten Tucker & Kuttner den ursprünglichen vier Linien zwei weitere Hyperfein-strukturen hinzufügen. All  diese Linien sind dem Übergang N = 1-0 zuzuordnen; 1982 meldeten Ziurys et al. die Messung von fünf Hyperfeinstrukturen des Übergangs N = 3-2. Die deuterierte Form C2D wurde 1985 von Combes et al. entdeckt. Messungen über das Ethinyl-Radikal außerhalb unserer Galaxis wurden 1988 von Henkel et al. für M82 (der Zigarren-Galaxie) und 2001 von Nakajima et al. für NGC 1068 und NGC 253 veröffentlicht.

Während die Astrochemie bei niedrigen Temperaturen durch Ion-Molekül-Reaktionen beherrscht wird, können Teilchen wie Ethinyl- und Cyan-Radikale auch ohne Energiebarriere mit einigen ungesättigten Molekülen, zum Beispiel Acetylen und Ethylen, reagieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.