Hochgeschwindigkeitsjets aus einer möglicherweise neuen Klasse von Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Seyfert-Galaxien gleichen Spiralgalaxien, außer daß sie einen besonders auffälligen, hellen Kern besitzen, der manchmal so leuchtkräftig wie 100 Milliarden Sonnen ist. Ihre gewaltigen Energien sollen erzeugt werden, wenn Materie in Richtung eines zentralen, supermassereichen Schwarzen Lochs fällt und auf eine das Loch umgebende Scheibe akkretiert. Beobachtungen

Die kosmischen Keimzellen der Schwarzen Löcher

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Supermassereiche Schwarze Löcher mit Millionen oder Milliarden Sonnenmassen an Material werden in den Kernen der meisten Galaxien gefunden. Es wird vermutet, daß sie während der embryonalen Entwicklungsphasen dieser Galaxien eine wichtige Rolle spielen, indem sie als Kristallisationskeime wirken, um die sich herum Material ansammelt. Während der

Ein supermassereiches Schwarzes Loch mit Rückstoß

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Wenn Galaxien zusammenstoßen, werden die zentralen supermassereichen Schwarzen Löcher, die in ihren Kernen sitzen, sich letztlich in einem Binärsystem umkreisen, zumindest derzeitigen Simulationen zufolge. Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie sagt voraus, daß Massen in einem Binärsystem Gravitationswellen abstrahlen sollten, vergleichbar den beschleunigten elektrischen Ladungen, die elektromagnetische Wellen abstrahlen,

Ein Infrarot-Atlas wechselwirkender Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die meisten Galaxien, einschließlich unserer eigenen Milchstraße, sind durch Wechselwirkung mit einer anderen Galaxie zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrer Vergangenheit beeinflußt worden. Wechselwirkungen zwischen Galaxien können einen Anstieg bei der Sternentstehungsaktivität wie auch eine erhöhte Aktivität um das Schwarze Loch im Kern auslösen. Diese allgemeinen Verhaltensmuster konnten

Wie Scheibengalaxien funktionieren (Originalartikel vom 20.07.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Scheibengalaxien wie unsere eigene Milchstraße, geprägt von einer abgeplatteten Scheibe aus Sternen und Gas (oftmals zusätzlich mit einer zentralen Ausbuchtung an Material), zeigen eine große Vielfalt an Massen, Größen und Sternenzahl. Gleichwohl teilen sich alle Scheibengalaxien, sowohl im lokalen als auch im fernen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.