Schwarzes Loch in M82

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra entscheidet den Fall des fehlenden Bindeglieds für ein Schwarzen Lochs Röntgenbild der Zentralregion der Starburst-Galaxie M82. Von besonderem Interesse nah der Mitte des Bildes ist die helle Quelle, die um ungefähr 600 Lichtjahre vom dynamischen Zentrum (kleines grünes +) versetzt ist. Es war zu beobachten, daß diese Quelle in ihrer Intensität

Antennae

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Superblasen zeugen von Aktivität und Unruhe Das Chandra-Röntgenbild der Antennen (NGC 4038/4039) zeigt die Zentralbereiche zweier Galaxien beim Zusammenstoß. Die mehrere Dutzend hellen punktförmigen Quellen sind Neutronensterne oder Schwarze Löcher, die Gas benachbarter Sterne zu sich ziehen. Die hellen verwaschenen Flecken sind Superblasen mit Tausenden an Lichtjahren im Durchmesser, die von der

Komet C/1999 S4

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra löst Rätsel um Röntgenstrahlung bei Kometen Röntgenstrahlung vom Kometen C/1999 S4 (LINEAR). Am 14. Juli 2000 hat das Chandra-Röntgen-Observatorium den Kometen wiederholt für insgesamt 2½ Stunden abgebildet und entdeckte Röntgenstrahlung von Sauerstoff- und Stickstoff-Ionen. Die Feinheiten der mit dem Advanced CCD Imaging Spectrometer an Bord von Chandra aufgezeichneten Röntgen-strahlung zeigen, daß

Cassiopeia A

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Bilder von Elementen eines explodierten Sterns Eine neue, 14-stündige Beobachtung des Supernova-Überrests Cassiopea A mit Chandra hat die bislang beste Karte schwerer Elemente geliefert, die bei einer Supernova-Explosion ausgestoßen wurden. Oben links: Breitband-Röntgenbild von Cassiopea A (Cas A) Oben rechts: Bild durch Röntgenstrahlung von Silizium-Ionen Unten links: Bild durch Röntgenstrahlung von Kalzium-Ionen