Hydropersulfid-Radikal (S2H)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung des Radikals S2H im Pferdekopf-Nebel, einem der bekanntesten und am meisten photographierten Himmels-objekte, wurde 2017 von Fuente et al. veröffentlicht. Die Beobachtungen wurden mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM (einem der erfolgreichsten Werkzeuge bei der Entdeckung neuer Astromoleküle) durchgeführt. Insgesamt wurden 8 Linien dem S2H zugeordnet. S2H, auch als HS2 oder HSS benannt, ist das Radikal

Methylsilan (CH3SiH3)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung von Methylsilan (CH3SiH3) wurde 2017 von Cernicharo et al. veröffentlicht. Insgesamt 10 Rotationsüber-gänge (davon 7 unvermischt) wurden bei Beobachtungen von IRC +10216 identifiziert, die mit dem 30-Meter-Teleskop des IRAM in einer Untersuchung, die auch die Entdeckung von Silylcyanid bestätigte, durchgeführt wurden. Die Vorhersagen zu den Spektrallinien beruhten auf Daten aus experimentellen Arbeiten von Meerts and

Imidazol (C3N2H4) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die fünfgliedrige, aromatische, heterozyklische Verbindung Imidazol (C3N2H4) war Gegenstand zweier erfolgloser Durch-musterungen, zum einen durch Dezafra et al. in den siebziger und zum anderen durch Irvine et al. in den achtziger Jahren. Die erste Suche wurde mit dem alten 42-Meter-Teleskop des Green Bank Observatoriums durchgeführt. Die zweite Durch-musterung erfolgte mit dem 20-Meter-Millimeterteleskop des Onsala-Weltraum-Observatoriums in Schweden. Imidazol ist eine

Amidogen-Radikal (NH2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung des dreiatomigen Amidogen-Radikals NH2 im All wurde 1993 von Ewine van Dishoeck, Trägerin des Kavli-Preises 2018, und Mitarbeitern bekannt gegeben. Der 110-101 Übergang des para-NH2 wurde in Emission in der Umgebung der heißen Kerne Sgr B2(M) und Sgr B2(N) mit Hilfe des Caltech Submillimeter-Observatoriums entdeckt. Die beträchtliche Aufspaltung der Niveaus infolge des Duplett-Elektronenspins und

Methylen-Radikal (CH2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Sechs Jahre, nachdem 1989 eine vorläufige Messung des Methylen-Radikals (CH2) veröffentlicht wurde, bestätigte 1995 die Gruppe von Hollis, Jewell und Lovas die Entdeckung. Wie die Autoren hervorheben, ist die Messung von CH2 auf Grund einiger Faktoren schwierig: nur ein Rotationsübergang fällt in das Fenster, bei dem erdgebundene Teleskope suchen können, und dieser Übergang ist

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.