Ein Katalog von Wechselwirkungen im Sonnenwind

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Wenn aus einem koronalen Loch (eine kühlere Region in der Sonnenatmosphäre) ein schneller Teilchenstrom des Sonnenwinds ausbricht und einen langsameren Teilchenstrom überholt, kann sich eine sogenannte stream interaction region (SIR) bilden. In der SIR entwickelt sich eine der Grenzfläche vorgelagerte “Verdichtung“ aus komprimiertem Plasma;

Quasare als kosmische Standardkerzen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) 1929 veröffentlichte Edwin Hubble Beobachtungen, daß Entfernungen und Geschwindigkeiten von Galaxien zusammenhängen; ihre Entfernungen wurden mittels ihrer Cepheiden bestimmt. Die Harvard-Astronomin Henrietta Swan Leavitt hatte entdeckt, daß ein Cepheid regelmäßig mit einer Periode variiert, die mit seiner intrinsischen Leuchtkraft in Zusammenhang steht. Sie normierte

Kalte klassische Kuiper-Gürtel-Objekte

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Der Kuiper-Gürtel ist eine Scheibe aus kleinen eisigen Körpern, die man für Überreste aus dem frühen Sonnensystems hält und welche die Sonne von der Umlaufbahn des Neptun (ungefähr 30 Astronomische Einheiten, AE, von der Sonne entfernt) bis in eine Entfernung von circa 50 AE

Die magnetischen Eigenschaften sternbildender, dichter Kerne

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Magnetfelder im Weltall werden manchmal das letzte Puzzleteil beim Rätsel der Sternbildung genannt. Sie sind viel schwerer zu messen als Massen oder Bewegungen sternbildender Wolken und ihre Stärke ist bis jetzt unklar. Sind sie stark, können sie Gas, das in einen jungen stellaren Kern

Wandernde Schwarze Löcher

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Jede massereiche Galaxie soll ein supermassereiches Schwarzes Loch (supermassive black hole = SMBH) in ihrem Zentrum beherbergen. Seine Masse steht mit der Masse der inneren Bereiche (und auch mit einigen anderen Eigenschaften) seines Gastgebers in Beziehung, vermutlich, da das SMBH wächst und sich entwickelt,