McNeil’s Nebel

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Röntgenausbruch von einem jungen Stern Der Vergleich der Region um den McNeil-Nebel im Röntgen- und optischen Licht zeigt, daß die Lage einer von Chandra gemessenen Quelle mit einer hellen infraroten und optischen Quelle am oberen Ende des Nebels übereinstimmt. Die mit 3 bezeichnete Quelle ist vermutlich ein sehr junger Stern, der eine

Kleeblatt-Quasar

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra inspiziert ein kosmisches, vierblättriges Kleeblatt Der Kleeblatt-Quasar ist ein einzelnes Objekt, dessen Bild 4 Mal durch einen als Gravitationslinseneffekt bekannten Prozeß in einer kleeblattartigen Anordnung abgebildet worden ist. Das Gravitationsfeld einer oder mehrerer Vordergrund-galaxien hat das Licht des Quasars gebogen sowie verstärkt und so mehrere Bilder erzeugt. Die Vordergrundgalaxien sind zu

Heißes Gas im galaktischen Zentrum

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra steigert die Hitze im Zentrum der Milchstraße noch weiter Dieses Bild entstand durch Zusammenfassung von einem Dutzend Chandra-Beobachtungen einer 130 Lichtjahre großen Region im Zentrum der Milchstraße. Die Farben stehen für niedrige (rot), mittlere (grün) und hohe (blau) Röntgenenergien. Dank des einzigartigen Auflösungsvermögen von Chandra sind Astronomen jetzt in der Lage,

W49B

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Eindeutiger Beweis für Gammastrahlenausbruch in der Milchstraße gefunden Ein zusammengesetztes Chandra-Röntgen- (blau) und Palomar-Infrarot-Bild (rot und grün) vom Supernova-Rest W49B zeigt einen fassförmigen Nebel, der aus hellen infraroten Ringen um einen leuchtenden Balken intensiver Röntgen-strahlung entlang der Achse besteht. Die Röntgenstrahlung im Balken wird durch 15 Millionen Grad Celsius heißes Gas produziert,

GOODS CDFS 033213.9-275000

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Verborgene Schwarze Löcher durch vereinte Kräfte der Großen Observatorien der NASA aufgedeckt Die gemeinsame Schlagkraft von drei der Großen Observatorien der NASA – das Hubble-Weltraum-Teleskop, das Chandra-Röntgen-Observatorium und das Spitzer-Weltraum-Teleskop – ist genutzt worden, um Hinweise auf eine versteckte Population supermassereicher Schwarzer Löcher im Universum zu finden. All diese Weltraum-Teleskope hatten lange