Westerlund 1

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Neutronenstern entdeckt, wo ein Schwarzes Loch erwartet wurde Die optische Aufnahme (links) von Westerlund 1 zeigt einen dichten Haufen an jungen Sternen, mehrere davon mit ungefähr 40 Sonnenmassen. Einige Astronomen vermuteten, daß wiederholte Zusammenstöße zwischen solch masse-reichen Sternen im Haufen zur Bildung eines Schwarzen Lochs von mittlerer Masse mit mehr als 100

Sagittarius A*

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Überraschenderweise bilden sich Sterne in der extremen Umgebung um das Schwarze Loch der Milchstraße Chandra’s Bild vom galaktischen Zentrum (links) hat Hinweise auf einen neuen und unerwarteten Weg geliefert, wie sich Sterne bilden können. Eine Kombination aus Infrarot- und Röntgenbeobachtungen zeigt, daß sich eine Ansammlung an massereichen Sternen in einer großen Scheibe

GRB 050709

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) 35 Jahre altes kosmisches Rätsel durch einen Blitz gelöst Die künstlerische Wiedergabe (links) von GRB 050709 stellt einen Gammastrahlenausbruch dar, der am 9. Juli 2005 durch den High-Energy Transient Explorer der NASA entdeckt wurde. Der Ausbruch strahlte für eine halbe Sekunde eine gewaltige Menge an Energie im Gammalicht ab, um dann zu

N132D

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Weltraum-Observatorien der NASA erblicken flüchtig das schwache Nachglühen einer nahgelegenen stellaren Explosion Dieses schöne Bild zeigt eine leuchtende, hufeisenförmige Wolke aus heißem Gas gegen einen Hintergrund an tausenden von Sternen in der benachbarten Großen Magellanschen Wolke. Beobachtungen mit Chandra (Röntgenlicht/ blau) und Hubble (optisch/rosa & violett) wurden für dieses Kompositbild von N132D,

Tycho’s Supernova-Überrest

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Tycho’s Überrest liefert aufregenden Beleg für kosmische Strahlung 1572 beobachtete und untersuchte der dänische Astronom Tycho Brahe die Explosion eines Sterns, die als Tycho’s Supernova bekannt wurde. Mehr als vier Jahrhunderte später zeigt Chandra’s Bild des Supernova-Überrests eine expandierende Blase aus viele Millionen Grad heißen Überresten (grün und rot) innerhalb einer sich