Gravitativer Selbstlinseneffekt von Systemen mit zwei massereichen Schwarzen Löchern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Ein „massereiches“ Schwarzes Loch (MBH = massive black hole) liegt vor, wenn dessen Masse mehr als ungefähr einhunderttausend Sonnenmassen beträgt. MBHs liegen in den Zentren der meisten Galaxien; wenn sie rastlos Gas und Staub auf ihr umgebendes heißes Scheibenumfeld akkretieren, senden sie im gesamten

Die orbitale Flachheit von planetaren Systemen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Die Planeten im Sonnensystem umkreisen die Sonne alle mehr oder weniger in einer Ebene. Im Vergleich zur Erdumlaufbahn, die für die Ebene den Neigungswinkel zu null Grad definiert, ist die Umlaufbahn des Merkur diejenige mit dem größten Winkel, bei der die Inklination 7 Grad

Neueste Ergebnisse von Messungen des kosmischen Mikrowellen-Hintergrunds

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Das Universum entstand vor 13.8 Milliarden Jahren in einem Lichtblitz – dem Urknall. Etwa 380,000 Jahre später, nachdem Materie (größtenteils Wasserstoff) ausreichend abgekühlt war, um neutrale Atome zu bilden, konnte Licht den Raum ungehindert durchqueren. Dieses Licht, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (CMB), kommt aus allen

Sternwinde und verdampfende Atmosphären von Exoplaneten

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Die meisten Sterne, die Sonne eingeschlossen, entwickeln magnetische Aktivität, die einen sich schnell bewegenden, ionisierten Wind antreibt, und erzeugt zudem Röntgen- und ultraviolette Strahlung (oft XUV-Strahlung genannt). XUV-Strahlung von einem Stern kann in der oberen Atmosphäre eines umkreisenden Planeten absorbiert werden, wo sie das

Eine Galaxie mit zu wenig Dunkler Materie

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Die Galaxie NGC 1052-DF2 findet sich in einem Galaxienfeld, etwa fünfundsechzig Millionen Lichtjahre entfernt. Ihre geringe Masse, nur circa zweihundert Millionen Sonnenmassen, macht sie zu einem „Zwerg“ und ihre Größe, ungefähr fünfzehntausend Lichtjahre im Durchmesser, ordnet sie dem System der ultradiffusen Galaxien zu. Sie