Cyanomethyl-Radikal (CH2CN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org)

Das Cyanomethyl-Radikal (CH2CN) wurde erstmals 1988 von Irvine & Mitarbeitern aus zwei der am besten untersuchten Molekülwolken, TMC-1 und Sgr B2, gemeldet und beruhen auf Messungen, die mit vier Teleskopen durchgeführt wurden: der ausgemusterten 14-Meter-Antenne am Five College Radio Astronomy Observatory, der 43-Meter-Antenne der NRAO Green Bank Anlage, der 20-Meter-Antenne am Onsala Space Observatory und der 45-Meter-Antenne des Nobeyama Radio Observatory. Für die Beobachtungen wurden experimentelle Daten von Saito & Mitarbeiter genutzt. Das Spektrum wurde von Ozeki und Mitarbeiter in einer Arbeit im Jahr 2004 präzisiert. Die erste Entdeckung des CH2CN in einer zirkumstellaren Quelle, IRC 10216, wurde von Agúndez & Mitarbeitern 2008 bekannt gegeben.

Das Cyanomethyl-Radikal kann durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem anderen bekannten Astromolekül, dem Methylcyanid, gebildet werden; dies führt zu einem planaren Radikal, bei dem sich das ungepaarte Elektron am zentralen Kohlenstoffatom (Darstellung links) aufhält. Es ist von Cordiner & Sarre vermutet worden, daß ein weiteres verwandtes Teilchen, CH2CN, der Verursacher für eines der vielen kaum untersuchten, diffusen inter-stellaren Frequenzbereiche ist.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.