HH2

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Eine Schockfront hervorrufende Abströmung von einem jungen Stern Das Bild links ist ein Bild des Palomar Digital Sky Survey von der Region des Orion-Nebels, welche die als HH1 und HH2 bekannten Herbig-Haro-Objekte beheimatet. Der Einschub (rechts) ist eine Vergrößerung und markiert die Lage der Röntgenquelle (grüner Kreis), die von Chandra in HH2

M31

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Eine genauere Betrachtung zeigt, daß das Schwarze Loch in Andromeda nicht so „kalt“ ist als vermutet Bilder von Chandra und dem Hubble-Weltraum-Teleskop von zwei kürzlich entdeckten Kugelsternhaufen – wegen ihrer Kugelform so genannt – wurden als Gegenprobe benutzt, um die Lage von Röntgenquellen nahe dem Zentrum der Andromeda-Galaxie mit einer Genauigkeit zu

M87 Jet

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra bringt Licht in das Problem des komplizierten Jets von M87 Das Chandra-Röntgen-Observatorium der NASA hat Astronomen den bislang  detailreichsten Blick auf den Röntgenjet gegeben, der sich wie ein Schneidbrenner durch den Kern von M87, einer riesigen elliptischen Galaxie, brennt. M87 befindet sich 50 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Virgo. Das Röntgenbild

3C58

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Junger Pulsar offenbart Hinweise auf Supernova Das Chandra-Bild von 3C58, die Überreste einer 1181 n. Chr. auf der Erde sichtbaren Supernova, zeigt einen sehr schnell rotierenden Neutronenstern, der in eine Wolke aus hochenergetischen Teilchen eingebettet ist. Die Daten zeigen, daß der Neutronenstern, ein Pulsar, etwa 15 Mal pro Sekunde rotiert und mit

B1509-58 in SNR G320.4-1.2

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra untersucht Pulsar mit Billiarden Volt Dieses Chandra-Bild gab Astronomen den ersten Blick auf den dynamischen und komplexen Nebel um den jungen Pulsar PSR B1509-58 frei. Die blauen und violetten Farben geben Röntgenstrahlung wieder, die von hochenergetischen Materie- und Antimaterieteilchen emittiert wird, die von dem Pulsar abströmt. Der Pulsar selbst ist die