Die Rolle der Turbulenz bei der Entstehung massereicher Sterne

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Molekülwolken in der Milchstraße sind im Allgemeinen bei der Bildung von Sternen ineffektiv; nur etwa 1 % des verfügbaren Materials landet in einem Stern. Astronomen vermuten, daß ein Grund dafür darin liegt, daß die sternbildenden Kerne durch den Druck des turbulenten, sich mit Überschall

Die Heimatgalaxie eines schnellen Radiobursts

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Fast Radiobursts (FRBs), schnelle Radioblitze, sind helle Strahlungspulse bei Radiowellenlängen (meist bei Wellenlängen von einigen zehn Zentimetern), deren physikalischer Mechanismus bzw. physikalische Mechanismen rätselhaft sind. Die Ausbrüche dauern zwischen einigen Hundertstel Millisekunden und wenigen Millisekunden. Keiner konnte einer bestimmten Quelle zugeordnet werden, obwohl seit

Aktive galaktische Kerne und Galaxiencluster-Kühlung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Galaxiencluster sind die größten und als letztes gebildeten Strukturen im Universum. Der zu uns am nächsten gelegene große Galaxiencluster ist der Virgo-Cluster mit circa 2000 Mitgliedern. (Die Milchstraße, wenn auch keinem Cluster zugehörig, ist sie Teil der mittelgroßen „Lokalen Gruppe“ von ungefähr fünfzig Galaxien,

Die Bildung ultradiffuser Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Ultradiffuse Galaxien (UDGs) besitzen sehr niedrige Leuchtkräfte, vergleichsweise wenig Sterne und eine geringe Sternentstehungsaktivität, wenn man sie mit normalen Galaxien von ähnlicher Größe vergleicht. Im Allgemeinen in Galaxienclustern zu finden, gibt es UDGs in einer großen Vielfalt an Größen und Formen, von denen viele

Aufbau von Planeten aus protoplanetaren Scheiben

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://pweb.cfa.harvard.edu/news) Planeten und ihre Sterne bilden sich aus dem gleichen Reservoir von Nebelmaterial und daher sollte ihre chemische Zusammensetzung gleich sein, aber die beobachtete Zusammensetzung von Planeten stimmt nicht vollständig mit der ihrer zentralen Sterne überein. Zum Beispiel enthalten in unserem Sonnensystem alle Gesteinsplaneten und