Quasare im frühen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Quasare sind vielleicht die am besten bekannte Form aktiver galaktischer Kerne (active galactic nuclei = AGN), Galaxien, deren zentrale supermassereiche Schwarze Löcher leuchtkräftig sind, manchmal heller als der Rest der Galaxie. In einem AGN sammelt sich Material in einem den Kern umgebenden Torus aus

Koronale Löcher während des Sonnenmaximums

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Sonnenflecken wurden zuerst von Galileo beobachtet und im achtzehnten Jahrhundert folgerte Rudolf Wolf aus seiner Auswertung von vorangegangenen Beobachtungen, daß es einen etwa elfjährigen solaren Aktivitätszyklus gibt. 1919 fand der Astronom George Ellery Hale eine neue Sonnenperiodizität, den zweiundzwanzig Jahre dauernden solaren magnetischen Zyklus,

Aktive Kerne in leuchtkräftigen Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Die leuchtkräftigsten Galaxien im Universum können über eintausend Mal heller sein als unsere Milchstraße. Sie sind jedoch im Optischen nicht besonders hell, da ein Großteil ihrer Strahlung bei infraroten Wellenlängen liegt. Die gewaltigen Sternentstehungsausbrüche, oder Starbursts, die helfen, die Galaxien mit Energie zu versorgen,

Die Unsicherheiten bei der Messung der kosmischen Expansion

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Neunzig Jahre, nachdem Edwin Hubble die systematischen Bewegungen von Galaxien entdeckte und George Lemaitre diese als aus einem Punkt kommende kosmische Expansion mit den Gleichungen der Einstein’schen Relativitätstheorie erklärte, steht die beobachtende Kosmologie von heute einer Herausforderung gegenüber. Die von den beiden wichtigsten Methoden

Ein Rosetta-Stein für Planetenbildung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu) Planeten entwickeln sich aus der Gas- und Staubscheibe um einen Stern, aber die Mechanismen dafür sind nur schlecht verstanden. Gas ist der Schlüsselfaktor in der dynamischen Entwicklung von Planeten, da es zum Beispiel eine beherrschende Komponente (durch die Masse) der Scheibe ist. Der Zeitraum,