Chandra Deep Field Süd

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Die fernste, jemals aufgenommene Röntgenstrahlung zeigt: Im Universum wimmelt es von Schwarzen Löchern Dieses Eine-Million-Sekunden Bild, als „Chandra Deep Field South“ bekannt, da im südlichen Sternbild Fornax aufgenommen, ist die tiefste, je erreichte Röntgenaufnahme. Die meisten der im Chandra Deep Field South sichtbaren Objekte sind aktive Galaxien und Quasare, die von massereichen

HCG 62

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra fängt bemerkenswertes Bild einer Galaxiengruppe ein Ein neues Chandra-Bild zeigt bemerkenswerte Einzelheiten und Komplexität im zentralen Bereich der als HCG 62 bekannten, kompakten Galaxiengruppe. Solche Galaxiengruppen, die weniger Galaxien als die besser bekannten Galaxiencluster enthalten, sind eine wichtige Klasse von Objekten, da sie als kosmische Bausteine in der großskaligen Struktur des

3C294

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra entdeckt den fernsten Röntgen-Galaxiencluster Dieses Chandra-Bild zeigt gravitativ gebundenes, heißes Gas, das die ferne, Galaxie 3C294 umhüllt. Diese Röntgenstrahlung gilt als charakteristisch für einen massereichen Galaxiencluster – die größten bekannten Strukturen im Universum. Astrono-men vermuten, daß sie den 3C294 umgebenden Cluster in einer Zeit photographiert haben, als das Universum nur 20

Sagittarius A Ost

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Wissenschaftler entdecken Supernova, welche die Aktivität im Zentrum unserer Galaxis kontrollieren könnte Das Chandra-Röntgenbild zeigt die Beziehung zwischen dem Schwarzen Loch Sagittarius A* und dem Supernova-Überrest Sagittarius A Ost, die sich beide im Sternbild Sagittarius im Zentrum unserer Galaxis befinden. Zum ersten Mal waren Astronomen dank Chandra in der Lage, den Supernova-Überrest

NGC 3603

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra sieht eine Vielzahl an neuen Sternen in nah gelegener Sternentstehungsregion NGC 3603 ist eine lebhafte Sternentstehungsregion im Carina-Arm der Milchstraße, ungefähr 20,000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieses Chandra-Bild löst erstmals die große Zahl an individuellen Röntgenquellen in dieser Sternentstehungsregion auf. (Die von Chandra beobachteten Intensitäten der Röntgenstrahlung werden durch die