Cyanoethinyl-Anion (C3N–)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org)

2008 wurde das Cyanoethinyl-Anion, C3N, entdeckt. Es ist erst das vierte Anion, welches in einer extraterrestrischen Umgebung identifiziert worden ist und wurde von Thaddeus et al. in der zirkumstellaren Scheibe des späten Kohlenstoff-sterns CW Leo, auch als IRC +10216 bekannt, aufgespürt. Der Nachweis gelang mit dem Teleskop von Green Bank (das ungeachtet seines enormen Werts für die astronomische Gemeinschaft Haushaltsprobleme hat).

Da C und N ähnlich sind – beide besitzen drei einzeln besetzte p-Orbitale – ist die Bindung in C3N mit der zweier mit-einander verbundener •CN-Radikale verwandt. Die im folgenden dargestellten Molekülorbitale spiegeln dies wieder: einmal mit σ-Bindungen zwischen jedem der drei nebeneinanderliegenden Atompaare und weiter durch π-Bindungen an den endständigen Paaren, welche die 2s-Elektronenpaare am endständigen Kohlenstoff- und Stickstoffatom entlang der Molekül-achse nach außen drängen.

σ2 (C1-C2)
σ2 (C2-C3)
σ2 (C3-N
π2 (C1-C2)
π2 (C3-N)
2s2 (C1)
2s2 (N)

x

x

x

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.