Stadt Hamburg: Lichtverschmutzung und Naturschutz

Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freie und Hansestadt Hamburg hat sehr informative Themenseite zu Lichtverschmutzung und Naturschutz veröffentlicht. Lesenwert ist inbesondere die Arbeitshilfe zur naturschutzfachlichen Einschätzung von Licht zum Schutz der Artenvielfalt. Diese enthält eine Einführung in die Thematik, gesetzliche Grundlagen, eine Bewertungsmatrix sowie Maßnahmen zur Reduktion von Lichtverschmutzung. Zudem erfolgt

Unterrichtsmaterial: Künstliches Licht – nützlich und schädlich zugleich?

Das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz hat Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sekundarstufe zum Thema Lichtverschmutzung veröffentlich: Egal ob im Straßenverkehr, auf der Arbeit oder zu Hause: Ein Leben ohne künstliches Licht ist kaum noch vorstellbar. Es hilft bei der Orientierung, dient der öffentlichen Sicherheit und erhöht die Attraktivität von Orten und Objekten bei Dunkelheit. Doch

Vereinsexkursion 2021 – Astrocamping und Teleskoptreffen im Vogelsberg

Seit mehreren Jahren organisiert die Deep-Sky Beobachtergruppe der Volkssternwarte Darmstadt e.V. eine jährliche Exkursion für alle Mitglieder. In den Jahren 2018 bis 2020 war die Hohe Geba im Sternenpark Rhön unser Ziel. Mit dem Wetter hatten wir am Exkursionswochenende bislang Glück: je 1-2 klare Beobachtungsnächte und tagsüber angenehmes Wetter für gemeinsame Ausflüge. Aufgrund begrenzter Übernachtungsmöglichkeiten

Auf Perseidenjagd im Vogelsberg

Jedes Jahr um den 12. August durchquert die Erde bei ihrem Umlauf um die Sonne die Staubspur des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Staubteilchen treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die Erdatmosphäre und bringen Luftmoleküle zum Leuchten – wir sehen “Sternschnuppen”. Da sie aus Richtung des Sternbild Perseus kommen, wird der Meteorstrom Perseiden genannt (ausgesprochen “Persaiden”). Unter optimalen Bedingungen

Aufnahmen der partiellen Sonnenfinsternis vom 10.6.2021

Ein kurzbrennweitiges Teleskop (80/400mm) mit Lacerta Herschelprisma und ZWO ASI 178MC für Übersichtsaufnahmen. Längere Brennweite (130/910mm bzw. ca. 2000mm mit 2,2x Barlow Linse) mit Sonnenfilter und ZWO ASI 185MC für Details. Beide Teleskope auf einer Montierung. So war der einfache Plan für die partielle Sonnenfinsternis 2021. Der Morgen in Roßdorf bei Darmstadt begann mit starkem

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.