Astronomie ohne Teleskop – Färbung der Oort’schen Wolke

Von Steve Nerlich in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff Eine sehr weit entfernte und sehr rote Sedna. Quelle: NASA, JPL, Caltech Vermutlich wird man irgendwann die hypothetischen Objekte der hypothetischen Oort’schen Wolke beobachten und feststellen, daß diese alle tief rot gefärbt sein werden. Die rote Färbung wird vielleicht durch eine Mischung aus Eis

Astronomie ohne Teleskop – Auch Braune Zwerge sind magnetisch

Von Steve Nerlich in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff Der Braune Zwerg TWA 5B verglichen mit Sonne und Jupiter. Obwohl Braune Zwerge etwa so groß sind wie Jupiter, sind sie viel dichter und massereicher – zwischen 13 und 80 Jupitermassen. Quelle: chandra.harvard.edu Die erste bestätigte Entdeckung eines Braunen Zwerges gelang 1995. Davor wurden

Astronomie ohne Teleskop – Unser Universum liegt nicht in einem Schwarzem Loch

Von Steve Nerlich in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff Wickelt ein rotierendes, massereiches Objekt die Raumzeit auf? Quelle: J. Bergeron / Sky and Telescope Magazine Kürzlich wurde behauptet, daß eine neue wissenschaftliche Veröffentlichung die Schlußfolgerung ge-zogen habe, unser Universum befinde sich in einem Schwarzen Loch eines anderen Universums – doch diese Schlußfolgerung wurde

Astronomie ohne Teleskop – Strange-Sterne

Von Steve Nerlich in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff Einen Schritt näher am Schwarzen Loch? Ein hypothetischer Strange-Stern ist das Ergebnis extremer Verdichtung durch die Gravitation. Sie überwindet dabei sogar die starke Kernkraft, die die Neutronen zusammenhält. Quelle: Swinburne University – astronomy.swin.edu.au Atome bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Wenn man sie zusammenpreßt