Typ 2 Quasar

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Gravitationslinse hilft Chandra, eine seltene Art von Schwarzem Loch zu finden Röntgenbild (links) und Bild im sichtbaren Licht (rechts) eines verborgenen Schwarzen Lochs. Das Chandra-Bild links zeigt eine gewaltige, punktförmige Quelle an Röntgenstrahlung. Die Aufnahme des Hubble-Weltraum-Teleskops (rechts) zeigt die Spiralgalaxie, mit der die Röntgenquelle verbunden ist. Die Röntgenquelle befindet sich im

Abell 2142

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra kartiert kosmische Druckfronten Chandra-Aufnahme des Galaxienclusters Abell 2142. Die Aufnahme zeigt ein gewaltiges kosmisches „Wettersystem“, entstanden aus der Kollision zweier gigantischer Galaxiencluster. Zum ersten Mal können die Druckfronten in dem System detailliert nachgezeichnet werden und sie zeigen eine helle, mit 50 Millionen Grad aber relativ kühle zentrale Region (weiß), eingebettet in

NGC 5548

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra liest den kosmischen Strichcode von Gas um ein gewaltiges Schwarzes Loch herum Diese Darstellung gibt das Röntgenspektrum der Zentralregion der Galaxie NGC 5548 wieder. Das Spektrum zeigt die Zahl der bei jeder Energie oder Wellenlänge vorhandenen Röntgenphotonen und läuft auf einen kosmischen Barcode hinaus. Es erlaubt den Forschern eine Bestandsaufnahme des

M82

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra photographiert Hexenkessel einer Starburst-Galaxie M82 ist mit 11 Millionen Lichtjahren Entfernung zur Erde die nächstgelegene Starburst-Galaxie. Massereiche Sterne bilden und vergehen in M82 in einer zehn Mal höheren Rate als in unserer Galaxis. Die hellen Flecken im Zentrum sind Supernova-Überreste und Röntgendoppelsterne. Sie gehören zu einigen der hellsten Objekte dieser Art,

M31

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra bildet das Herz der Andromeda-Galaxie ab [Bitte beachten Sie: Zusätzliche Beobachtungen von M31, die die Schlußfolgerungen in dieser Veröffentlichung ändern, wurden am 12. Oktober 2001 bekannt gegeben. Sehen Sie sich die aktualisierten Chandra-Ergebnisse zur Andromeda-Galaxie an.] Diese Chandra-Röntgenaufnahme zeigt das Zentrum der Andromeda-Galaxie. Der blaue Punkt in der Bildmitte ist eine