Das galaktische Zentrum im Licht sehr energiereicher Gammastrahlung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Im Verlauf der vergangenen zwei Jahrzehnte ist hochenergetische Gammastrahlung entdeckt worden, die aus Richtung des galaktischen Zentrums der Milchstraße kommt. Das galaktische Zentrum besitzt viele mögliche Orte für Teilchenbeschleunigung, darunter das supermassereiche Schwarze Loch Sagittarius A* und über die ganze Region verteilt die Aktivität

Staub und Gas in protoplanetaren Scheiben

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Planeten entstehen, wenn die Staubkörner in einer protoplanetaren Scheibe zu Geröll und dann am Ende zu Planeten heranwachsen. Da kleine Staubkörner mit Gas interagieren (über den Zug, den sie vermitteln), beeinflußt das Gas in protoplanetaren Scheiben die Verteilung der kleinen Körner und folglich das

Das Magnetfeld in der galaktischen Abströmung von M82

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Messier 82 (M82) ist eine leuchtkräftige Infrarotgalaxie, rund 12 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Ihr Ausbruch an Sternentstehung versorgt die Strahlung mit Energie und treibt einen bipolaren Superwind an, der nahe dem Kern der Galaxie entsteht. Der Wind dehnt sich senkrecht zur galaktischen

Kosmische Galaxiensammlung und Entwicklung von Metallen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Astronomen sprechen bei allen Elementen, die schwerer als Helium sind, von „Metallen“, selbst bei den Elementen, die üblicherweise gasförmig vorliegen. Im Urknall wurden nur Wasserstoff und Helium (und eine Spur an Lithium) erzeugt, während sämtliche „Metalle“ in der Folgezeit bei stellaren Prozessen entstanden. Die

Planetare Überreste um Weiße Zwerge

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Wenn ein Stern wie unsere Sonne alt wird, die Sonne in etwa weiteren sieben Milliarden Jahren, wird er nicht länger in der Lage sein, das Brennen seines Kernbrennstoffs aufrecht zu erhalten. Mit nur ungefähr seiner halben Masse zurückbleibend, wird er auf einen Bruchteil seines