Ein Galaxienhaufen mit zwei Paaren von Röntgenhohlräumen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Supermassereiche Schwarze Löcher (englisch supermassive black hole = SMBH) in den Zentren von Galaxien akkretieren manchmal Material auf einen umgebenden Torus aus Gas und Staub. Wenn dies geschieht, wird das Material auf Tausende von Grad erhitzt, was den Ausstoß starker Jets geladener Teilchen zur

Das rätselhafte staubige Objekt, das TIC 400799224 umkreist

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Der Transiting Exoplanet Survey Satellite, TESS, wurde im Jahr 2018 mit dem Ziel gestartet, Kleinplaneten um die nächsten Nachbarsterne der Sonne zu entdecken. TESS hat bis jetzt 172 bestätigte Exoplaneten entdeckt und eine Liste von 4703 Exoplaneten-Kandidaten erstellt. Seine empfindliche Kamera nimmt Bilder auf,

Massereiche junge Sterne in der Frühphase ihrer Entstehung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Infrarot-Dunkelwolken (infrared dark clouds = IRDCs) sind dunkle Flecken aus kaltem Staub und Gas am Himmel, die sich von dem hellen, diffusen Infrarotglühen des warmen Staubs in unserer Galaxis abheben. IRDCs sind massereich, kalt und reich an den Molekülen, die benötigt werden, um den

Tief eingebettete aktive galaktische Kerne

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Die leuchtkräftigsten Galaxien im Universum sind mehr als tausendmal heller als unsere Milchstraße, aber im optischen Bereich sind sie relativ schwach. Der größte Teil ihrer Strahlung wird im Infraroten von Staub emittiert, der durch massive Starburst-Aktivitäten und/oder Akkretion von Material auf einen galaktischen Kern

Exoplaneten in Trümmerscheiben

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Trümmerscheiben um Hauptreihensterne sind dünne Staubgürtel, die vermutlich entstehen, so die Annahme, wenn Asteroiden oder andere Planetesimale zusammenstoßen und zerbrechen. Sie sind weit verbreitet: Mehr als ein Viertel aller Hauptreihensterne haben Trümmerscheiben, und da diese Scheiben schwer zu entdecken sind, ist es möglich, daß