NGC 1068

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Wind und Reflektionen von einem Schwarzen Loch Dieses Kompositbild aus Röntgenlicht (blau und grün) sowie optischem Licht (rot) der aktiven Galaxie NGC 1068 zeigt Gas, das in einem superschnellen Wind aus dem Umfeld eines zentralen, supermassereichen Schwarzen Lochs wegfliegt. Gebiete intensiver Sternentstehung in den inneren Spiralarmen der Galaxie werden sowohl durch optische

Jet des Vela-Pulsars

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Löschschlauchartiger Jet in Aktion beobachtet Die Chandra-Bilder in dieser Montage zeigen die unberechenbare Veränderlichkeit eines Jets aus hochenergetischen Teilchen, der mit dem Vela-Pulsar, einem sich drehenden Neutronenstern, verbunden ist. Diese Bilder sind Teil einer Serie von 13 Bildern, die über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren gewonnen und dazu genutzt wurden, einen Zeitraffer-film

GOODS Chandra Deep Field-Nord

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Das geheime Leben von Galaxien in Tiefendurchmusterung enthüllt Durch Beobachtung über 23 Tage entstand das Bild des Chandra Deep Field Nord (oben), ein Areal am Himmel mit einem Umfang von dreifünftel des Vollmonds. Es ist die empfindlichste oder „tiefste“ Röntgenaufnahme, die je gemacht wurde. Die lichtschwächste Quelle produzierte alle vier Tage nur

Abell 2029

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Neueste Nachrichten zur kalten Dunklen Materie Der Galaxiencluster Abell 2029 besteht aus tausenden Galaxien (optisches Bild rechts), eingehüllt in eine gewaltige Wolke aus heißem Gas (Röntgenbild links) und einem Anteil Dunkler Materie, der mehr als einhundert Billionen Sonnen entspricht. Im Zentrum dieses Clusters liegt eine riesige, elliptisch geformte Galaxie, die sich aus

SNR 0103-72.6

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra entdeckt reiches Sauerstoffangebot im Inneren eines leuchtenden Rings Das erstaunliche Chandra-Bild des Supernova-Überrests SNR 0103-72.6 zeigt einen nahezu perfekten Ring von an die 150 Lichtjahren Durchmesser, der eine Wolke aus Gas, angereichert mit Sauerstoff und durch Schockwellen auf Millionen Grad aufgeheizt, umgibt. Der Ring markiert die äußeren Grenzen einer Schockwelle, die