NGC 3603

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra sieht eine Vielzahl an neuen Sternen in nah gelegener Sternentstehungsregion NGC 3603 ist eine lebhafte Sternentstehungsregion im Carina-Arm der Milchstraße, ungefähr 20,000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieses Chandra-Bild löst erstmals die große Zahl an individuellen Röntgenquellen in dieser Sternentstehungsregion auf. (Die von Chandra beobachteten Intensitäten der Röntgenstrahlung werden durch die

G11.2-0.3

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra verbindet Pulsar mit historisch belegter Supernova Dieses Chandra-Bild ortet eindeutig einen Pulsar genau im geometrischen Zentrum des als G11.2-0.3 bekannten Supernova-Überrests. Chandra liefert sehr starke Hinweise darauf, daß der Pulsar in der Supernova von 386 n. Chr. entstand, die von chinesischen Astronomen bezeugt wurde. Das wahre Alter von astronomischen Objekten zu

Orion-Nebel-Cluster

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra’s hochauflösende Kamera enthüllt glitzernden Cluster im Orion-Nebel Ein Zeitrafferfilm, aus Stunden an Chandra-Beobachtungen erhalten, liefert einen aufschlussreichen Röntgenblick auf den Orion-Nebel, eine der zur Erde am nächsten gelegenen Sternentstehungsgebiete. Diese Langzeitbelichtung zeigt, daß, im Verlauf weniger Stunden, viele der 700 Objekte in diesem Feld in ihrer Röntgenintensität  zu „flimmern“ beziehungsweise sich

NGC 6543

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra enthüllt das Röntgenfunkeln im Katzenauge Linkes Bild: Die Daten des Chandra-Röntgen-Observatoriums zeigen einen hellen zentralen Stern, der von einer Wolke aus Millionen Grad heißem Gas in dem als Katzenauge bekannten Planetarischen Nebel umgeben ist. Dieses Chandra-Bild, in dem die Intensität der Röntgenstrahlung mit der Stärke der orangenen Einfärbung korreliert ist, fängt

IC 443

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) High School Schüler entdecken mit Chandra- und VLT-Daten einen Neutronenstern Dieses Chandra-Bild offenbart eine punktförmige Röntgenquelle, eingebettet in die Trümmer des Supernova-Überrests IC 443. Diese Entdeckung gelang drei Schülern mittels Daten des Chandra-Röntgen-Observatoriums der NASA und Radiodaten des Very Large Array (VLT) der National Science Foundation. Das kometenartige Erscheinungsbild der Wolke aus