Fütterung der supermassereichen Schwarzen Löcher in Galaxien (Originalartikel vom 25.10.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Wenn kaltes Gas und kalter Staub auf ein supermassives Schwarzes Loch im Kern einer Galaxie akkretieren, kann der galaktische Kern „angeschaltet“ werden und stößt Jets aus sich schnell bewegenden, geladenen Teilchen aus. Diese Teilchen wiederum strahlen intensiv im gesamten elektromagnetischen Spektrum. Was das Material

Die Rotation der Venus (Originalartikel vom 18.10.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Venus ist von einer dicken Wolkenschicht eingehüllt, ein Grund, weshalb sie am Himmel so hell erscheint. Antike Astronomen hatten eine gute Vorstellung von dem, was wir (seit Kopernikus) als ihre Umlaufbahn bezeichnen; die moderne Messung ergibt, daß Venus 224.65 Tage benötigt, um einen Umlauf

Die Natur verdeckter aktiver galaktischer Kerne (Originalartikel vom 11.10.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die meisten Galaxien beheimaten in ihrem Kern ein supermassereiches Schwarzes Loch (engl.: supermassive black hole = SMBH), eines, dessen Masse eine Million Sonnenmassen übersteigt. Sobald Material kräftig auf ein SMBH akkretiert, können damit einhergehende Prozesse einen aktiven galaktischen Kern (engl.: active galactic nucleus =

Das heiße Röntgengas in riesigen elliptischen Galaxien (Originalartikel vom 04.10.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die ältesten bekannten, großen galaktischen Strukturen im Universum sind gewaltige elliptische Galaxien. Anders als unsere Milchstraße und andere Spiralgalaxien haben elliptische Galaxien keine Spiralarme und derzeit eine geringe oder keine Sternentstehungsaktivität. Die Astronomen vermuten, daß sich diese Giganten im frühen Universum, weniger als eine

Heizen der Sonnenkorona (Originalartikel vom 27.09.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die heiße, äußere Schicht der Sonne, die Korona, hat eine Temperatur von über einer Million Kelvin, viel mehr als die Oberflächentemperatur der Sonne, die nur rund 5500 Kelvin beträgt. Die Korona ist zudem sehr aktiv und stößt einen Wind aus geladenen Teilchen mit einer