Schwefeldioxid (SO2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Schwefeldioxid (SO2) ist ein anorganisches, dreiatomiges Molekül. Es wurde im interstellaren Medium, in mindestens einem Kometen sowie in einigen Atmosphären von Planeten und Monden unseres Sonnensystems, vor allem auf Venus und Io, identifiziert. Wenn man bedenkt, daß Io durch seine einzigartigen Vulkane mit Schwefel „reif“ bedeckt ist, erscheint es nicht überraschend, daß Schwefeldioxid in dessen dünner Atmosphäre

Ethylenoxid (c-C2H4O )

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Ethylenoxid (c-C2H4O) ist ein 1997 von  Dickens et al. identifiziertes interstellares Molekül. Anders als die meisten in der Astronomie bekannten Moleküle besitzt es eine Ringstruktur. Doch gibt es auf Grund der großen entstehenden Spannung Ringe aus drei Atomen auch in der irdischen Chemie selten. Ethylenoxid (kurz EtOH) ist ein Isomer zweier stabilerer Spezies, Acetaldehyd

Kohlenmonoxid (CO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Kohlenmonoxid (CO) ist das meist verbreitete kohlenstoffhaltige Molekül im Universum. Es ist nach H2 das häufigste Molekül in dichten interstellaren Wolken, häufigste Molekül in dichten interstellaren Wolken. Es ist in Kometen als auch in den Atmosphären mehrerer Planeten gefunden worden. Auch in Braunen Zwergen wie  Gliese 229b und Epsilon Indi B hat man Kohlenmonoxid entdeckt. Seit

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.