Ketenimin (CH2CNH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) 2006 gaben Lovas et al. die Entdeckung von interstellarem Ketenimin (CH2CNH) bekannt. Sie nutzten das Green Bank Telescope, das es damit auf die achte Neuentdeckung seit seinem zweijährigen Einsatz bringt. Ketenimin wurde in Sgr B2, der reichsten bekannten Quelle für interstellare Moleküle in unserer Milchstraße, entdeckt. Zwei andere Isomere, Methylcyanid (CH3CN) und Methylisocyanid (CH3NC), sind ebenfalls beobachtet

Methylidin-Kation (CH+)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die ersten Moleküle im interstellaren Medium und in Kometen wurden mittels Elektronenspektroskopie im ultravioletten bis optischen Bereich und nicht via Rotationsspektroskopie im Sub-Millimeter- und Mikrowellen-Bereich entdeckt. Der kurze Bericht von Alex Douglas und Gerhard Herzberg 1941 über die Identifizierung des Methylidin-Kations (CH+) führte zu einer formlosen Zusammenkunft am Yerkes Observatorium, bei der Pol Swings berichtete,

Phosphan (PH3)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Auffinden von Phosphan (PH3) in den Atmosphären von Jupiter und Saturn wurde 1976 bzw. 1980 veröffentlicht. Die Bestimmungen gelangen mit Infrarotspektren, die mit dem McMath-Sonnenteleskop am Kitt Peak und dem Kuiper Airborne Observatory gewonnen wurden. Spätere Untersuchungen im IR-Bereich, wie die auf IRIS-Daten von Voyager 1 beruhende Arbeit von Kunde et al. bestätigten die Entdeckung für Jupiter ebenso

Hexatriin-Anion (C6H-)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Dezember 2006 wurde C6H– das erste Molekülanion, das in der Gasphase des interstellaren und zirkumstellaren Mediums bestimmt wurde. Michael McCarthy und seine Mitarbeiter nahmen das Rotationsspektrum im Labor auf und fanden eine Übereinstimmung mit 17 Linien aus der zirkumstellaren Hülle von IRC+10216 und im TMC-1-Komplex. Der Labornachweis wurde auf Basis der beinahe identischen 

Ethen (C2H4)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung von Ethen (C2H4) in IRC+10216 wurde 1981 von Betz publiziert. Im Gegensatz zu den meisten Identifizierungen, die bis heute gelungen sind, wurde Ethen mittels Infrarot-Spektroskopie und nicht mit der mm- oder Sub-mm-Spektroskopie identifiziert. Betz konnte zwei Linien der ν7-Vibrations-Rotationsbande mit dem McMath-Sonnenteleskop am Kitt Peak beobachten. Von Goldhaber et al. wurden 1987

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.