Mit visueller Navigation durch den Coma-Virgo Haufen

Frühjahrszeit ist Galaxien-Saison am Nachthimmel. Eine besonders reichhaltige Region ist der Coma-Virgo-Galaxienhaufen. Er besteht aus tausenden Galaxien und ist gemeinsam mit der Lokalen Galaxien-Gruppe (mit Milchstraße und Andromedagalaxie) Teil des Virgo-Superhaufens. Er ist ca. 54 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich scheinbar zwischen den Sternbildern Haar der Berenike (Coma Berenices) und Jungrau

Himmelsvorschau April 2023

Der Himmelsmonat April beginnt und endet mit dem hoch stehenden, zunehmenden Mond im Sternbild Löwen. Bei guten Wetterbedingungen lassen sich im Teleskop bei hoher Vergrößerung viele Details im Bereich des Terminators (Licht-Schatten Grenze) beobachten. Nach Vollmond am 6. April nimmt der Mond ab und geht immer später auf. Hierdurch ergibt sich bereits am 8. April

Einführung in die Astrofotografie

In diesem Artikel haben wir Software und weiterführende Links zum Vortrag vom 28.1.2023 zusammengefasst. Empfehlenswert für den Einstieg ist das Buch Astrofotografie – Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung von Katja Seidel. Kontaktieren Sie bei Interesse an der Astrofotografie gerne unsere Astrofoto-Gruppe. 1. Software zur Aufnahmeplanung Mit der Smartphone-App PhotoPills (kostet ca. 11€) lassen sich Sichtfeld, Belichtungszeit

ARD Brisant -Lichtverschmutzung reduzieren

Am 23. September 2022 war Earth Night. Gemeinsam mit der Stadt Darmstadt hatte die Volkssternwarte zu einer Nachtwanderung vom Plantanenhain zur Rosenhöhe eingeladen. Gemeinsam mit den Teilnehmern schauten wir uns gute und schlechte Beleuchtungsbeispiele an. Das Licht der Rosenhöhe wurde abgeschaltet und Wolkenlücken ermöglichten uns einen Blick durch Teleskope auf den Sternenhimmel über dem unbeleuchten

Namibiaexkursion 2022 – Ein Reise- und Beobachtungsbericht

Anreise (Montag, 20. Juni) Am Montag, dem 20. Juni 2021 war es endlich so weit. Um 17:00 Uhr trafen sich Kamila, Klaus, Robert und Matthias mit mir (Christian) zum Check-In in der Schalterhalle B des Frankfurter Flughafens. Nach über einem Jahr Vorbereitung war die Vorfreude riesig. Befreundete Hobbyastronomen hatten uns von den unterschiedlichen Astrofarmen berichtet

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.